Wann war die Zugspitze eisfrei?

Zuletzt aktualisiert am 14. November 2025

Wetterdaten Zugspitze im August erstmals frostfrei Historischer Moment auf Deutschlands höchstem Gipfel: Die Zugspitze verzeichnete im August 2024 erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen keinen einzigen Frosttag.

Wann ist die Zugspitze eisfrei?

Alarm von Forschern Permafrost an der Zugspitze wird bis 2050 verschwinden. An Deutschlands höchstem Berg steigen die Temperaturen. Die Klimakrise lässt an der Zugspitze Gletscher und den letzten Permafrost verschwinden. Das könnte Folgen für den Berg selbst und seine Besucher haben.

Wie viele Todesopfer hat Zugspitze?

Im vergangenen Jahr kamen im gleichen Zeitraum 21 Menschen in den bayerischen Bergen ums Leben; im gesamten Jahr 2023 waren es 41. Ein Schwerpunkt der tödlichen Unfälle beim Ski- und Bergsport liegt in diesem Jahr im Bereich der Zugspitze, wo bereits sechs Menschen starben.

Was war die kälteste Temperatur auf der Zugspitze?

2009 war gemäß der Wetterbilanz des Deutschen Wetterdienstes die Zugspitze mit −4,2 °C im Jahresmittel der kälteste Ort Deutschlands. Die tiefste gemessene Temperatur auf der Zugspitze betrug am 14. Februar 1940 −35,6 °C.

Wann ist die Zugspitze schneefrei?

Wenn man Die Zugspitze nur noch mit Mäßigen Schneekontakt machen möchte, ist man Mitte Juni. Schneefrei erst im Juli. Das ist noch hochwinterlich und da musst du durch.

Was die Zugspitze über den Klimawandel verrät, Teil 01

Wie war das Wetter auf der Zugspitze im März?

Der März 2020 war auf der Zugspitze im Vergleich zu den vieljährigen Mittelwerten zu mild. Niederschlag wurde zu wenig registriert, die Sonnenscheindauer wies dagegen ein Plus auf. Die gemessene Monatsmitteltemperatur war mit -8,9 Grad Celsius (°C) um 1,3 Kelvin wärmer als der Normalwert von -10,2 °C.

Ist es im Sommer auf der Zugspitze kalt?

Wetter und Kleidung auf der Zugspitze im Sommer

Die Temperaturen liegen dort meist zwischen 5 und 15 Grad Celsius, sodass es vor allem bei Wind schnell kühl werden kann . Um den Aufenthalt auf der Zugspitze angenehm zu gestalten, ist es wichtig, gut auf die wechselhaften Bedingungen vorbereitet zu sein.

Wie kalt war es auf der Zugspitze im August 2022?

Der Monat August 2022 war auf der Zugspitze viel zu warm. Dabei war es etwas zu nass. Aber trotzdem viel die Sonnenscheinbilanz sehr positiv aus. Die gemessene Monatsmitteltemperatur lag mit 4,9 Grad Celsius (°C) um 2,7 Kelvin über dem vieljährigen Mittelwert der Jahre 1961-1990, der 2,2 °C beträgt.

Kann man auf der Zugspitze höhenkrank werden?

Obwohl hier die Sauerstoffsättigung der roten Blutkörperchen über 90% liegt kann es bei empfindlichen Bergsteigern bereits zur Höhenkrankheit kommen. Von 2500m bis 3500m über dem Meeresspiegel spricht man von „großen Höhen“ (Zugspitze: 2962m, Quito: 2850m, Addis Abeba: 2440m).

Wie kalt wird es im Winter auf der Zugspitze?

Die Grafiklinie der Winter-Mitteltemperaturen verläuft mit Schwankungen unregelmäßig von der Marke unter −10,5 °C im Jahr 1920, leicht abfallend auf den Wert −11,5 °C im Jahr 1948. Danach entwickelten sich die Durchschnittswerte unregelmäßig ansteigend bis zum Jahr 2008 zur Marke von −9,7 °C.

Ist schon mal jemand von der Zugspitze gefallen?

Am Dienstag, 19. August 2025, stürzte ein 61 Jahre alter Bergsteiger an der Zugspitze mehrere Hundert Meter tief in den Tod. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang werden durch die Alpine Einsatzgruppe West der Grenzpolizeiinspektion Murnau unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II geführt.

War die Zugspitze jemals 5000 Meter hoch?

Laut Geologen des Bayerischen Landesamts für Umwelt war Deutschlands höchster Berg wahrscheinlich einmal über 3000 Meter hoch - bis zu jenem Bergsturz vor rund 3750 Jahren. Den Wissenschaftler nach sollen damals etwa 200 Millionen Kubikmeter Gestein aus der Nordflanke der Zugspitze gebrochen und ins Tal gestürzt sein.

Ist die Zugspitze anspruchsvoll?

Du startest in Garmisch-Partenkirchen, wanderst durch die Partnachklamm und folgst dem Weg durch das Reintal bis zur Zugspitze. Die Tour ist technisch nicht anspruchsvoll, aber die Länge und die Höhenmeter machen sie zu einer echten Herausforderung.

Waren die Alpen schon mal eisfrei?

Das Eis hat die Alpentäler geformt und erst vor etwa 12.000 Jahren freigegeben; vor etwa 18.000 Jahren (zum letzten glazialen Maximum) waren die Alpen noch fast gänzlich unter Eis, und während der letzten 10.000 Jahre waren die Gletscher überwiegend kleiner als heute.

Hat die Zugspitze noch einen Gletscher?

für den Klimawandel

In Deutschland gibt es aktuell nur noch vier Gletscher, zwei davon – der Nördliche Schneeferner sowie der Höllentalferner – an der Zugspitze.

Welches Medikament hilft gegen Höhenkrankheit?

Folgende Medikamente sind zur Behandlung der akuten Bergkrankheit hilfreich:
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente: zum Beispiel Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin.
  • Steroide: Das Mittel wirkt entzündungshemmend bei schwerer akuter Bergkrankheit und beim Höhenhirnödem.

Kann die Zugspitze abbrechen?

Größter Bergsturz vor 3700 Jahren

Von Bergstürzen spricht man nur, wenn über eine Million Kubikmeter abbrechen. Von der Nordflanke der Zugspitze stürzten etwa 400 Millionen Kubikmeter Gestein ins Tal. Wahrscheinlich war die Zugspitze einmal höher.

Kann man die Zugspitze ohne Führer besteigen?

Jubiläumsgrat: Nicht ohne Führung!

Der Jubiläumsgrat, ein über fünf Kilometer langer Gratweg vom Gipfel der Alpspitze zum Gipfel der Zugspitze, ist eine der spektakulärsten Routen der Ostalpen und nur für erfahrene Bergfexe geeignet.

Hat die Zugspitze auch im Sommer Schnee?

Während die Täler rund um Garmisch-Partenkirchen im Sommer mit angenehmem Wetter locken, bleibt die Zugspitze das ganze Jahr über ein schneebedecktes Wunderland – besonders in den höheren Regionen und auf den Gletschern.

Was war die höchste Temperatur auf der Zugspitze?

Das Julimaximum – und damit das absolute Temperaturmaximum auf der Zugspitze wurde 1957 mit 17,9 °C gemessen.

Wann ist die beste Reisezeit für die Zugspitze?

Wann ist die beste Reisezeit für eine Wanderung zur Zugspitze? Am besten wanderst oder fährst Du zwischen Ende Juni und September auf die Zugspitze. In diesen Monaten ist mit weniger Schnee und Temperaturen über 0 Grad zu rechnen. Juli und August sind im Durchschnitt die wärmsten Monate auf der Zugspitze.

Was sollte ich für einen Besuch auf der Zugspitze anziehen?

Die Zugspitze ist knapp 3.000 m hoch. Bedenken Sie, dass es auf dem Gipfel auch im Sommer sehr kalt und windig sein kann. Festes Schuhwerk, eine atmungsaktive Outdoorhose, eine Fleece- oder leichte Daunenjacke, eine Mütze, ein Schlauchschal und eventuell Handschuhe gehören dennoch zur Grundausstattung für eine Liftfahrt auf die Zugspitze.

Wie kalt ist es im September auf der Zugspitze?

Die Tiefsttemperatur wurde in diesem September mit -10,9 °C am 26. gemessen, die tiefste Septembertemperatur überhaupt im Jahre 1936 mit -14,7 °C. Im September 2020 gab es 12 Frosttage (Minimum unter 0 Grad) und 6 Eistage (Maximum unter 0 Grad) auf der Zugspitze.

Wie ist die Temperatur auf dem Gipfel der Zugspitze?

Das aktuelle Wetter auf der Zugspitze ist: sonnig, 11/13 °C im Untergrund und 6/7 °C auf dem Gipfel, 18 km/h Wind.