Wann wird die BVG abgezogen?

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025

Jeden Monat machen Arbeitgeber beim Lohn ihrer Mitarbeitenden einen BVG-Abzug. Der BVG-Beitrag beinhaltet aber auch den Anteil des Arbeitgebers. Der BVG-Beitrag ist nach Alter, Lohn und dem gemäss Vorsorgeplan definierten Prozentsatz fürs Sparen unterschiedlich.

Ab wann hat man BVG Abzug?

Wer ist versichert? Das BVG- Obligatorium gilt für alle Arbeitnehmer/-Innen, die schon in der 1. Säule versichert sind und mindestens 22'050 Franken (ab 2025: 22'680 Franken) pro Jahr verdienen.

Wann zieht die BVG Geld ab?

Beim Lastschriftverfahren für das Abonnement VBB-AboFlex wird der monatliche Grundpreis jeweils am 1. Bankarbeitstag des laufenden Monats abgebucht.

Wann muss man die BVG bezahlen?

Als Arbeitgeber begleichen Sie alle ordentlichen Beiträge für Ihre Mitarbeitenden. Dazu gehören insbesondere die Spar-, Risiko- und Kostenbeiträge. Zu Jahresbeginn sind in der Regel die Risiko- und Kostenbeiträge fällig, zum Ende des Jahres die Sparbeiträge.

Wird die BVG vom 13. Monatslohn abgezogen?

Der 13. Monatslohn ist Teil des Jahreslohns und wird somit in die Berechnung einbezogen, wenn es darum geht, ob die BVG-Eintrittsschwelle erreicht wird oder nicht. Dementsprechend müssen Unternehmen den 13. Monatslohn auch für die Berechnung der BVG-Abzüge berücksichtigen.

Wie funktioniert eine Pensionskasse | BVG | Beiträge? TEIL 2

Welche Abzüge gibt es beim 13. Monatslohn?

Monatslohn gelten die normalen Abzüge wie beim regulären Monatslohn. Das heisst auch beim 13. Monatslohn werden die AHV, ALV, NBU, KTG etc. abgezogen.

Warum wird mein Gehalt durch 13 geteilt?

Der zusätzliche Monatslohn wird auf Grundlage des regulären Monatsverdienstes des Mitarbeiters gezahlt. In manchen Regionen wird das Jahresgehalt auf 13 oder 14 Monate aufgeteilt , um die Gesamtkosten gleichmäßig zu verteilen . (Jeden Monat verdient der Mitarbeiter etwas weniger, erhält aber dennoch die volle 13. Zahlung.)

Wie berechnet man BVG Abzug?

Die Berechnung der BVG-Beiträge erfolgt auf der Basis des Lohnanteils, der von der AHV abgedeckt ist und als koordinierter Lohn bezeichnet wird (7/8 der AHV-Höchstrente, also 25 725 CHF im Jahr 2024) und dem Beitragssatz, der je nach Alter des Versicherten variiert: 25 bis 34 Jahre: 7 % 35 bis 44 Jahre: 10 %

Was passiert, wenn man BVG nicht bezahlt?

Rechte der Arbeitnehmer bei fehlenden Beiträgen

Jedoch werden sie von der Auffangeinrichtung erbracht (Art. 12 Abs. 1 BVG). Der Arbeitgeber schuldet der Auffangeinrichtung dann nicht nur die jeweiligen Beträge samt Verzugszinsen, sondern auch einen Zuschlag als Schadenersatz (Art.

Ist der Lohn brutto oder netto BVG-pflichtig?

Aber was genau ist der koordinierte Lohn? Der koordinierte Lohn ist der Teil Ihres Einkommens, der für die Berechnung der Beiträge zur beruflichen Vorsorge (BVG) verwendet wird. Er wird berechnet, indem der Koordinationsabzug von Ihrem Bruttolohn abgezogen wird.

Wie viel muss ich verdienen, um BVG zu zahlen?

Damit eine Person obligatorisch gemäss BVG versichert ist, muss sie bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von mindestens 22'050 Franken erzielen (bis Ende 2024 und 22'680 Franken ab 2025).

Was ist die goldene Regel der BVG?

BVG: Goldene Regel erklärt

Die goldene Regel der Pensionskasse soll dafür sorgen, dass Ihr Altersguthaben später eine angemessene Rente ergibt. Die goldene Regel stellt folgende Bedingung: Die Zinsen auf Ihr Pensionskassen-Guthaben sollen genauso stark wachsen wie Ihr Lohn im Laufe Ihres Berufslebens.

Wo finde ich meine BVG Rechnung?

Wie erhalte ich eine Rechnung für mein BVG-Handyticket? Für die Fahrinfo-App: Bitte öffne dazu in der App den Menüpunkt „Ticket“ – „Meine gekauften Tickets“ Öffne mit dem Pfeil nach rechts ">" den Punkt "Alle Rechnungen"

Was heißt BVG Abzug?

ℹ️ Die BVG ist die Abkürzung für das «Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge». Es regelt die Vorschriften rund um die berufliche Vorsorge bei einer Pensionskasse. Sie ist ausserdem Bestandteil des sogenannten Drei-Säulen-System der Altersvorsorge in der Schweiz.

Wann endet die Beitragspflicht der BVG?

Die Beitragspflicht endet mit der Vollendung des 65. Altersjahres, kann aber durch Vereinbarung mit dem Arbeitgeber längstens bis Vollendung des 70. Altersjahres aufgeschoben werden (Art. 7 Vorsorgereglement).

Welche Abzüge gibt es vom Bruttolohn?

Abzüge vom Bruttolohn

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung (ALV) Beiträge für Unfallversicherung (UVG) und Krankentaggeldversicherung (KTG) Beiträge für die berufliche Vorsorge (BVG) Quellensteuer.

Wann ist man BVG befreit?

Die BVG-Obergrenze entspricht der dreifachen maximalen AHV-Jahresrente bzw. CHF 90 720. – (Stand 2025). Der Lohnanteil, der diese Grenze übersteigt, ist gemäss BVG nicht obligatorisch versichert.

Kann ich bei der BVG ohne Bargeld bezahlen?

Seit dem 01.09.2024 kannst du in einem BVG-Bus nur noch bargeldlos bezahlen. Du kannst deine Fahrkarten kontaktlos bezahlen oder vor deiner Reise in der App, an einem Fahrkartenautomaten oder einer Verkaufsstelle kaufen. Als Alternative kannst du auch die BVG-Guthabenkarte nutzen, um anonym bargeldlos zahlen zu können.

Was passiert, wenn Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt werden?

Verstößt ein Arbeitgeber vorsätzlich oder leichtfertig gegen die Meldepflicht zur Sozialversicherung, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. Es kann ein Bußgeld bis zu 25.000 Euro verhängt werden (§ 111 Abs. 1 Nr. 2, Abs.

Wann ist die BVG pflichtig?

AHV-pflichtige Angestellte, die pro Jahr einen Mindestjahreslohn von mehr als CHF 22 680. – (Stand 1.1.2025) aufweisen, sind obligatorisch in einer Pensionskasse versichert. Selbstständigerwerbende und Angestellte, die nicht obligatorisch versichert sind, können sich freiwillig innerhalb der 2. Säule versichern.

Wie liest man eine Lohnabrechnung?

Zunächst findest du deine persönlichen Angaben wie Name, Adresse, Steuer-ID etc. Danach folgt eine Aufstellung deiner Bruttobezüge sowie die Abzüge für Steuern und Sozialabgaben. Ganz unten steht dann der Auszahlungsbetrag, der dir tatsächlich am Ende überwiesen wird.

Wie berechne ich die BVG?

Für alle dem BVG unterstellten Personen wird unabhängig vom Lohn der Koordinationsabzug auf 7/8 der maximalen AHV-Rente gesenkt (R-R/8). Der maximale koordinierte Lohn beträgt deshalb 17/8 der maximalen AHV-Rente (3*R-7/8*R = 17/8*R).

Was bedeutet 13 und 14 Gehalt?

Das Urlaubsgeld (auch Urlaubszuschuss oder Urlaubsbeihilfe genannt) und das Weihnachtsgeld (=Weihnachtsremuneration) sind Sonderzahlungen. Manche Kollektivverträge nennen diese Sonderzahlungen auch 13. und 14. Gehalt.

Wie teilt man sein Gehalt auf?

Sie teilt das Nettoeinkommen in 50 Prozent für Fixkosten, 30 Prozent für persönliche Wünsche und 20 Prozent für Sparen und Vermögensaufbau auf.

Wie rechne ich mein 13. Gehalt aus?

Beispiel zur Berechnung des anteiligen 13. Monatsgehalts: Ein Mitarbeitender beginnt zum 1. August seinen neuen Job und erhält einen Monatslohn in Höhe von 4.000 Euro, damit verdient er in diesem Eintrittsjahr ein Jahresgehalt von 20.000 Euro. Diese Summe teilen Sie durch 12 und erhalten so das anteilige 13.