Zuletzt aktualisiert am 17. November 2025
Schwebebahn 2026. Der Neubau der Säntis-Schwebebahn wird konkret – Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Seilbahn auf den Säntisgipfel fahren.
Wann wird die Säntisbahn erneuert?
Normaler Bahnbetrieb Sommer 2025
Unser Bahnbetrieb bleibt ohne Einschränkungen während des Sommers 2025 bestehen. Alle Fahrten finden wie gewohnt nach Fahrplan statt. Während der Fahrt mit der Gondel erhaschen Sie einen spannenden Blick auf die laufenden Bauarbeiten aus der Vogelperspektive.
Wie lange fährt die Säntisbahn noch?
Die Schwebebahn auf den Säntis wird für 22,7 Millionen Franken komplett erneuert. Von Mai bis Spätherbst 2026 ist der Passagierbetrieb unterbrochen. Erste Fahrten mit der neuen Bahn sind Ende 2026 geplant.
Wann ist die Säntisbahn gesperrt?
Wegen eines Umbaus bleibt die Säntis-Schwebebahn im Sommer 2026 geschlossen. Wer trotzdem auf den Berg will, muss zu Fuss gehen. Die Schwebebahn wird 2026 modernisiert – für Besucher bedeutet das eine Pause im Sommer.
Wem gehört die Säntisbahn?
Die Luftseilbahn Schwägalp-Säntis (LSS), betrieben von der Säntis-Schwebebahn AG und wie die frühere Bahngesellschaft auch als Säntisbahn bezeichnet, ist eine Bergbahn in der Ostschweiz.
Die Säntis-Schwebebahn | Geschichte eines Schweizer Seilbahn-Urgesteins | Schwägalp - Säntis
Wer ist der Geschäftsführer der Säntisbahn?
Zum 1. April hat Jakob Gülünay sein Amt als Geschäftsführer der Säntisbahn angetreten. Er folgt auf Martin Sturzenegger, der zum Direktor des Innovationsparks Zürich berufen wurde. Der 49-jährige Jakob Gülünay ist in Urnäsch am Fusse des Säntis aufgewachsen.
Ist es möglich, mit dem Auto auf den Säntis zu fahren?
Mit dem Auto
Bei der Talstation stehen genügend kostenpflichtige Parkplätze (inkl. Bus- und Behindertenparkplätze) zur Verfügung. Ausserdem sind auch Ladestationen für Elektroauto vorhanden.
Wie alt ist die Säntisbahn?
Eröffnung der Säntis-Schwebebahn
Nach nur zwei Jahren Bauzeit wird aus dem Traum Wirklichkeit. Am 31. Juli 1935 wird die Schwebebahn feierlich eingeweiht. Die beiden Kabinen befördern je 35 Passagiere.
Wann soll die Säntis geborgen werden?
Dampfschiff-Wrack könnte mithilfe einer Fähre geborgen werden. Zwei Versuche, die „Säntis“ aus dem Bodensee zu holen, scheiterten. Doch 2025 soll das versunkene Schiff vom Grund gehoben werden.
Kann man auf dem Säntis mit Euro bezahlen?
Als Währungen akzeptieren wir Schweizer Franken (CHF) und Euro (EUR).
Kann man auf den Säntis wandern?
Während einer Wanderung geniessen Sie eine faszinierende Bergwelt. Der Alpstein bietet für jeden die passende Wanderroute – von der alpinen Wandertour auf den Säntis bis zur einfachen, aber nicht weniger schönen Wanderung im NaturErlebnispark auf der Schwägalp.
Wann fährt die letzte Bahn vom Säntis?
Sonnen Auf- und Untergang auf dem Säntis erleben
Ein atemberaubendes Naturschauspiel sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwarten Sie an jedem Sonntag im Juli und August. Ab der ersten Bergfahrt an Sonntagen im Juli um 5.00 Uhr und im August um 6.00 Uhr ist durchgehender Bahnbetrieb bis 18.30 Uhr.
Wann wurde die Säntis im Bodensee versenkt?
Da die geringen Preise für Schrott in keinem Verhältnis zu den Abbruchkosten standen, wurde es am 2. Mai 1933 im Bodensee versenkt: „Langsam verschwand vorerst der Bug des 50 Meter langen Schiffskörpers in den Wellen, bis schließlich das Heck mit der Flagge sich senkrecht hob und in der Tiefe verschwand.
Wie lange fährt die Gondel auf den Säntis?
Geniessen Sie eine 10-minütige Fahrt in luftiger Höhe. Fast schwerelos gleitet man mit der Schwebebahn hinauf zum Säntisgipfel auf 2502 m ü. M.
Wem gehört der Säntis?
Heute teilen sich die drei Kantone Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Appenzell Innerrhoden den Säntisgipfel. Ende des 18. Jahrhunderts war dies überhaupt nicht so und der Kanton Appenzell Ausserrhoden schritt gar vor Bundesgericht, um seinen Besitzanspruch auf dem Säntis durchzusetzen.
Wie viele Höhenmeter hat der Säntis?
2502 m ü. M. mit Blick auf sechs Länder.
Wo startet die Bahn auf den Säntis?
Die Schwägalp, Ausgangspunkt der Säntis-Schwebebahn, ist das ganze Jahr über einfach und sicher erreichbar.
Wie gefährlich ist der Säntis-Wanderweg?
Aufgrund seiner Lage wird der Gipfel oft erklommen. Dort starben seit 2004 18 Menschen, der Wanderweg gilt als jener mit den meisten tödlichen Unfällen der Schweiz. «Am Pilatus gibt es auch relativ viele Todesfälle, aber der Säntis dürfte relativ weit oben in der Rangliste liegen», sagt Hasler.
Welche 6 Länder sieht man vom Säntis?
So gibt es beispielsweise im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb (Gast-)Häuser mit dem Namen Säntisblick. Der Säntisgipfel ermöglicht einen Blick in sechs Länder: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich.
Wann wird die Säntisbahn geschlossen?
Die Schwebebahn auf den Säntis wird für 22,7 Millionen Franken komplett erneuert. Von Mai bis Spätherbst 2026 ist der Passagierbetrieb unterbrochen. Erste Fahrten mit der neuen Bahn sind Ende 2026 geplant.
Wann wurde die Säntisbahn gebaut?
Am 1. Juli 1935 konnte die Luftseilbahn Schwägalp–Säntis (LSS), kurz Säntisbahn genannt, gebaut vom Leipziger Unternehmen Bleichert Transportanlagen GmbH, eröffnet werden. Nach über 50 Jahren Projektierungszeit gelang damit das Vorhaben, den Gipfel des Säntis mit einer Bahn zu erreichen.
Kann man den Säntis vom Bodensee sehen?
Vom Bodensee gesehen wirkt der Säntis oft zum Greifen nahe. Der 2.502 Meter hohe Gipfel im Appenzellerland dominiert das Bild, wenn man Richtung Süden blickt. Deshalb kann man ihn schon fast als Hausberg des Bodensees bezeichnen.