Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025
Wenn du als Unternehmer oder Freiberufler im laufenden Jahr nicht mehr als 25.000 € und im Folgejahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 € Umsatz machst, kannst du die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und dich dadurch ebenfalls von der Umsatzsteuer befreien lassen.
Wann ist ein Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit?
Die Umsatzsteuerbefreiung bei Kleinunternehmern
Die ausschlaggebende Gesetzesgrundlage ist § 19 Abs. 1 UStG. Dort wurde festgelegt: Kleinunternehmer, deren Umsatz im vergangenen Jahr unter 17.500 Euro lag und im laufenden Jahr nicht höher als 50.000 Euro sein wird, sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit.
Wann muss ein Unternehmen keine Mehrwertsteuer zahlen?
Kleinunternehmen: Laut § 19 UStG sind Kleinunternehmer von der Pflicht zum Ausweis der Umsatzsteuer befreit. Die Regel kann angewandt werden, wenn Ihr Umsatz des laufenden Kalenderjahres voraussichtlich 100.000 Euro nicht überschreitet und im Vorjahr nicht mehr als 25.000 Euro betrug.
Welche Unternehmen sind von der Mehrwertsteuerpflicht befreit?
Ebenfalls von der Steuer ausgenommen sind ausländische Unternehmen, die unabhängig vom Umsatz, steuerbefreite Leistungen im Inland erbringen. Nicht-gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- oder Kulturvereine sind von der Steuerpflicht befreit, wenn sie einen Jahresumsatz von weniger als CHF 150'000 erzielen.
Welche Ausnahmen gibt es von der Umsatzsteuerpflicht?
Es gibt nur wenige Ausnahmen, für die keine Umsatzsteuer erhoben wird. Diese Ausnahmen sind im § 4 UstG (Umsatzsteuergesetz) geregelt. Darunter fallen unter anderem Heilbehandlungen, Betreuung und Pflegeleistungen, Verkauf von Grundstücken, Versicherungen, Kreditvermittlungen und vor allem alle Kleinunternehmer.
Wie du mit Immobilien LEGAL deine Einkommenssteuer auf 0€ senkst!
Wann ist man umsatzsteuerpflichtig und wann nicht?
Wer also selbstständig tätig ist und für seine Leistungen oder Lieferungen Geld verlangt, muss dafür Umsatzsteuer berechnen. Eine Ausnahme ergibt sich aus § 19 UStG: Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Als Kleinunternehmer gelten Selbstständige mit einem Vorjahresumsatz nicht über 17.500 Euro.
Welche Gewerbe sind nicht umsatzsteuerpflichtig?
Die Gesetzesgrundlage für die Umsatzsteuerbefreiung schafft § 19 Abs. 1 UStG. Dort wurde festgelegt, dass Unternehmer:innen, deren Umsatz im vergangenen Jahr unter 25.000 € lag und im laufenden Jahr voraussichtlich unter 100.000 € liegen wird, von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind.
Welche Unternehmen sind von der MwSt. befreit?
Wenn du als Unternehmer oder Freiberufler im laufenden Jahr nicht mehr als 25.000 € und im Folgejahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 € Umsatz machst, kannst du die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und dich dadurch ebenfalls von der Umsatzsteuer befreien lassen.
Wann bin ich vom MwSt. befreit?
Wenn Sie als freie:r Dienstnehmer:in bzw. Neue:r Selbständige:r in einem Kalenderjahr die Kleinunternehmer:innengrenze (55.000 Euro) um nicht mehr als 10 % überschreiten, d.h. Sie im Jahr weniger als 60.500 Euro an Umsätzen erzielen, bleiben im betreffenden Jahr alle Umsätze umsatzsteuerfrei.
Wann wird die Mehrwertsteuer befreit?
Für Sie relevante Umsatzgrenzen. Wenn der Umsatz aus steuerbaren Leistungen (Lieferungen von Gütern und oder Dienstleistung) innerhalb eines Jahres weniger als Fr. 100'000. - beträgt ist das Unternehmen von der Mehrwertsteuerpflicht befreit.
Wann kann man eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer ausstellen?
Kleinunternehmer sind von der deutschen Umsatzsteuer befreit und erhalten eine umsatzsteuerfreie Rechnung. Nach 4 UStG gibt es auch Ausnahmen von der Umsatzsteuerpflicht für bestimmte Dienstleistungen. Das sind: Bildung, Kultur, Sport, Landwirtschaft, religiöse Dienste, Medizin und Pflege und Vermietung.
Wann entfällt die Mehrwertsteuer?
Durch die Einführung des Nullsteuersatzes wird ab dem 1. Januar 2023 in Rechnungen keine Umsatzsteuer mehr ausgewiesen (Steuersatz 0 Prozent). Dementsprechend ist es zukünftig nicht mehr möglich beziehungsweise erforderlich, sich Umsatzsteuer vom Finanzamt erstatten zu lassen (Vorsteuer).
Warum müssen Unternehmen keine Umsatzsteuer bezahlen?
Wenn Unternehmen die Umsatzgrenze von 55.000 Euro netto pro Jahr nicht überschreiten, gelten sie als Kleinunternehmen und müssen keine Umsatzsteuer abführen. Sie können aber auch den Vorsteuerabzug nicht nutzen.
Wann zahlt ein Unternehmen keine Mehrwertsteuer?
Nach §19 UStG können Unternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 25.000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 100.000 Euro nicht übersteigt, von der Umsatzsteuer befreit werden.
Welche Unternehmen zahlen keine Umsatzsteuer?
Sofern dieser unter 22.000 € liegt, gilt das Unternehmen automatisch als Kleinunternehmen und ist damit von der Umsatzsteuer befreit. Aber selbst bei einem Umsatz von unter 22.000 € können sich Unternehmen für eine Regelbesteuerung entscheiden und damit Vorsteuer geltend machen und Umsatzsteuer abführen.
Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?
Die Mehrwertsteuer ist eine sogenannte Verbrauchssteuer. Sie wird auch "Umsatzsteuer" genannt. Jede/e, der oder die etwas kauft, zahlt an den Staat Mehrwertsteuer. Im Preis ist diese Steuer schon eingerechnet.
Wann bin ich von der Mehrwertsteuer befreit?
Eine Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht gilt nur, solange die gesetzlichen Bedingungen erfüllt werden: Sobald eine Kleinunternehmerin oder ein Kleinunternehmer in einem Jahr die Umsatzgrenze von 22.000 Euro übersteigt, wird sie oder er im darauffolgenden Geschäftsjahr umsatzsteuerpflichtig.
Welche Ausnahmen gibt es von der Mehrwertsteuer?
Aus sozialen, konjunkturbedingten oder anderen Gründen sollen bestimmte Leistungen nicht oder eingeschränkt mit der MWST belastet werden. So sind insbesondere Leistungen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur und Vermietung/Verkauf von Immobilien gänzlich von der Steuer ausgenommen.
Wann zahle ich keine Mehrwertsteuer?
Vor allem Kleinunternehmer stellen Rechnungen ohne Umsatzsteuer aus. Hierfür müssen Sie die Voraussetzungen der Kleinunternehmerregelung erfüllen: Im aktuellen Jahr darf Ihr Umsatz höchstens 22.000 Euro betragen, im nächsten Jahr darf er die Marke von 50.000 Euro nicht überschreiten.
Wer ist von der Mehrwertsteuer befreit?
Als Kleinunternehmer kannst du von der Mehrwertsteuer befreit sein, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Dazu gehört, dass dein Jahresumsatz im vorangegangenen Jahr 22.000 Euro nicht übersteigt und voraussichtlich im laufenden Jahr 50.000 Euro nicht überschreiten wird.
Welche Tätigkeiten sind von der Umsatzsteuer befreit?
Manche Umsätze sind von der Umsatzsteuer befreit
So sind die Leistungen von Ärzten, Zahnärzten, Krankengymnasten und Heilpraktikern grundsätzlich umsatzsteuerfrei, wohingegen andere freiberufliche Tätigkeiten wie die von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Architekten umsatzsteuerpflichtig sind.
Kann ein Unternehmen die Mehrwertsteuer absetzen?
Alle Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtig sind, sind auch vorsteuerberechtigt - wer Umsatzsteuer an das Finanzamt entrichtet, kann auch gezahlte Vorsteuer geltend machen. Je nachdem, um welche Art der Ware oder Dienstleistung es sich handelt, fallen für diese 19 % oder 7 % Umsatzsteuer an. Dies ist im UStG verankert.
Wer darf eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer ausstellen?
Unternehmer, die beispielsweise der Kleinunternehmerregelung unterliegen, sind nicht umsatzsteuerpflichtig und können dementsprechend auch eine Rechnung ohne Umsatzsteuer ausstellen.
Wer ist von der Umsatzsteuerpflicht befreit?
Kleinunternehmer sind gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit, wenn ihr Umsatz die festgelegten Grenzen nicht überschreitet: Wenn Sie als Unternehmer oder Freiberufler im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr als 100.000 € Umsatz erzielen und der Gesamtumsatz im vorangegangenen Jahr unter 25.000 € lag, können Sie die ...
Welche Dienstleistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit?
Rechnung schreiben: Welche Leistungen sind umsatzsteuerfrei? Medizinische und gesundheitliche Leistungen sind auf Ihrer Rechnung immer umsatzsteuerfrei. Dazu zählen beispielsweise die Behandlung bei Zahnarzt, Physiotherapeut, Heilpraktiker, aber auch die Leistungen von Pflegediensten.