Wann muss die BVG bezahlt werden?

Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025

Als Arbeitgeber begleichen Sie alle ordentlichen Beiträge für Ihre Mitarbeitenden. Dazu gehören insbesondere die Spar-, Risiko- und Kostenbeiträge. Zu Jahresbeginn sind in der Regel die Risiko- und Kostenbeiträge fällig, zum Ende des Jahres die Sparbeiträge.

Wann muss man BVG zahlen?

Wer ist versichert? Das BVG- Obligatorium gilt für alle Arbeitnehmer/-Innen, die schon in der 1. Säule versichert sind und mindestens 22'050 Franken (ab 2025: 22'680 Franken) pro Jahr verdienen.

Wann zieht die BVG Geld ab?

Beim Lastschriftverfahren für das Abonnement VBB-AboFlex wird der monatliche Grundpreis jeweils am 1. Bankarbeitstag des laufenden Monats abgebucht.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Pensionskasse zu zahlen?

Per Gesetz muss der Arbeitgeber mindestens die Hälfte der Pensionskassenbeiträge bezahlen (Art. 66 BVG). Die Beiträge zieht Ihr Arbeitgeber direkt von Ihrem Bruttolohn ab.

Wann endet die Beitragspflicht der BVG?

Die Beitragspflicht endet mit der Vollendung des 65. Altersjahres, kann aber durch Vereinbarung mit dem Arbeitgeber längstens bis Vollendung des 70. Altersjahres aufgeschoben werden (Art. 7 Vorsorgereglement).

Für was steht «BVG» und was hat das mit Deiner Vorsorge zu tun? – Ein Erklärvideo zur 2. Säule

Wer ist von der BVG-Pflicht befreit?

Vorhandenes Altersguthaben von CHF 100'000 + zukünftiges Altersguthaben von CHF 250'000 = CHF 350'000, CHF 350'000 x 6,8 % (BVG-Umwandlungssatz) = CHF 23'800 jährliche Invalidenrente. Erwerbsunfähige Personen sind jeweils von der Beitrags- pflicht befreit, der Versicherungsschutz (Tod) bleibt aber erhalten.

Wie hoch ist der BVG-Abzug ab 45 Jahren?

Die Abzüge vom koordinierten Lohn betragen: Von 25 bis 34 Jahren: 7 % Von 35 bis 44 Jahren: 10 % Von 45 bis 54 Jahren: 15 %

Was passiert, wenn man BVG nicht bezahlt?

Rechte der Arbeitnehmer bei fehlenden Beiträgen

Jedoch werden sie von der Auffangeinrichtung erbracht (Art. 12 Abs. 1 BVG). Der Arbeitgeber schuldet der Auffangeinrichtung dann nicht nur die jeweiligen Beträge samt Verzugszinsen, sondern auch einen Zuschlag als Schadenersatz (Art.

Was ist der Unterschied zwischen BVG und Pensionskasse?

Die berufliche Vorsorge (BVG), auch Pensionskasse genannt, bildet die 2. Säule im Schweizer Vorsorgesystem. Zusammen mit der 1. Säule (AHV/IV) soll sie den gewohnten Lebensstandard sichern und zusammen mit der AHV-Rente ein gesamtes Renteneinkommen von rund 60% des bisherigen Einkommens ermöglichen.

Wie hoch ist die BVG-Eintrittsschwelle im Jahr 2025?

BVG-Eintrittsschwelle. Damit eine Person obligatorisch BVG-versichert ist, muss sie bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn über der sogenannten BVG-Eintrittsschwelle erzielen. Im Jahr 2025 sind das CHF 22 680. –.

Wann wird die BVG bezahlt?

Als Arbeitgeber begleichen Sie alle ordentlichen Beiträge für Ihre Mitarbeitenden. Dazu gehören insbesondere die Spar-, Risiko- und Kostenbeiträge. Zu Jahresbeginn sind in der Regel die Risiko- und Kostenbeiträge fällig, zum Ende des Jahres die Sparbeiträge.

Was ist die goldene Regel der BVG?

BVG: Goldene Regel erklärt

Die goldene Regel der Pensionskasse soll dafür sorgen, dass Ihr Altersguthaben später eine angemessene Rente ergibt. Die goldene Regel stellt folgende Bedingung: Die Zinsen auf Ihr Pensionskassen-Guthaben sollen genauso stark wachsen wie Ihr Lohn im Laufe Ihres Berufslebens.

Kann man auf BVG verzichten?

Als Arbeitgeber können Sie freiwillig auf den Koordinationsabzug verzichten oder auch Löhne über dem obligatorischen BVG-Lohn von 90'720 Schweizer Franken versichern. Eine weitere Möglichkeit ist, bei Teilzeitkräften den 100-Prozent-Lohn zu versichern.

Wann bucht die BVG ab?

Es wird erst im 2. Monat und dann für beide Monate, also 58€, abgebucht. Danach sollten es dann 29€ im Monat sein.

Welcher Lohn muss bei der BVG angemeldet werden?

Damit eine Person obligatorisch gemäss BVG versichert ist, muss sie bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von mindestens 22'050 Franken erzielen (bis Ende 2024 und 22'680 Franken ab 2025). Man bezeichnet diesen Mindestlohn als Eintrittsschwelle.

Wie hoch ist die Rente, wenn man nie gearbeitet hat in der Schweiz?

Anspruch auf die jeweilige Maximalrente haben Rentenbezüger erst ab einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 85 320 Franken und mehr (Stand 2020). Wer über ein solches verfügt und keine Beitragslücken aufweist, hat Anspruch auf die maximale Vollrente von derzeit 2370 Franken pro Monat bzw. 28 440 Franken pro Jahr.

Welches Einkommen ist BVG-pflichtig?

Ab wann ist jemand BVG-pflichtig? Obligatorisch im BVG versichert sind alle Arbeitnehmenden, die das 17. Altersjahr überschritten haben und mindestens einen Lohn über der Eintrittsschwelle von CHF 22'050 verdienen.

Wie hoch ist die Rente nach 45 Arbeitsjahren?

Besonders langjährig Versicherte, die 2024 nach mindestens 45 Versichertenjahren in Rente gegangen sind, bekommen 1.630 Euro. Männer erhalten nach 45 Versichertenjahren im Durchschnitt eine Altersrente von 1.797 Euro und Frauen 1.422 Euro.

Ist die BVG freiwillig?

Kann ich mich freiwillig über die zweite Säule versichern? Ja. Arbeiten Sie in einem Teilzeitpensum und verdienen weniger als CHF 22'680 (Stand 2025), können Sie sich bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG freiwillig versichern.

Wie wird der BVG-Beitrag berechnet?

Die Berechnung der BVG-Beiträge erfolgt auf der Basis des Lohnanteils, der von der AHV abgedeckt ist und als koordinierter Lohn bezeichnet wird (7/8 der AHV-Höchstrente, also 25 725 CHF im Jahr 2024) und dem Beitragssatz, der je nach Alter des Versicherten variiert: 25 bis 34 Jahre: 7 % 35 bis 44 Jahre: 10 %

Was passiert mit der BVG bei Arbeitslosigkeit?

Die Beiträge an die BVG-Versicherung auf dem versicherten Tageslohn betragen 0,25 %. Die Beiträge werden je hälftig durch die versicherte Person und den ALV-Fonds getragen. Während Tagen, an denen die arbeitslose Person keine Taggeldleistung erhält, übernimmt der ALV-Fonds den ganzen Beitrag.

Kann ich mein BVG auszahlen lassen?

Kann ich mein BVG-Altersguthaben bar beziehen, wenn ich die Schweiz endgültig verlasse? Eine Barauszahlung des BVG-Altersguthabens ist möglich, wenn die versicherte Person nachweisen kann, dass sie die Schweiz endgültig verlässt, um sich im Ausland niederzulassen.

Warum kann ich bei der BVG kein Bargeld mehr verwenden?

Seit dem 01.09.2024 kannst du in einem BVG-Bus nur noch bargeldlos bezahlen. Du kannst deine Fahrkarten kontaktlos bezahlen oder vor deiner Reise in der App, an einem Fahrkartenautomaten oder einer Verkaufsstelle kaufen. Als Alternative kannst du auch die BVG-Guthabenkarte nutzen, um anonym bargeldlos zahlen zu können.

Was bedeutet BVG-Befreiung?

Sobald eine versicherte Person wieder gesund und arbeitsfähig ist, endet die BVG-Beitragsbefreiung.