Wann kommt die neue Säntisbahn?

Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Die bestehende Bahn aus dem Jahr 1974 wird durch eine neue Pendelbahn ersetzt. Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung und freut sich nun auf die Umsetzung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Säntisgipfel fahren können.

Wann wird die Säntisbahn erneuert?

Mit dem Projekt «Säntis 2026» steht der Neubau der Säntisbahn im Zentrum der kommenden zwei Jahre. Der geplante Baubeginn im Sommer 2026 rückt näher – entsprechend intensiv laufen bereits heute die vorbereitenden Arbeiten.

Wann fährt die Säntisbahn wieder?

Die Säntis-Schwebebahn hat die alljährlichen Revisionsarbeiten abgeschlossen und nimmt den Publikumsbetrieb am Samstag 5. Februar 2022 wieder auf. Die anspruchsvollen Arbeiten auf dem Berg, im Maschinenraum und auf der Strecke konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Ist die Säntis-Schwebebahn geschlossen?

Alpstein Auf den Berg geht es nur zu Fuss – Säntisbahn pausiert 2026. Wegen eines Umbaus bleibt die Säntis-Schwebebahn im Sommer 2026 geschlossen. Wer trotzdem auf den Berg will, muss zu Fuss gehen.

Wem gehört die Säntisbahn?

Die Luftseilbahn Schwägalp-Säntis (LSS), betrieben von der Säntis-Schwebebahn AG und wie die frühere Bahngesellschaft auch als Säntisbahn bezeichnet, ist eine Bergbahn in der Ostschweiz.

Neubau Säntis Schwebebahn

Ist es möglich, mit dem Auto auf den Säntis zu fahren?

Mit dem Auto:

Das ganze Jahr über gut geräumte Strassen. Genügend kostenlose Parkplätze bei der Talstation. Vier Behinderten-Parkplätze direkt bei der Talstation der Säntis-Schwebebahn. Reisebusse können direkt bei der Talstation parkieren.

Wie lange dauert die Fahrt mit der Säntis-Schwebebahn?

Während der zehnminütigen Fahrt liegt Ihnen die Schwägalp zu Füssen, sowie das überwältigendes Alpenpanorama über sechs Länder. Die Panoramakabine hat Kapazität für 85 Personen. Die Schwebebahn fährt alle 30 Minuten, zur halben und vollen Stunde bzw. bei Bedarf im Dauerbetrieb.

Ist die Schwebebahn schon mal abgestürzt?

April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 der Baureihe 72 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt. Es ist das schwerste Unglück in der Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn und das bisher einzige mit tödlichen Folgen.

Wie alt ist die Säntisbahn?

Eröffnung der Säntis-Schwebebahn

Nach nur zwei Jahren Bauzeit wird aus dem Traum Wirklichkeit. Am 31. Juli 1935 wird die Schwebebahn feierlich eingeweiht. Die beiden Kabinen befördern je 35 Passagiere.

Wann fährt die letzte Seilbahn von der Zugspitze?

Mit der Seilbahn Zugspitze:

Die Seilbahn startet vom Eibsee zum Zugspitzgipfel. Sie ist regulär von 8:30-16:45 Uhr (letzte Talfahrt) in Betrieb und von Juli bis August von 8:00-17:45 Uhr (letzte Talfahrt). Vom Eibsee bis zum Zugspitzgipfel dauert die Fahrt mit der Seilbahn Zugspitze lediglich 10 Minuten.

Wie kommt man zum Säntis hoch?

Schwebebahn. Geniessen Sie eine 10-minütige Fahrt in luftiger Höhe. Fast schwerelos gleitet man mit der Schwebebahn hinauf zum Säntisgipfel auf 2502 m ü. M.

Bis wann fährt die Kirnitzschtalbahn?

Die Kirnitzschtalbahn rollt vom 29. März bis 2. November 2025 nach Sommerfahrplan – täglich alle 30 Minuten zwischen dem Bad Schandauer Kurpark und dem Lichtenhainer Wasserfall.

Wann sank die Säntis?

"Säntis" wurde 1933 im Bodensee versenkt

Sie war am 2. Mai 1933 mit Schweizerfahne am Heck und Rauchpatrone im Kamin kurzerhand im See versenkt worden, um die Kosten der Verschrottung zu sparen.

Wann fährt die letzte Bahn vom Säntis?

Sonnen Auf- und Untergang auf dem Säntis erleben

Ein atemberaubendes Naturschauspiel sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwarten Sie an jedem Sonntag im Juli und August. Ab der ersten Bergfahrt an Sonntagen im Juli um 5.00 Uhr und im August um 6.00 Uhr ist durchgehender Bahnbetrieb bis 18.30 Uhr.

Wird die Säntis noch geborgen?

Bergung missglückt Verein gibt auf: Das Dampfschiff «MS Säntis» wird nicht gehoben. Der zweite Versuch, das Dampfschiff «Säntis» aus dem Bodensee zu heben, ist am Sonntagmittag gescheitert. «Schweren Herzens» haben die Verantwortlichen nun entschieden, die Bergungsversuche einzustellen.

Hat Tuffi den Sturz aus der Schwebebahn überlebt?

Wie durch ein Wunder blieb Tuffi bis auf ein paar Schrammen unverletzt. Nur wenige Sekunden nach dem Sturz stand sie bereits wieder auf den Beinen – und trank aus der Wupper. Der Schock war groß, aber ebenso die Erleichterung, dass Tuffi überlebt hatte.

Wo befindet sich die älteste Schwebebahn der Welt?

Denken Sie an Schlafwagenzüge, Schiffszüge, historische Dampfeisenbahnen und elegante Speisewagen. Doch es kommt selten vor, dass ein städtisches Verkehrssystem die Fantasie so sehr beflügelt wie die Wuppertaler Schwebebahn in Deutschland – meine und die aller anderen, die die älteste Schwebebahn der Welt schon einmal gesehen haben.

Wann wird die Schwebebahn stillgelegt?

Planung für 2029 Lange Schwebebahn-Pause wegen Neubau der Wagenhalle. Wuppertal · Der Wuppertaler Schwebebahn droht ein weiterer langer Stillstand – ab 2029 bis zu 15 Monate. Nach Angaben der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) muss die Wagenhalle in Vohwinkel neu gebaut werden.

Welche 6 Länder sieht man vom Säntis?

So gibt es beispielsweise im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb (Gast-)Häuser mit dem Namen Säntisblick. Der Säntisgipfel ermöglicht einen Blick in sechs Länder: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich.

Wie lange hat man von der Schwägalp auf den Säntis?

Zusatzinformationen. Informationen zur Schwebebahn Schwägalp–Säntis: www.saentisbahn.ch. Schwägalp - Potersalp - Nasenlöcher - Hintere Öhrligrueb - Öhrli: 3 Std.

Lohnt sich ein Besuch bei Säntis?

Auf der Schwägalp beeindruckt der Säntis trotz seiner relativ geringen Höhe von 2502 Metern mit seinen steilen Flanken. Seine Höhe, inklusive der Höhe seines Grates, macht den Säntis sogar zum vierthöchsten Berg der Schweiz. Die Wanderung auf den Säntisgipfel lohnt sich schon allein wegen der Aussicht .

Wie gefährlich ist der Säntis-Wanderweg?

Aufgrund seiner Lage wird der Gipfel oft erklommen. Dort starben seit 2004 18 Menschen, der Wanderweg gilt als jener mit den meisten tödlichen Unfällen der Schweiz. «Am Pilatus gibt es auch relativ viele Todesfälle, aber der Säntis dürfte relativ weit oben in der Rangliste liegen», sagt Hasler.

Wie viele Höhenmeter hat die Säntiswanderung?

  • Wegkategorie. Bergweg.
  • Schwierigkeitsgrad. schwer, T 3 gemäss SAC-Wanderskala.
  • Länge. 4.66 km.
  • Höhenmeter Aufstieg. 1185 m.
  • Höhenmeter Abstieg. 72 m.
  • Zeitbedarf. 3 Stunden 30 Minuten.
  • Startpunkt / Endpunkt. Schwägalp / Säntis.
  • Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs. Berggasthaus Tierwis. Berggasthaus Alter Säntis. Säntis-Schwebebahn.