Wann ist ein Fliegender Bau genehmigungspflichtig?

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2025

Bei einer Aufstellung von mehr als 6 Monaten ist grundsätzlich von einer baulichen Anlage auszugehen, die einer Baugenehmigung bedarf. Bei der Aufstellung von Fliegenden Bauten sind neben bauordnungsrechtlichen Vorschriften (z.B. Freihalten von Feuergassen) insbesondere auch planungsrechtliche Vorschriften einzuhalten.

Was sind genehmigungspflichtige Fliegende Bauten?

Fliegende Bauten bis 5 Meter Höhe, die nicht von Besuchern betreten werden. Kinderfahrgeschäfte bis 5 m Höhe und einer Höchstgeschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde. Bühnen bis zu einer Grundfläche von 100 Quadratmetern mit maximal 1,5 Meter Bühnenhöhe sowie einer Überdachung oder Bühnenaufbauten bis maximal 5 Meter ...

Wie lange darf ein fliegender Bau stehen bleiben?

Generell kann man sagen, dass ein fliegender Bau erst ab einer Fläche von 75 m² angezeigt werden muss und ein Prüfbuch vorzulegen ist. Problemlos kann ein Zelt als fliegender Bau bis zu drei Monate stehen bleiben, längere Zeiträume sind unter Umständen ebenfalls möglich.

Wann ist eine bauliche Anlage genehmigungspflichtig?

Die bauliche Anlage ist genehmigungsfähig, wenn sie öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht widerspricht, die im baurechtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. Dies beinhaltet die Frage des den Bauaufsichtsbehörden obliegenden Prüfprogrammes und den damit gestellten materiellen Anforderungen.

Wie groß darf ein fliegender Bau sein?

Fliegende Bauten bis 5 Meter Höhe, die für Kinder betrieben werden und eine Geschwindigkeit von höchstens 1 m/s haben. Bühnen, die Fliegende Bauten sind, einschließlich Überdachungen und sonstiger Aufbauten, bis 5 m Höhe, mit einer Grundfläche bis 100 m² und einer Fußbodenhöhe bis 1,50 Meter.

#6 Fliegende Bauten

Ist ein Prüfbuch für Fliegende Bauten erforderlich?

Ein Prüfbuch braucht jeder, der einen Fliegenden Bau betreibt. Fliegende Bauten sind bauliche Anlagen (Konstruktionen mit einem Bauwerks-Charakter), die dazu konstruiert und bestimmt sind wiederholt auf- und abgebaut zu werden. Nicht jeder Fliegende Bau benötigt ein Prüfbuch mit amtlicher Ausführungsgenehmigung.

Was sind keine Fliegenden Bauten?

Ausgenommen von einer Ausführungsgenehmigung sind so genannte „genehmigungsfreie Fliegende Bauten“, wie: Zelte mit einer Grundfläche von weniger als 75 m. Fliegende Bauten mit einer Höhe von bis zu fünf Metern, die nicht dafür bestimmt sind, von Besuchern betreten zu werden.

Welche Bauten sind nicht genehmigungspflichtig?

Zu den genehmigungsfreien Bauvorhaben zählen beispielsweise oft Geräteschuppen, Mauern und meist überdachte Stellplätze. Wenn es um Gartenhäuser geht, können Sie diese ohne Genehmigung errichten, sofern sie ausschließlich als Lagerraum und nicht zu Wohnzwecken genutzt werden.

Was darf ich ohne Genehmigung umbauen?

Genehmigungsfreie Projekte

Diese sind in der Regel in den Landesverordnungen aufgelistet. Dazu gehören zum Beispiel Geräteschuppen bis zu 30 Quadratmeter, Terrassenüberdachungen bis drei Meter Tiefe, Mauern und Zäune bis zwei Meter Höhe, der Austausch von Türen und Fenstern, Heizungs-, Lüftungs- und Abwasseranlagen.

Welche Baumaßnahmen sind genehmigungsfrei?

Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toilettenhäuschen und Feuerstätten, wenn diese Gebäude und Vorbauten nicht mehr als 40 m³ umbauten Raum einnehmen und weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen.

Wer darf Fliegende Bauten prüfen?

Fliegende Bauten unterliegen als Sonderbauten der hoheitlichen Prüfung. Die bautechnische Prüfung der Standsicherheitsnachweise eines Fliegenden Baus muss in der Regel von einem anerkannten Prüfamt oder einer anerkannten Prüfstelle durchgeführt werden.

Wie lange dauern Fliegende Bauten?

Fliegende Bauten bedürfen keiner Baugenehmigung, wenn sie nicht länger als 3 Monate stehen bleiben. Ein fliegender Bau darf jedoch zum Gebrauch nur aufgestellt werden, wenn für diesen eine Ausführungsgenehmigung erteilt worden ist.

Ist eine Bühne eine bauliche Anlage?

Bauliche Anlagen, die nicht ortsfest mit dem Baugrund verbunden sind, gelten als Fliegende Bauten. Hierzu zählen u. a.: Open-Air-Bühnen, Zelte, Tribünen, temporäre Ausstellungshallen, Hochseilanlagen für artistische Vorführungen, Show Displays.

Wie lange darf ein Fliegender Bau stehen?

In der Regel gilt: Die „genehmigungsfreien Fliegenden Bauten“ müssen standsicher sein, benötigen aber keine Aufstellungs-Prüfung. Dies ist aber nur rechtens, solange ein Fliegender Bau nicht länger als drei Monate an einer bestimmten Stelle aufgebaut ist.

Was sind Beispiele für Fliegende Bauten?

Tribünen, mobile Kletterwände, Werbetürme, Festzelte, Traglufthallen und Fahrgeschäfte haben eines gemeinsam: Sie alle werden im Amtsdeutsch als „Fliegende Bauten“ bezeichnet.

Was sind genehmigungspflichtige Bauvorhaben?

Fazit: Genehmigungspflichtig können Neubauten, Änderungen an bestehenden Gebäuden, Anbauten sowie Carports und Gartenhäuschen sein. Ab wann man eine Baugenehmigung benötigt, hängt von den Vorgaben der Bundesländer ab.

Was zählt als fliegender Bau?

Hierzu zählen Schaustellergeschäfte (Fahrgeschäfte, Schaugeschäfte, Ausspielungs- und Verkaufsgeschäfte, Schießgeschäfte), Tribünen, Bauten für Wanderausstellungen oder Veranstaltungszelte. Fliegende Bauten erhalten statt einer Baugenehmigung eine befristete Genehmigung, die sogenannte Ausführungsgenehmigung.

Ist ein Bauwagen ein fliegender Bau?

Fliegende Bauten sind bauliche Anlagen, die geeignet sind, an verschiedenen Orten wiederholt und befristet aufgestellt und wieder abgebaut zu werden. Baustelleneinrichtungen, Baugerüste, Zelte, die zum Wohnen dienen, und Wohnwagen gelten nicht als fliegende Bauten.

Wer braucht ein Baubuch für Fliegende Bauten?

Wann brauche ich ein Baubuch? Sobald ein Fliegender Bau genehmigungspflichtig ist, benötigt man für den Betrieb ein Baubuch. Welche Kriterien dafür gelten, ist in der für den Aufstellungsort zuständigen Landesbauordnung geregelt. Wer deutschlandweit tätig ist, muss also 16 Landesbauordnungen berücksichtigen.

Sind Gerüste Fliegende Bauten?

Baustelleneinrichtungen und Baugerüste gelten nicht als Fliegende Bauten. (2) Fliegende Bauten bedürfen, bevor sie erstmals aufgestellt und in Gebrauch genommen werden, einer Ausführungsgenehmigung; diese ist zu erteilen, wenn die Anforderungen nach diesem Gesetz eingehalten werden.

Ist ein Prüfbuch Pflicht?

Bis dato waren Halter eines SP-pflichtigen Nutzfahrzeuges allerdings auch zum Führen eines Prüfbuches verpflichtet. Und dies ab dem Tag der Zulassung bis zur Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges. Seit dem 3. Juli 2021 ist diese Verpflichtung nicht mehr erforderlich!

Wer nimmt Fliegende Bauten ab?

Für sogenannte Fliegende Bauten benötigen Sie im Regelfall eine Gebrauchsabnahme der örtlichen Bauaufsichtsbehörde, bevor Sie den Betrieb nehmen aufnehmen dürfen.

Welche Bauvorhaben darf ich ohne Bauantrag bauen?

Was darf ich auf meinem Grundstück bauen ohne Genehmigung?
  • Kleine Gartenhäuser & Schuppen sind genehmigungsfrei mit einem Volumen von 30 bis zu 75 Kubikmetern je nach Landesbauordnung.
  • Eine Terrassenüberdachung ist ohne Baugenehmigung oder Strafe in der Regel bis zu einer Bautiefe von 3 Metern möglich.

Welche Bauvorhaben sind nach § 61 LBO SH verfahrensfrei?

Rechtsgrundlage § 61 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) Bauaufsichtlich verfahrensfrei sind die Anlagen, die in § 61 LBO aufgelistet sind. Für diese Anlagen ist kein Baugenehmigungsverfahren nach der Landesbauordnung erforderlich.

Wann ist ein Bauvorhaben verfahrensfrei?

57 Nr. 11 BayBO) verfahrensfrei, denn es gilt: Verfahrensfrei sind folgende tragende und nichttragende Bauteile: Außenwandbekleidungen einschließlich Maßnahmen der Wärmedämmung, ausgenommen bei Hochhäusern, Verblendungen und Verputz baulicher Anlagen [3 und 5].