Warum fliegt die NASA nicht mehr zum Mond?

Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2025

Das letzte Mal, dass ein Mensch den Mond besuchte, war im Dezember 1972, während der Apollo 17-Mission der Nasa. Astronauten sagen, die Gründe dafür seien haushaltspolitischer und politischer Natur, nicht wissenschaftlich oder technisch.

Warum können wir nicht mehr zum Mond fliegen?

Beide Planeten besitzen eine Atmosphäre, die bei einer Landung genutzt werden kann, um das Fluggerät abzubremsen, beispielsweise mithilfe von Fallschirmen. Doch auf dem Mond gibt es keine Atmosphäre, was bedeutet, dass das Triebwerk das einzige ist, das ein Fluggerät auf dem Weg zur Mondoberfläche abbremsen kann.

Wann fliegt die NASA wieder zum Mond?

Im Jahr 2025 sollten eigentlich vier Astronauten zu einem Rundflug um den Mond aufbrechen. Jedoch hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa noch im Dezember 2024 die Artemis-II-Mission auf April 2026 verschoben.

Wie heißt das Naser Raumschiff, dass 2025 zum Mond fliegen soll?

Das Orion-Raumschiff soll den Mond mehrmals umrunden und dann wieder zur Erde zurückkehren. Mit dem Reiseziel Mond wird die NASA-Mission Artemis I der erste unbemannte Raumflug des NASA-Raumschiffs Orion sein, der die erdnahen Orbits verlässt.

Wann war die NASA das letzte Mal auf dem Mond?

Heute vor fünfzig Jahren, um 19:54:57 Uhr GMT, landete Apollo 17 in der letzten Mission des Apollo-Programms im Jahr 1972 auf der Mondoberfläche. Die Besatzungsmitglieder Eugene A. Cernan, Kommandant, und Harrison H. Schmitt, Pilot der Mondlandefähre, schrieben Geschichte als die letzten Menschen auf dem Mond.

Warum fliegen wir nicht mehr zum Mond, verheimlicht die NASA etwas?

Wann hat die NASA das letzte Mal den Mond besucht?

Apollo 17 ( 7.–19. Dezember 1972 ) war die elfte und letzte Mission des Apollo-Programms der NASA und das sechste und letzte Mal, dass Menschen den Mond betraten. Kommandant Gene Cernan und Pilot der Mondlandefähre Harrison Schmitt betraten den Mond, während Pilot Ronald Evans als Pilot der Kommandokapsel den Mond umkreiste.

Warum haben wir aufgehört, zum Mond zu fliegen?

Apollo 17 war die letzte bemannte Mondmission auf unbestimmte Zeit. Der Hauptgrund dafür waren finanzielle Probleme . Ironischerweise waren die Kosten für eine Mondlandung astronomisch.

Was wird am 3. Januar 2025 im Weltraum passieren?

Der Meteorschauer der Quadrantiden erreicht morgen früh seinen Höhepunkt . Die höchste Zeit für diesen Meteorschauer liegt in den Stunden vor der Morgendämmerung. Dann steigt der Radiant der Quadrantiden im Nordosten an.

Wie viele bemannte Mondflüge gab es?

Jahrzehntelang war es eher ruhig auf dem Mond. Nach etwa 100 Missionen zwischen 1958 und 1976 beendeten die USA und die Sowjetunion ihr außerirdisches Wettrennen.

Was wird im Jahr 2025 im Weltraum passieren?

Die Raumfahrt im Jahr 2025 dürfte dem Trend der 2020er Jahre folgen, die Rekordstarts ins All (mindestens 300 werden erwartet) und verstärkte Entwicklungen bei der Erforschung des Mondes, des Mars und der erdnahen Umlaufbahn mit sich brachten. Die Raumfahrt im Jahr 2025 wird mehr Starts privater Unternehmen umfassen, und es werden wiederverwendbare Trägerraketen zum Einsatz kommen.

Wird es nochmal eine Mondlandung geben?

Die von der Nasa geplante Raumfahrtmission »Artemis 3« ist erneut verschoben worden. Die bemannte Mondlandung solle statt 2026 erst »Mitte 2027« stattfinden, teilte die US-Weltraumbehörde am Donnerstag mit.

Werden die Menschen jemals zum Mond zurückkehren?

Wenn alles nach Plan läuft, werden im Rahmen des Artemis-Programms der NASA im Jahr 2027 Astronauten auf dem Mond landen und anschließend soll dort im Laufe der Zeit eine dauerhafte menschliche Präsenz aufgebaut werden.

Was ist der Nachfolger von Apollo?

Der Evo ist der Nachfolger des Apollo Intensa Emozione und ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke bestimmt. Mit dem Evo feiert Apollo auch seinen 20. Geburtstag, wobei sich das Jubiläum auf die Einführung des Gumpert Apollo im Jahr 2005 bezieht.

Wer hat auf den Mond gepinkelt?

Am 20. Juli 1969 landeten erstmals zwei Menschen auf dem Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Nach dieser Mission, die Apollo 11 hieß, haben noch zehn weitere Raumfahrer den Mond betreten.

Wem gehört der Mond?

Der Mond gehört allen, aber...

Möglich ist das laut Hanlon wegen Widersprüchen im wichtigen UNO-Weltraum-Vertrag von 1967, den über 100 Staaten unterzeichnet haben. Demnach gehört der Mond zwar allen, und niemand darf ein Territorium besitzen.

Wie viele Menschen leben auf dem Mond?

Auf dem Mond waren bislang insgesamt 12 Menschen, von Neil Armstrong im Juli 1969 bis zu Eugene Cernan im Dezember 1972. Alle diese Mondmissionen fanden im Rahmen des Apollo-Programms der Vereinigten Staaten statt; die Mondastronauten waren alle US-Amerikaner.

Wie lange ist man weg, wenn man zum Mond fliegt?

Wie lange dauert die Reise zum Mond? Und es ist eine relativ lange Reise - die vier Artemis-II-Astronauten werden in 9 Tagen und 13 Stunden zum Mond fliegen und dabei 370.000 Kilometer zurücklegen. Dort angekommen, werden sie sechs Tage lang in eine Umlaufbahn um den Mond einschwenken.

Wann fliegt der Mond weg?

In einigen Milliarden Jahren wird sich der Mond dann so weit von der Erde entfernt haben, dass der Einfluss der Schwerkraft der Sonne stärker wird als derjenige der Erde. Dann könnte uns der Mond sogar verloren gehen.

Waren wir schon mal auf dem Mond?

Der 20. Juli 1969 war der bislang größte Moment der Raumfahrtgeschichte: Mit Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin landeten erstmals Menschen auf dem Mond.

Wann will die NASA zum Mond?

Die US-Weltraumbehörde NASA hat erneut das Artemis-Programm mit dem geplanten Flug von Astronauten zum Mond verschoben. Ihre Reise zum Erdtrabanten und zurück werde auf April 2026 verlegt, sagte NASA-Chef Bill Nelson.

Wie lange dauerte es bis zum Mond?

Der gesamte Hinflug zum rund 380.000 km entfernten Mond verlief ohne besondere Vorkommnisse und dauerte 76 Stunden.

Wird das Universum jemals enden?

In 10¹⁴ Jahren wird die normale Bildung von Sternen zu Ende gehen. Das bedeutet: Das Universum wird dunkel. Nur noch ausgebrannte Sternenreste sind übrig: Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher und eben die Himmelskörper, die keine Fusion unterhalten können: Braune Zwerge und Planeten.

Was hat uns die Weltraumforschung gebracht?

Was die Raumfahrt uns gebracht hat:

Satelliten für Militär, Wissenschaft, Rundfunk, Meteorologie, Navigation: Sie bringen uns Sicherheit, Wissen, Nachrichten, das Wetter, und von A nach B. Außerdem: Tausende von kleinen Satelliten, die das Internet in jeden Winkel der Erde bringen. Erdbeobachtungsprogramme, z. B.

Was wird 2025 mit der Erde passieren?

Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) wird 2025 FA22 unseren Planeten in einem Abstand von rund 835.000 Kilometern passieren. Das ist mehr als die doppelte Entfernung zum Mond.

War China auf dem Mond?

Seit Dezember 2013 sind die chinesischen Mondsonden Chang'e-3 und Yutu, der Jadehase, aktiv. Sie haben schon eine Menge an Bildern und Messdaten zur Erde gefunkt. Eine grandiose Leistung war im Dezember 2013 die Landung der chinesischen Raumsonde Chang'e-3 auf dem Mond.