Wann muss ich etwas beim Zoll anmelden?

Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025

Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ein- bzw. aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll anmelden. Gleichgestellte Zahlungsmittel müssen bei der Ein- oder Ausreise in bzw. aus Deutschland auf Befragung der Zollbediensteten mündlich angezeigt werden.

Wann ist eine Zollanmeldung nötig?

FAQ: Zollanmeldung bei der Einfuhr

Händler, die einen kommerziellen Warenverkehr in Deutschland abwickeln und zu diesem Zweck Waren in die Bundesrepublik einführen, müssen eine Zollanmeldung für die Einfuhr durchführen. Auch Reisende, die Waren aus dem Urlaub mitbringen, müssen diese unter Umständen beim Zoll anmelden.

Wann muss ich Waren beim Zoll anmelden?

Eine Zollanmeldung ist erforderlich, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat Waren mit einem Wert über 430 Euro einführen.

Was sind anmeldepflichtige Waren?

Waren, die zum Handel oder zur gewerblichen Verwendung bestimmt sind, sind unabhängig von ihrem Wert immer anzumelden. Dies gilt auch für Waren, die Verboten und Beschränkungen unterliegen (z.B. Betäubungsmittel, Waffen, Munition, artengeschützte Tiere und Pflanzen, Teile davon sowie daraus hergestellte Waren).

Wann muss man zum Zollamt?

Wann zahlt man Zollgebühren? Zoll wird erst ab einem Warenwert (Ware zzgl. Verpackung und Versand) von €150 fällig. Einfuhrumsatzsteuer (7 % oder 19 %) wird für Waren fällig, die von außerhalb der EU importiert wurden.

Vorsicht Zoll! Was darf ich mitnehmen und ab wann gibt es Ärger? | SAT.1 Frühstücksfernsehen

Welche Waren sind zollpflichtig?

Was sind zollpflichtige Waren? Warensendungen sind immer dann zollpflichtig, wenn sie in ein Land exportiert werden bzw. aus einem Land kommen, das nicht zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EU) zählt. Wenn Sie innerhalb der EU versenden, entfallen Zoll und Zollanmeldung.

Was passiert, wenn man Zoll nicht angemeldet hat?

Der Gesetzgeber sieht dafür eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Gilt der Verstoß als besonders schwer, erhöht sich das Strafmaß. In diesem Fall kommt nur noch eine Freiheitsstrafe in Betracht, die mindestens sechs Monate und maximal zehn Jahre andauert.

Was ist beim Zoll anmeldepflichtig?

in Nicht-EU-Mitgliedstaaten. Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ein- bzw. aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll anmelden.

Welche Waren sind vom Zoll befreit?

Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 150 Euro, zwar zollfrei (Art. 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung), aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer. Abgaben von weniger als 1 Euro werden jedoch nicht erhoben.

Welche Gegenstände werden in Zoll angegeben?

Welche Waren müssen beim Zoll deklariert werden?
  • nicht für den Eigenbedarf bestimmte Waren.
  • außerhalb der EU erworbene Waren, die die Freimengen für Tabakwaren, Alkoholika, nicht schäumende Weine, Bier und Arzneimittel und die Freigrenze für andere Waren übersteigen.

Was sind Zollvergehen?

Zollvergehen sind Bestandteil des Zollstrafrechtes und betreffen diejenigen Strafvorschriften, die Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze zum Gegenstand haben.

Wer muss Waren beim Zoll anmelden?

Wer sollte eine Zollanmeldung abgeben? In der Regel ist dies die Person, die Eigentümer der Waren ist, oder eine Person, die in deren Auftrag handelt (ein Vertreter). Auch die Person, die Verfügungsgewalt über die Waren hat, kann die Anmeldung vornehmen.

Welche Waren werden beim Zoll deklariert?

Ein deklarierter Wert bedeutet zwei Dinge: 1. Der deklarierte Wert ist der Wert, den der Importeur den importierten Waren beimisst. Der Wert der Waren wird im Eingangshafen zur Abfertigung deklariert und dient zur Bestimmung des Zollbetrags, der auf die eingeführten Waren zu entrichten ist.

Wann muss ich zum Zoll?

Sachwert größer als 150 Euro. Ab einem Sachwert von mehr als 150 Euro werden die Abgaben nach dem Zolltarif berechnet.

Was ist eine Kleinsendung?

Die Kleinsendung ist ein Begriff aus dem Logistik- und Versandwesen, der sich auf den Versand von geringen Warenmengen bezieht. Oftmals handelt es sich bei Kleinsendungen um einzelne Produkte oder kleinere Bestellungen, die nicht die Anforderungen einer regulären Großsendung erfüllen.

Wann brauche ich keine Ausfuhranmeldung?

Ausführer können, müssen aber keine elektronische Ausfuhranmeldung abgeben, wenn: die Sendung einen (statistischen) Wert von 1.000 Euro hat.

Welche Ware muss verzollt werden?

Grundsätzlich wird für alle Waren, die aus Nicht- EU -Ländern eingeführt werden, Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Freigrenze für Warensendungen kommerzieller Art bis zu einem Wert von 22 Euro entfallen. Zusätzlich kann ab einem Wert von 150 Euro – je nach Art der Ware – auch Zoll hinzukommen.

Welche Waren sind vom Einfuhrzoll befreit?

Wird immer Zoll verlangt? Sachwert und Art der Ware bestimmen, ob Sie Einfuhrabgaben zahlen müssen. Für Waren aus einem Drittland und einem Sachwert über 150 Euro müssen Sie Zoll zahlen, es sei denn, die Ware ist vom Zoll befreit.

Auf welche Produkte US Zölle?

Die Europäischen Kommission hat sich mit US -Präsident Trump grundsätzlich auf 15 Prozent Zölle auf die überwiegende Mehrheit der EU -Exporte in die USA verständigt. Diese Obergrenze gilt für die meisten Sektoren – darunter Autos, Halbleiter und Pharmazeutika.

Was passiert, wenn ich Zoll nicht anmelde?

Wer diese Waren bei der Einreise nicht anmeldet und in oder nach dem grünen Ausgang von Zollbeamten aufgegriffen wird, muss mit einer Geldstrafe von etwa 225 Tagessätzen rechnen. Diese Strafhöhe ergibt sich aus der internen Dienstvorschrift des Zolls.

Woher weiß man, dass man Zoll zahlen muss?

Das Wichtigste in Kürze:

Bereits seit dem 1. Juli 2021 müssen Sie für alle Bestellungen, die aus Nicht-EU-Ländern geliefert werden, Einfuhrabgaben bezahlen. Für Sendungen unter einem Warenwert von 150 Euro müssen Sie keine Zölle zahlen.

Muss ich gebrauchte Waren verzollen?

"Auch gebrauchte Waren sind dem Zoll bei der Einfuhr anzumelden. Je nach Warenwert fallen gegebenenfalls Zölle und Steuern an", erklärte Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Die Einfuhrabgaben, auch bei Gebrauchtwaren berechnen sich grundsätzlich vom tatsächlich gezahlten Kaufpreis.

Was überprüft der Zoll alles?

Der Zoll erledigt in Deutschland vielfältige Aufgaben. So überprüft er unter anderem, welche Waren ein- und ausgeführt werden, ob Unternehmen illegal Personen beschäftigen und er erhebt bestimmte Steuern wie etwa die Einfuhrumsatz- sowie die Kfz-Steuer.

Was passiert, wenn man mehr als 10.000 Euro nicht angemeldet hat?

Anmeldepflicht ab 10.000 €

Dies muss unaufgefordert bei der zuständigen deutschen Zollstelle erfolgen. Eine Nicht- oder Falschanmeldung kann eine Geldbuße zur Folge haben.