Zuletzt aktualisiert am 25. September 2025
ist auf der A12 Inntal Autobahn un der A13 Brenner Autobahn in der Zeit zwischen 6.Oktober 2025 bis 17. Oktober 2025 jeweils von Montag bis Donnertag in der Zeit von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen verboten.
Wann wird die Brennerautobahn renoviert?
Grund: Auf der Brennerautobahn (A13) sorgt die Großbaustelle an der Luegbrücke für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Sanierung des maroden Bauwerks hat Anfang 2025 begonnen und wird voraussichtlich bis 2030 andauern.
Wann wird die Brennerautobahn abgerissen?
2028 soll dann die neue Brücke befahrbar sein, und die alte Brücke kann abgerissen werden.
Wann ist das Lkw-Nachtfahrverbot auf der Brennerautobahn?
Je nach Jahreszeit dürfen diese Fahrzeuge die Strecke zu folgenden Zeiten nicht befahren: – von Mai bis Oktober werktags von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr, – von November bis April werktags von 20.00 Uhr bis 5.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr.
Kann man derzeit über den Brenner fahren?
Es werden keine Störungen auf dieser Strecke gemeldet.
A 13 Brenner Autobahn Neuerrichtung Luegbrücke
Wann wird die Brennerautobahn gesperrt?
Auf der A13 zwischen Innsbruck und Brenner werden ab 2025 verschiedene Bauprojekte umgesetzt, die für mehrere Jahre zu Verkehrseinschränkungen führen werden. Los geht's am 1. Januar 2025 mit der Teilsperrung der Luegbrücke im Wipptal. Die Brennerautobahn (A13) ist dann nur noch einspurig befahrbar.
Wann werden die Bauarbeiten an der Brennerautobahn abgeschlossen?
Bereits seit 2024 werden an der Hallensteinbrücke, Stafflacher Sillbrücke und Schmirnbachbrücke (alle Gemeindegebiet Steinach am Brenner) dringend notwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Je nach Wetterbedingungen können die Bauarbeiten bei allen drei Brücken voraussichtlich im April 2025 abgeschlossen werden.
Wann ist der Brenner für Lkws gesperrt?
Das Fahren mit Lastkraftwagen ist auf der A12 Inntal-Autobahn, der A13 Brenner-Autobahn sowie der A14 Rheintal/Walgau-Autobahn vom 7. Juni 2025 bis einschließlich 27. September 2025 in der Zeit von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr in verboten.
Wann ist auf der Brennerautobahn am meisten los?
Die Brennerautobahn verzeichnet Spitzenzeiten mit hohem Verkehrsaufkommen besonders zu den Feiertagen und im Hochsommer.
Wann dürfen Lkw in Italien nicht fahren?
Generelles LKW Fahrverbot Italien
In Italien unterliegen LKW ab 7,5 t sowie LKW mit Anhänger einem Sonntagsfahrverbot. Von Januar bis Mai sowie von Oktober bis November dürfen diese Fahrzeuge an Sonntagen daher von 9 bis 22 Uhr nicht unterwegs sein.
Wann sollte man die Brennerautobahn meiden?
Die Brennerautobahn AG befürchtet „sehr starke“ Staus am Samstag und am Sonntag zwischen 06.00 bis 18.00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen. Autofahrer müssen mit einem Zeitverlust von bis zu 100 Prozent rechnen. Deshalb empfiehlt die Brennerautobahn AG die Stoßzeiten zu meiden.
Wie hoch ist die Maut für die Brennerautobahn im Jahr 2025?
Die Maut-Vignetten 2025 für Österreich:
1 Tag: 9,30 Euro (nur digital erhältlich!) 10 Tage: 12,40 Euro. 2 Monate: 31,10 Euro. 1 Jahr: 103,80 Euro (statt 96,40 Euro im Vorjahr)
Was ist auf der A22 passiert?
Tragischer Unfall auf A22: 44-Jährige stirbt – acht Verletzte. Kurz nach 9 Uhr ist es auf der Südspur der Brennerautobahn auf der Höhe von Atzwang zu einem Unfall gekommen. Der Unfall war so schwer, dass zwei Notarzthubschrauber angefordert wurden. Eine 44-jährige Frau aus Österreich verlor bei dem Unfall ihr Leben.
Wann am besten über den Brenner fahren?
Generell gilt aber, an Samstagen in der Reisesaison ist imer mit Mega-Staus zu rechnen, da da ja jeder fährt. Besser also Freitags (trotz LKW's) oder am Besten Sonntag!
Warum heißt der Brenner Brenner?
Sein Name leitet sich wahrscheinlich aus einem Gewerbe ab, das hier betrieben wurde. Beleg dafür soll ein Gebäude sein, das als „der Hof eines Prennerius“ bekannt ist und seit 1288 in dem italienischen Dorf steht. Ableiten lässt sich der Name des Hofes vom Gewerbe des Kohlebrennens.
Wie lang ist der Brennerpass?
Die Strecke ist 14.5 Kilometer lang und überbrückt 421 Höhenmeter mit einem durchschnittlichen Gefälle von 2.9%. Der Anstieg erzielt so 194 Bergpunkte. Der höchste Punkt liegt auf 1375 Metern. Mitglieder der Climbfinder-Community haben 2 Bewertungen zu diesem Anstieg geteilt und 3 Fotos hochgeladen.
Wann ist die beste Zeit, um mit dem Auto nach Italien zu fahren?
Wir bevorzugen grundsätzlich immer so gegen 9 -10 Uhr an unserem Zielort, meist Caorle, anzukommen. Wenn man der Zeitberechnung von Google Maps Glauben schenken mag, sollte dann eine Abfahrt zwischen 5 und 6 Uhr morgens reichen.
Ist die Sanierung der Brenner Luegbrücke möglich?
Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn muss erneuert werden, eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Es wird mit einer Bauzeit von etwa sechs Jahren gerechnet. Seit dem 1. Januar 2025 ist sie aus Sicherheitsgründen nur noch einspurig je Fahrtrichtung befahrbar.
Welche Alternativen gibt es zum Brennerpass?
- Gotthard-Route (nach Südfrankreich und Italien)
- Pyhrn Autobahn (nach Kroatien und Slowenien)
- Großglockner-Hochalpenstraße (nach Kroatien und Slowenien)
Wann ist die nächste Blockabfertigung am Brenner?
Gemäß dem von der Tiroler Landesregierung genehmigten „Dosierkalender“ sind im Jahr 2024 an 50 Tagen Blockabfertigungen für Lkw am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden in Fahrtrichtung Süden durchgeführt worden. Für das gesamte Jahr 2025 sind 36 Dosiertage eingeplant worden.
Wann beginnen die Bauarbeiten am Brenner?
Nach der Luegbrücke steht auf der Brenner-Strecke noch die Sanierung der 190 Meter hohen Europabrücke an, die bei ihrer Fertigstellung 1963 die höchste Brücke Europas war. Die Bauarbeiten sollen 2040 beginnen.
Wann wird Brenner einspurig?
Januar 2025 in jeder Fahrtrichtung nur noch einspurig befahrbar, bis eine neue Brücke parallel zur alten Brücke fertiggestellt sein wird. Diese Parallelbrücke stellt den ersten von insgesamt drei Bauabschnitten dar, an deren Ende eine komplett neue Brücke die alte Brücke ersetzt haben wird.
Kann man den Brenner umfahren?
Neben der Brenner Landesstraße gibt es noch andere Möglichkeiten, wie man sich die Maut auf dem Weg in den Süden sparen kann. Sobald man von einem Stau am Brenner hört, bietet es sich an, das Gebiet großräumig zu umfahren. Ansonsten riskiert man, für mehrere Stunden vor der Brücke warten zu müssen.
Wo darf man in Österreich nicht von der Autobahn abfahren?
Im Großraum Innsbruck sind alle Ausfahrten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Außerdem sind folgende Ausfahrten betroffen: zwischen Hall und Zirl auf der Inntalautobahn (A12) sowie bei Patsch und bei Gries am Brenner auf der Brennerautobahn (A13).
Wie lange hat der Bau der Brennerautobahn gedauert?
Dezember 1968 die ersten fünfzig Autobahnkilometer von Bozen nach Trient eröffnet. Weniger als sechs Jahre später, am 11. April 1974 konnten die Bauarbeiten für den letzten und aus technischer Sicht wohl aufwändigsten Abschnitt fertiggestellt werden: Klausen-Bozen Süd. Der Bau der Brennerautobahn war abgeschlossen.