Warum darf man bei einer Erkältung nicht fliegen?

Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025

Sind beispielsweise die Nasennebenhöhlen, Ohren oder Nase entzündet, kann das Fliegen gefährlich werden, da hierbei die Schleimhäute anschwellen und so die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre) verengen können. Dies kann beim Abheben und Landen für unangenehme Symptome sorgen.

Was kann passieren, wenn man mit einer Erkältung fliegt?

Mit einer leichten Erkältung ist ein Flug in der Regel Problem möglich. Allerdings sollte bedacht werden, dass Fliegen mit einer Erkältung auch gefährlich werden kann, da die Veränderungen des Luftdrucks im Flugzeug den Druck im Mittelohr und den Nasennebenhöhlen während des Fluges erhöhen können.

Wann sollte man bei einer Erkältung nicht fliegen?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden: akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung. schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

Was passiert, wenn Sie vor einem Flug krank werden?

Grundsätzlich gilt: Für die Dauer eines Linienflugs übernehmen der Pilot und seine Besatzung die Verantwortung für das Wohlergehen aller Fluggäste. Das schließt auch den Schutz vor schweren ansteckenden Krankheiten bzw. den Schutz eines Erkrankten vor den negativen Folgen eines Linienflugs ein.

Warum kein Druckausgleich bei Erkältung?

Akute Infekte mit Fieber oder entzündetem Mittelohr können bei Flugreisen zur Qual werden. Denn aufgrund der zugeschwollenen Ohrtrompete, die den Rachenraum mit dem Mittelohr verbindet, gelingt kein Druckausgleich mehr.

01 | Erkältungen und Grippe - ein unterschätztes Safety Risk

Ist es gefährlich, wenn man mit einer Erkältung im Flugzeug einen Druck auf dem Ohr hat?

Mit einer Erkältung ins Flugzeug steigen

Indem Sie Nase und Mund schließen und anschließend versuchen Luft auszuatmen, können Sie den Druck auf die Ohrtrompete erhöhen. Dadurch kann die Luft in die Luftkammer hinter dem Trommelfell entweichen. Das Ergebnis: Ihre Ohren „ploppen“.

Ist es sicher, mit einer verstopften Nase zu Fliegen?

Es gibt keine Vorschriften, die einen Flug mit leichten Erkältungssymptomen untersagen. Grundsätzlich ist es also erlaubt, mit einem akuten Schnupfen den Flieger zu betreten.

Warum wird meine Erkältung nach dem Flug schlimmer?

In einigen Fällen kann ein Jetlag dazu führen, dass das körpereigene Immunsystem geschwächt wird und man anfälliger für Viren und Bakterien wird. Durch das schnelle Reisen durch mehrere Zeitzonen können verschiedene Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten – so auch das Immunsystem.

Wie kann man eine Erkältung schnell loswerden?

Hausmittel gegen Erkältung: 7 Tipps von Oma
  1. Viel trinken. Trinken Sie mindestens zwei Liter täglich. ...
  2. Frische Luft. Gehen Sie viel draußen spazieren. ...
  3. Heißer Wasserdampf. ...
  4. Nasendusche mit Salzwasser. ...
  5. Erkältungsbad. ...
  6. Gurgeln bei Halsschmerzen. ...
  7. Hühnersuppe.

Ist Ohrendruck beim Fliegen gefährlich?

So entsteht Ohrendruck beim Flug

Fliegen mit Ohrenschmerzen ist äußerst unangenehm. Wen leichter Ohrendruck beim Fliegen plagt, braucht sich keine Gedanken über seine Gesundheit zu machen. Auch ein Knacken und Ploppen im Ohr ist nicht weiter schlimm.

Bei welcher Krankheit hat man Flugverbot?

Nicht fliegen bei ansteckenden Krankheiten

Windpocken oder Röteln? Dann ist ein Flug tabu! Denn der Infektionsschutz für mitreisende Passagiere geht vor. Bis zur nächsten Flugreise ist also Geduld gefragt: 4 Tage Wartezeit bei Röteln und 7 Tage bei Masern oder Windpocken.

Kann man Nasenspray mit ins Flugzeug nehmen?

Du kannst dein Nasenspray bei Flugreisen sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Originalverpackung des Medikaments mitzuführen.

Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde und nicht zurückfliegen kann?

Wenn ich im Urlaub krank werde so das ich nicht zurück fliegen kann, was passiert dann mit dem Flug? Verfällt er oder kann man umbuchen und müsste der Partner fliegen und ich bliebe alleine hier oder könnte er auch umbuchen, wenn man denn umbuchen kann.

Kann ich mit einer Bronchitis fliegen?

Flugverbot bei Atemnot und Fieber

Das Gleiche gilt für Betroffene, die bereits an einer chronischen Bronchitis leiden und bei denen zusätzlich ein akuter Infekt der Atemwege vorliegt. In dem Fall ist die Gefahr einer Lungenentzündung erhöht und es drohen möglicherweise folgenschwere Komplikationen.

Warum sollte man Nasenspray im Flugzeug verwenden?

Abschwellendes Nasenspray kann helfen

Bei geschwollenen Atemwegen ist ein Nasenspray im Flugzeug für den Druckausgleich hilfreich – am besten etwa eine halbe Stunde vor dem Start und noch einmal vor dem Landeanflug. Optimal sind Nasentropfen, da diese die Eustachi-Röhre besser erreichen.

Ist Ibuprofen gut bei Erkältung?

Schmerzmittel wie ASS, Ibuprofen und Paracetamol können erkältungsbedingte Schmerzen wie Hals-, Kopf-, Glieder- und Ohrenschmerzen lindern sowie Fieber senken. Gegen Husten und Schnupfen helfen sie nicht. Es gibt auch Kombinationsmedikamente, die typische Erkältungssymptome wie Schmerzen und Fieber etwas lindern.

Wie kann man über Nacht eine Erkältung loswerden?

24-Stunden Schnellprogramm: So trotzen Sie der Erkältung
  1. Der Tag beginnt um 7:00 Uhr mit einer heißen Dusche. Wasserdampf steigt Ihnen in die Nase, löst Schleim und befreit die Atemwege. ...
  2. Heißer Tee und frische Luft. ...
  3. Suppe nach Hausrezept. ...
  4. Scharfes Essen reinigt den Körper. ...
  5. Fußbad und Bettruhe.

Was machen Russen bei einer Erkältung?

Die Moskauer „Deutsche Zeitung“ empfiehlt „Omas Hausmittel“ bei Erkältung: „Wodka mit Pfeffer trinken, das stärkt das Immunsystem bei grippalen Infekten. Die Brust mit Wodka einreiben, um Fieber zu senken! “ Sogar Kindern soll Wodka helfen.

Wie kann ich eine beginnende Erkältung stoppen?

Wie kann man eine beginnende Erkältung stoppen? Eine beginnende Erkältung können Sie zwar nicht stoppen, aber die Symptome abmildern, indem Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen und ihn mit Nährstoffen (u. a. Vitamin C und Zink) versorgen.

Ist es gefährlich, mit einer Erkältung zu Fliegen?

Sind beispielsweise die Nasennebenhöhlen, Ohren oder Nase entzündet, kann das Fliegen gefährlich werden, da hierbei die Schleimhäute anschwellen und so die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre) verengen können. Dies kann beim Abheben und Landen für unangenehme Symptome sorgen.

Warum ist Fliegen so anstrengend für den Körper?

Deshalb verlieren wir an Bord eines Flugzeugs viel Flüssigkeit über Atemluft, Haut und Schleimhäute. Wer nicht genug an Bord trinkt, dessen Blut wird dickflüssiger. Genau dieser Wassermangel ist einer der Hauptgründe dafür, dass Fliegen für den Körper so anstrengend ist.

Welche Auswirkungen hat Fliegen auf den Körper?

Das Fliegen kann durch den leichten Sauerstoffmangel Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Bluthochdruck begünstigen. Wer ein gesundes Herz hat, muss sich allerdings keine Sorgen machen. Wer eine Vorerkrankung hat, sollte sich durchchecken lassen, schreibt „Mel Magazine“.

Was sollte man tun, wenn man erkältet Fliegen muss?

Bei extrem ausgeprägten Erkältungssymptomen, die eher auf eine Grippe oder eine Bronchitis hinweisen, ist es ratsam, Ihre Reise zu verschieben, um sich selbst zu schonen und andere nicht anzustecken. Auch bei anstrengenden Krankheiten wie Windpocken oder Masern sollten auch nicht in den Urlaub fliegen.

Bei welchen Symptomen sollte man nicht Fliegen?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden:
  • akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung.
  • schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

Wo im Flugzeug ist der Druck am geringsten?

Köln (dpa/tmn) - Die meisten Passagiere wissen, dass in einem Flugzeug künstlich Druck erzeugt wird. Das ist auch nötig, damit Fluggäste und Crew die Reise in rund zehn Kilometer Höhe überleben. Denn so weit oben ist der Druck niedrig, die Luft kalt und dünn.