Wann ist Kameraüberwachung erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2025

Grundsätzlich dürfen Sie eine Videoüberwachung mit stationären Kameras oder Kameradrohnen einrichten, wenn es kein milderes Mittel gibt und wenn Sie ein berechtigtes Interesse für konkret benannte Zwecke darlegen können. Zulässige konkrete Zwecke sind beispielsweise: Verhinderung von Straftaten.

Unter welchen Bedingungen ist Videoüberwachung erlaubt?

6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO in Frage, wonach eine Videoüberwachung zulässig ist, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Ist es erlaubt, den Hauseingang mit Videoüberwachung zu überwachen?

Mit Regeln: Videokameras am Haus sind erlaubt

Das Wichtigste vorab: Jeder Eigentümer darf an seinem Haus eine Videoüberwachung im Außenbereich anbringen, um das eigene Haus und Grundstück zu sichern. Dabei gilt das oberste Gebot: Du darfst normalerweise nur das eigene Grundstück mit Kameras überwachen.

Wann ist Videoüberwachung strafbar?

Videoüberwachung ist grundsätzlich zulässig, wenn ausschließlich das eigene Grundstück beobachtet wird. Die Kamera muss erkennbar auf das eigene Grundstück gerichtet und nach außen hin gut sichtbar sein und darf öffentlichen Bereich oder Nachbargrundstücke nicht erfassen.

Wann ist Videoüberwachung legal?

Videoaufnahmen dürfen nur veröffentlicht werden, wenn die abgebildeten Personen vorgängig eingewilligt haben. Bilder, auf denen Straftaten zu sehen sind, sollten den Strafverfolgungsbehörden übergeben werden.

Wann ist Videoüberwachung erlaubt? | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Ist es erlaubt, Videoüberwachung vor dem Haus zu haben?

Antwort: Wer Angst vor Langfingern und anderen unwillkommenen Eindringlingen hat, kann sein Grundstück videoüberwachen. Das ist grundsätzlich erlaubt. Eine Videokamera kann Sie durch Abschreckung vor Einbruch und Sachbeschädigung schützen oder Beweise im Falle einer Straftat sammeln.

Wann ist der Einsatz von Videoüberwachung durch private zulässig?

Voraussetzung für eine rechtmäßige Videoüberwachung durch Private ist ein berechtigtes Interesse. Dieses kann sich z.B. aus dem Hausrecht eines Grundstückseigentümers ergeben – aber nur, wenn die Kamera nicht die Nachbargrundstücke oder öffentliche Gehwege erfasst.

Ist es erlaubt, mit einer Kamera ohne Aufnahme zu filmen?

Kamera darf keine öffentlichen Bereiche aufzeichnen. Überwachung gemeinschaftlich genutzter Bereiche unzulässig. Auch kleine Bereiche außerhalb Privatgrundstück nicht erlaubt. Videoüberwachung am Haus am besten mit fest installierten Kameras.

Muss ich auf die Videoüberwachung hinweisen?

6. Muss ich auf die Videoüberwachung hinweisen? Ja, bei einer zulässigen Videoüberwachung müssen Sie Hinweisschilder anbringen. Diese müssen sowohl auf die Tatsache der Videoüberwachung als auch auf die dafür verantwortliche Stelle, den verfolgten Zweck, die Speicherdauer und die Betroffenenrechte deutlich hinweisen.

Sind drehbare Kameras erlaubt?

Details des Gerichtsurteils: Das Amtsgericht Gelnhausen entschied im Fall 52 C 76/24, dass die Nutzung einer beweglichen Überwachungskamera unzulässig sein kann, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Kamera das Nachbargrundstück erfasst.

Kann ein Nachbar die Überwachungskamera verbieten?

Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen dabei die Rechte der Nachbarn nicht verletzt werden. So ist es nicht zulässig, das Nachbargrundstück mit einer Kamera zu überwachen, wenn dadurch die Privatsphäre des Nachbarn beeinträchtigt wird.

Ist eine Kamera an der Haustür erlaubt?

FAQ zur Überwachungskamera an der Haustür

Ja, das ist erlaubt, solange die Kamera nur dein eigenes Grundstück filmt und keine öffentlichen Wege oder Nachbarbereiche dauerhaft erfasst.

Ist es erlaubt, eine Überwachungskamera auf meinem Grundstück zu haben?

Auch wenn sie vor Dieben und Einbrechern schützen können: Private Überwachungskameras gehören nur auf das eigene Grundstück. Sie dürfen damit in der Regel weder Nachbarn noch Passanten auf öffentlichen Wegen filmen. Dies verstieße gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das grundgesetzlich geschützt ist.

Wann ist eine verdeckte Videoüberwachung zulässig?

Zulässig ist eine verdeckte Videoüberwachung dann, wenn der konkrete Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung von Beschäftigten zulasten des Arbeitgebers besteht. Zudem müssen andere, weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung des Verdachts ergebnislos ausgeschöpft sein.

Ist eine Videoüberwachung im Eingangsbereich erlaubt?

Überwachungskamera im Eingangsbereich

Eine Videoüberwachung von Mehrfamilienhäusern ist nur zulässig, wenn alle Bewohner einverstanden sind, urteilte das Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Wenn nur ein Mieter nicht einverstanden ist, darf der Vermieter keine Kamera installieren lassen.

Was tun bei unerlaubter Videoüberwachung?

Unerlaubte Videoüberwachung ist ein ernstzunehmendes Problem, das Ihre Privatsphäre verletzen kann. Wenn Sie eine solche Überwachung entdecken, ist das Ordnungsamt oder die Datenschutzbehörde die richtige Anlaufstelle.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Überwachungskamera außen habe?

Beim Anbringen der Kameras im Außenbereich ist rechtlich einiges zu beachten. Sie dürfen niemals Bereiche außerhalb des eigenen Grundstücks aufnehmen, wie Stiftung Warentest erklärt. Die Kameras dürfen nicht auf das Nachbargrundstück gerichtet werden. Auch die Ausrichtung auf Bürgersteig und Straße ist verboten.

Ist eine Überwachungskamera auf dem eigenen Grundstück erlaubt?

Eine Videoüberwachung des eigenen Einfamilienhauses und des eigenen, allein genutzten Grundstücks ist grundsätzlich zulässig.

Ist ein Schild für die Videoüberwachung auf einem Privatgrundstück Pflicht?

Um sicherzustellen, dass diese Personen nicht illegal gefilmt werden, gibt es eine Hinweispflicht. Die Videoüberwachung und Hinweispflicht wird so umgesetzt, dass Besitzer von Privatgrundstücken oder Firmengeländen ein Hinweisschild anbringen müssen. Auf diesem Hinweisschild muss stehen, dass die Umgebung gefilmt wird.

Ist es strafbar, ungewollt gefilmt zu werden?

Wenn eine Aufnahme heimlich erfolgt und insbesondere den höchstpersönlichen Lebensbereich betrifft, kann dies nach § 201a Strafgesetzbuch (StGB) sogar strafbar sein. Das Gesetz soll Menschen davor schützen, in sehr privaten und intimen Momenten ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung gefilmt zu werden.

Kann ich jemanden anzeigen, wenn er mich filmt?

Recht am eigenen Bild: Schadensersatz für unerlaubte Fotos & Videos. Bilder dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht oder verbreitet werden – es sei denn, sie zeigen Personen des öffentlichen Lebens, Ereignisse der Zeitgeschichte oder Landschaften mit den Abgebildeten als Beiwerk.

Wann ist eine Videoüberwachung zulässig?

Die Speicherung oder Verwendung von nach Absatz 1 erhobenen Daten ist zulässig, wenn sie zum Erreichen des verfolgten Zwecks erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen überwiegen.

Was kann ich tun, wenn mein Nachbar eine Kamera installiert hat?

Bei einem klaren Verstoß gegen Ihre Privatsphäre können Sie die Polizei einschalten. Vor allem, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kamera absichtlich zur Überwachung eingesetzt wird, sollten Sie dies melden.

Wie muss man auf Videoüberwachung hinweisen?

Alle Überwachungskameras auf privatem Gelände müssen deutlich sichtbar gekennzeichnet sein. Dies kann durch gut sichtbare Schilder erfolgen, die darauf hinweisen, dass das Gebiet videoüberwacht wird. Die Schilder sollten an allen Eingängen und entlang der Grenzen des überwachten Bereichs angebracht werden.

Sind Kameraaufnahmen Beweismittel?

Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte am 15. Mai 2018 (Az. VI ZR 233/17) in seinem Grundsatzurteil klar, dass Aufnahmen aus dem öffentlichen Straßenraum trotz Datenschutzverstößen als Beweismittel zulässig sein können.