Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025
Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.
Wann sollte man kein Trinkgeld geben?
Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).
Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?
Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.
Sind 5 € Trinkgeld viel?
Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.
Wo sollte man Trinkgeld geben?
Bars: Trinkgeld für Barpersonal ist üblich, meist durch Aufrunden oder das Lassen des Wechselgelds. Lieferdienste: Mit der Zunahme von Essenslieferdiensten und anderen Lieferservices ist es mittlerweile üblich, den Lieferanten und Lieferantinnen Trinkgeld zu geben.
10 Männer: Wie viel verdienst du?
Wem sollten Sie Trinkgeld geben und wem nicht?
Generell gilt: Wer ein Gehalt bezieht oder einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht, muss kein Trinkgeld geben. Das bedeutet, dass Ärzte, Anwälte, Lehrer, Klempner oder Kabeltechniker kein Trinkgeld bekommen müssen. „Es würde nicht nur nicht erwartet, sondern wäre auch höchst unorthodox und sehr unangenehm“, sagt Farley.
Wo ist Trinkgeld nicht üblich?
Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark: Aufrunden ist keine Pflicht. In Skandinavien gilt: Qualität hat ihren Preis – Trinkgeld ist im Service bereits enthalten. In Restaurants oder Cafés wird ein Aufrunden auf volle Beträge als freundlich angesehen, nicht aber als Pflicht.
Wie viel Trinkgeld gibt es in Thailand?
Reiseleiter/Lokaler Guide: Als Orientierungshilfe schlagen wir den Betrag von 2.5-3 Euro (circa 100 THB) pro Tag und pro Person vor. Busfahrer: Betrag von 1,5 Euro (circa 50-100 THB) pro Tag und pro Person. Hotelpersonal (Kofferträger/Zimmerservice): Betrag von 0.5-1 Euro (circa 20-40 THB) pro Dienstleistung.
Wie bittet man höflich um Trinkgeld?
„ Ich schätze Ihre Treue und hoffe, Ihre Erwartungen übertroffen zu haben. Wenn Sie Ihre Wertschätzung zeigen möchten, freuen wir uns über ein Trinkgeld in Höhe von [vorgeschlagener Prozentsatz oder Betrag]. “
Wo gibt man kein Trinkgeld?
In Ländern wie Japan, Singapur oder Südkorea solltest du auf Trinkgeld verzichten. Hier wird guter Service als selbstverständlich angesehen und Trinkgeld wird als Beleidigung aufgefasst. Ein höfliches Lächeln und freundliches Bedanken sind hier völlig ausreichend.
Wer gibt am wenigsten Trinkgeld?
Norwegen, Schweden und Dänemark. Trinkgeld ist hier ungewöhnlich. In Bars und Restaurants geben die Kunden bei ausgezeichnetem Service zwischen 5 % und 15 % der Rechnung an Trinkgeld; dies ist jedoch eine Ausnahme.
Ist es angemessen, 3 Euro Trinkgeld beim Friseur zu geben?
Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.
Ist Trinkgeld Schwarzgeld?
auch dem Koch oder der Spülkraft einen Anteil zu ermöglichen, bleibt das Trinkgeld immer noch steuerfrei. Es ist also kein Schwarzgeld und wird auch nicht am Finanzamt vorbei gewirtschaftet.
Warum geben Deutsche kein Trinkgeld?
Mangelnde Regeln, nicht manifestierte Traditionen oder Erwartungen und allgemein die fehlende Verbindlichkeit, sprich, es gibt in Deutschland eben keinen Anspruch auf Trinkgeld, weswegen Gäste und Kunden ihre eigenen Maßstäbe ermitteln müssen.
Sind Kellner auf Trinkgeld angewiesen?
Am Ende eines Restaurantbesuchs stellt sich manch einer die Trinkgeldfrage. Oft herrscht Unklarheit, was für ein Betrag wann genau angemessen ist. In Deutschland sind Gastronomiemitarbeiter in der Regel auf das Trinkgeld angewiesen, um über die Runden zu kommen.
Ist es unhöflich Trinkgeld ablehnen?
Bleiben Sie höflich: Es gibt keinen Grund, unhöflich zu werden, wenn Sie ein Trinkgeld als unangemessen empfinden und es ablehnen. Bedanken Sie sich für das Zeichen der Wertschätzung, lehnen Sie höflich ab und leiten dann auf eine Begründung über, warum Sie ablehnen.
In welchem Land ist Trinkgeld verpönt?
In welchem Land ist Trinkgeld verpönt? In Europa ist Trinkgeld fast überall willkommen. Lediglich in Pubs in Großbritannien oder Irland wird selten erwartet. Anders sieht es in asiatischen Ländern wie Japan aus, wo Trinkgeld sogar als unhöflich gilt.
Welche Nationalität gibt am meisten Trinkgeld?
Spanier (55 Prozent), Franzosen (53 Prozent) und Italiener (46 Prozent) geben am häufigsten 5% Trinkgeld, während 10% die häufigste Trinkgeld-Höhe unter Briten (61 Prozent), Deutschen (52 Prozent), Schweden (49 Prozent) und Dänen (39 Prozent) ist.
Warum geben Skandinavier kein Trinkgeld?
In Schweden, dem Land der Gleichheit und Gleichberechtigung, dem Land des Wohlfahrtsstaats (zumindest gab es den einmal), wäre ein solches System von Niedriglöhnen, die Trinkgelder obligatorisch machen, weil die Angestellten sonst schlichtweg nicht auskommen würden, undenkbar.
Wo ist es respektlos, Trinkgeld zu geben?
In Japan, Südkorea oder China kann ein Trinkgeld als Beleidigung empfunden werden – hier wird guter Service als Selbstverständlichkeit angesehen, den es nicht zusätzlich zu bezahlen gilt. Eine Ausnahme bildet jedoch Thailand. Dort hat sich Trinkgeld durchgesetzt – besonders in touristischen Regionen.
Wann muss man Trinkgeld geben?
Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.
Bin ich verpflichtet, mein Trinkgeld abzugeben?
Für deine Mitarbeiter ist Trinkgeld grundsätzlich steuerfrei. Deine Servicekräfte müssen dich als Chef auch nicht an ihren Trinkgeldern beteiligen, und zwar unabhängig von der Höhe. Denn Trinkgelder stellen eine direkte, freiwillige Zuwendung des Gasts an deine Angestellten dar.
Ist es ok, wenn ich kein Trinkgeld gebe?
„Es gibt zwar keine festen Regeln, wann man Trinkgeld geben sollte, aber es ist allgemein anerkannt, dass Kellner in Bars und Restaurants Trinkgeld bekommen sollten . Dasselbe gilt für andere Dienstleister wie Friseure und Barbiere. Ansonsten liegt es im Ermessen des Kunden“, sagt sie.
Wo ist Trinkgeld nicht erwünscht?
In vielen asiatischen Ländern ist Trinkgeld zu geben immer noch unüblich und wird schlimmstenfalls sogar als Beleidigung empfunden. Perfekter Service gilt etwa in Japan als Selbstverständlichkeit, die nicht mit Geld honoriert werden muss. Auch in Vietnam, Malaysia oder China ist Trinkgeld kein Muss.
Wo ist es respektlos, Trinkgeld zu geben?
China, Japan, Südkorea
Bitte geben Sie kein Trinkgeld – das ist nicht nur unnötig, sondern kann auch als Beleidigung aufgefasst werden.