Wann muss ich einen Nachtrag auf meiner Fahrerkarte machen?

Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025

Es ist in der Regel immer dann nötig, auf der Fahrerkarte einen Nachtrag nach Schichtende zu machen, wenn Tätigkeiten oder Ruhezeiten nach dem Ausstecken der Karte erfolgten. Dies ist kein ungewöhnlicher Vorgang, denn bereits für tägliche oder wöchentliche Ruhezeiten kann diese Situation eintreffen.

Wann muss ich einen Nachtrag stellen?

Wann darf ein Nachtrag gestellt werden? Ein Nachtrag kann gestellt werden, sobald zusätzliche oder geänderte Leistungen erforderlich werden, die ursprünglich nicht vereinbart waren. Rechtlich wirksam ist das jedoch erst, wenn der Basis-Bauvertrag bereits abgeschlossen wurde.

Was ist ein Nachtrag auf der Fahrerkarte?

Mittels manuellen Nachtrags kann ein Fahrer die Zeiten, in denen die Karte nicht im Fahrtenschreiber steckte, auf seiner Fahrerkarte nachtragen und speichern. Dieser Zeitraum ist dann vom Fahrer lückenlos mit den tatsächlich durchgeführten Aktivitäten zu vervollständigen.

Wann muss ein Berufskraftfahrer einen manuellen Nachtrag erstellen?

Ein Nachtrag ist bei Tätigkeiten notwendig, die nicht hinter dem Steuer des Lkw erfolgen. Hierzu gehört zum Beispiel das Be- und Entladen des Fahrzeugs. Auch wenn die Pausen nicht während der Lenkzeit stattfindet, ist ein manueller Vermerk notwendig.

Ist ein Nachtrag bei einem digitalen Tachograph für Lkw erforderlich?

Ermöglicht ein digitales Kontrollgerät einen Nachtrag? Ja, ein digitaler Tachograph gestattet einen Nachtrag. Diese manuellen Einträge sind unter anderem nötig, um die Arbeitszeiten von Lkw-Fahrern vollständig zu erfassen, denn Tätigkeiten abseits des Fahrzeugs registriert der Fahrtenschreiber nicht.

DTCO 4.0 - Einfacher Nachtrag Ruhezeit - Digitales Kontrollgerät

Wann muss ich einen Nachtrag machen?

Ein Nachtrag auf der Fahrerkarte ist nach Urlaub, Krankheit etc. vonnöten. Der Nachtrag muss bei der Fahrerkarte eingegeben werden, wenn sie vor der nächsten Fahrt wieder im digitalen Kontrollgerät eingesteckt wird. Bei der Fahrerkarte ist ein Nachtrag am PC nicht möglich.

Ist es möglich, einen Nachtrag auf die Fahrerkarte am PC zu machen?

Auf der Fahrerkarte einen Nachtrag machen ist am PC nicht möglich und muss daher auf anderem Wege erfolgen. Bei einer entnommenen Fahrerkarte dient ein Nachtrag dann dazu, diese auf den aktuellen Stand zu bringen und so Arbeits- beziehungsweise Ruhezeiträume nachweisen zu können.

Wann schreibt man einen Nachtrag?

Ein Nachtrag wird notwendig, wenn während der Vertragslaufzeit unvorhergesehene Umstände eintreten oder sich Rahmenbedingungen ändern. Typische Anlässe sind: Wenn der Auftragnehmer zusätzliche Leistungen erbringen muss, die im ursprünglichen Vertrag nicht vorgesehen waren.

Kann man die Fahrerkarte über Nacht stecken lassen?

Obwohl es rechtlich nicht ausdrücklich verboten ist, die Fahrerkarte im Tachographen zu belassen, warnt das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ausdrücklich davor, die Karte unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen. Grund hierfür ist die erhöhte Gefahr von Missbrauch, Manipulation oder Diebstahl.

Wann braucht ein Transporter einen Fahrtenschreiber?

165/2014 müssen grundsätzlich Fahrzeuge, die der Personen- oder Güterbeförderung im Straßenverkehr dienen, in einem Mitgliedsstaat zugelassen sind und für die die Verordnung (EG) Nr. 561/2006 gilt, mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet sein.

Wann muss ich meine Fahrerkarte in das Kontrollgerät stecken?

Privat ist das Fahren ohne Fahrerkarte zulässig, wenn der Lkw nicht zu schwer ist. Nach Artikel 3 Buchstabe h der EG-Verordnung 561/2006 dürfen Sie mit einem Lastkraftwagen tatsächlich Privatfahrten unternehmen, ohne dass Sie dabei die Fahrerkarte in das Kontrollgerät stecken müssen.

Ist die Fahrt zum Lkw als Arbeitszeit zu werten?

Grundsätzlich muss die Anreise zu einem Fahrzeug, das ein LKW- oder Busfahrer nicht am Unternehmensstandort übernimmt, als Arbeitszeit erfasst werden. Gegebenenfalls kann die Zeit aber auch als Bereitschaftszeit gelten.

Was bedeutet das Fragezeichen auf der Fahrerkarte?

Antwort: Das Fragezeichen-Symbol wird sozusagen zur Überbrückung von Zeiträumen genutzt. Mit der Eingabe des Fragezeichen-Symbols werden unbekannte Zeiten auf der Fahrerkarte hinterlegt. Dies kann in Fällen, in denen für ein oder mehrere Tage zuvor Nachweise in Form einer Bescheinigung gem.

Welche Arten von Nachträgen gibt es?

Verschiedene Arten von Nachträgen
  • Unterschreitung von Mengenansätzen,
  • Überschreitung von Mengenansätzen,
  • Wegfall von Bauleistungen (beispielsweise durch Teilkündigung, Erbringung von Eigenleistungen),
  • Leistungen, die aus nachträglichen Änderungen des Bauplanes resultieren,

Wann gilt ein Nachtrag als anerkannt?

Um einen Vergütungsanspruch geltend zu machen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Der Auftraggeber muss die erbrachte Leistung nachträglich anerkennen. Die Leistung muss notwendig sein, um den Vertrag zu erfüllen. Die Leistung muss dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt werden.

Wie funktioniert ein Nachtrag?

Ein Nachtrag im Sinne des Vergaberechts, ist die Forderung einer Leistung seitens des Auftraggebers oder der Auftraggeberin. Es handelt sich dabei um Änderungen oder Ergänzungen am Bauvorhaben, die jedoch erst im Laufe der Bauausführung, also nach Vertragsabschluss durchgeführt werden und zuvor nicht vorgesehen waren.

Ist ein manueller Nachtrag auf der Fahrerkarte erlaubt?

Darüber hinaus verlangt der Gesetzgeber bei der Fahrerkarte einen manuellen Nachtrag, wenn die Pause bzw. Ruhezeit nicht während der Lenkzeit stattfand, sondern während anderweitig verbrachter Arbeitszeit.

Wie viele Tage darf man ohne Fahrerkarte fahren?

Sie dürfen Ihre Fahrt ohne Fahrerkarte für maximal 15 Kalendertage fortsetzen bzw. während eines längeren Zeitraums, wenn das für die Rückkehr des Fahrzeugs zu dem Standort des Unternehmens erforderlich ist.

Ist das Auslesen der Fahrerkarte Pflicht?

Das Auslesen der Daten ist alleinige Pflicht des Unternehmens. Der Fahrer muss lediglich seine Fahrerkarte gemäß der Anforderung durch das Unternehmen aushändigen. Das Unternehmen kann die Fahrerkarten natürlich auch in deutlich kürzeren Fristen als den gesetzlichen auslesen, im Zweifel täglich.

Was ist ein Vertragsnachtrag und wann ist er notwendig?

Mit Nachtrag bezeichnet man im Vertragsrecht eine nachträgliche, nach dem ursprünglichen Vertragsschluss vorgenommene Änderung des Vertrags, speziell die nachträglich hinzugefügten Teile des Vertrags.

Wie schnell müssen Nachträge geprüft werden?

Die Nachtragsleistungen sind grundsätzlich zeitnah, i.d.R. vor deren Ausführung, zu prüfen bzw. mit dern Auftragnehmer (AN) zu vereinbaren. Die Einigung über ein Nachtragsangebot ist grundsätzlich zeitnah, möglichst innerhalb von 8 Wochen ab dern Eingang des Angebots, anzustreben.

Wann kann ein Nachtrag abgelehnt werden?

Genehmigt der Auftraggeber den vom Auftragnehmer gestellten Nachtrag nicht und/oder ist dieser streitig, darf der Auftragnehmer die mit dem Nachtrag zu erbringende Leistung nicht bis zur Billigung des Nachtrags durch den Auftraggeber verweigern.

Wie lange muss ich die Daten auf meiner Fahrerkarte speichern?

Der digitale Fahrtenschreiber speichert Daten bei einem durchschnittlichen Betrieb für mindestens 365 Tage. Es speichert die exakte Geschwindigkeit für die letzten 24 Stunden tatsächlicher Fahrzeit.

Wie lange dauert es, bis die neue Fahrerkarte da ist?

Spätestens nach 7 Tagen ist eine neue Fahrerkarte zu beantragen. Selbstcheck immer möglich: Wenn der Karteninhaber seine eigenen Daten kontrollieren möchte, kann er dies durch einen Ausdruck direkt am Fahrtenschreiber des Fahrzeugs tun.

Wie lange werden Verstöße auf der Fahrerkarte geahndet?

Verstöße gegen die Sozialvorschriften können bis zu einem Jahr, bei Vorsatz sogar bis zu 2 Jahren geahndet werden. Anders ist es nur bei Verkehrsverstößen. Hier beträgt die Verjährungsfrist 3 Monate.