Wann hat man das Recht, eine Rechnung zu ablehnen?

Zuletzt aktualisiert am 8. November 2025

Wenn der Zeitraum der Verjährungsfrist abgelaufen ist, hat der Schuldner das Recht, die Zahlung zu verweigern. Dies nennt man die Einrede der Verjährung. Auch wenn die Rechnung korrekt ist und die Leistung erbracht wurde, kann der Kunde die Zahlung ablehnen, sobald die Verjährung eingetreten ist.

Wann darf eine Rechnung abgelehnt werden?

Fehlende oder falsche Angaben auf der Rechnung

Fehlen wichtige Pflichtangaben wie die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum, die vollständige Firmenadresse oder die Steuernummer, kann die Rechnung von der Buchhaltung des Kunden oder vom Steueramt sofort abgelehnt werden.

Wann muss eine Rechnung nicht bezahlt werden?

Allgemein gilt für Rechnungen aller Art eine gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren. Der Ablauf der Frist beginnt mit Ende des Kalenderjahres, in dem die Forderung gestellt wurde. Handelt es sich also zum Beispiel um eine Rechnung vom 03. Mai 2023, so verjährt die Rechnung zum 31.12.2026.

Kann ich einer Rechnung widersprechen?

Gegen eine bereits bezahlte Rechnung kann grundsätzlich kein Widerspruch eingelegt werden. Mit der Zahlung des Rechnungsbetrags erkennt der Rechnungsempfänger die Forderung an. Eine Ausnahme kann sich ergeben, wenn die Zahlung eine Bemerkung zum Widerspruch enthält und unter Vorbehalt bezahlt wird.

Kann ich eine Rechnung verweigern?

Sofern ein Anspruch auf Rechnungserteilung durch den Leistungsempfänger besteht, hat dieser die Möglichkeit, ein Zurückbehaltungsrecht gem. § 273 BGB geltend zu machen. Er kann daher die Zahlung des vereinbarten Leistungsentgelts gegenüber dem Vertragspartner verweigern.

Steuerbescheid unter Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO), Steuerberater Stefan Mücke

Wie lange hat man Zeit, eine Rechnung zu widersprechen?

Der Antragsgegner hat nach Zustellung des Mahnbescheid zwei Wochen lang Zeit, entweder die Forderung zu begleichen oder Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich auch ohne den amtlichen Vordruck eingelegt werden.

Wann ist eine Rechnung nicht rechtskräftig?

Frist für Rechnungsstellung: sechs Monate

Die Frist beginnt, sobald die Leistung vollständig erbracht wurde. Wird der Zeitrahmen zur Rechnungsstellung nicht eingehalten, stellt dies gemäß § 26a Abs. 2 UStG eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeldern von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann.

Was macht eine Rechnung ungültig?

Häufige Fehler sind fehlende Pflichtangaben wie Rechnungsnummer, Steuernummer oder ein falscher Steuerbetrag. Ist die Rechnung noch nicht bezahlt, kann sie einfach korrigiert werden – wurde sie bereits beglichen, ist eine Stornorechnung erforderlich.

Bis wann kann man widersprechen?

In der Regel müssen Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Die genaue Frist finden Sie in der Rechtsbehelfsbelehrung. Fehlt bei Ihrem Bescheid die Rechtsbehelfsbelehrung oder ist diese unvollständig beziehungsweise unrichtig, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr.

Ist eine Rechnung rechtlich bindend?

Wenn die Rechnung alle gesetzlichen Angaben nach § 14 UStG enthält, ist sie auch in elektronischer Form gültig und für beide Parteien bindend.

Ist man verpflichtet, eine Rechnung zu bezahlen?

Zahlungsziel laut § 286 BGB

Dieser Paragraf legt fest, dass ein Kunde den Rechnungsbetrag des Anbieters binnen eines Zeitraums von 30 Tagen spätestens zu bezahlen hat. Der Start dieses Zahlungsziels ist auf den Zeitpunkt festgelegt, an dem der Kunde von dem Anbieter die Rechnung erhalten hat.

Wann darf man gehen, ohne die Rechnung zu bezahlen?

Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Minuten dürft ihr ohne sofort zu zahlen das Restaurant verlassen. Unter einer Voraussetzung: Ihr müsst vorher drei Mal den Kellner unter Zeugen erfolglos aufgefordert haben, die Rechnung zu bringen. „Längeres Warten ist hier wohl nicht zumutbar“, so Steimle.

Was tun, wenn der Kunde nicht zahlen will?

Mein Kunde zahlt nicht: was tun?
  1. #1 Das Gespräch mit dem Kunden suchen.
  2. #2 Bewerten, ob sich der Aufwand des Mahnens lohnt.
  3. #3 Zahlungserinnerung versenden.
  4. #4 Mahnung schreiben.
  5. #5 Inkasso beauftragen.
  6. #6 Gerichtliches Mahnverfahren einleiten.
  7. #7 In schweren Fällen Strafanzeige erstatten.

Wann muss ich eine Rechnung nicht mehr bezahlen?

Die Verjährungsfrist für Rechnungen beträgt in Deutschland drei Jahre und beginnt zum Jahresende des Leistungsjahres. Nach Ablauf dieser Frist kann der Schuldner die Zahlung verweigern. Eine Mahnung allein stoppt die Verjährung nicht, sondern nur rechtliche Schritte wie ein gerichtliches Mahnverfahren mit Mahnbescheid.

Wie lange muss man auf die Rechnung warten, bevor man gehen darf?

Bevor man das Restaurant verlässt, müsse man mindestens 30 Minuten erfolglos auf die Rechnung gewartet und mindestens dreimal nach ihr verlangt haben, gibt Verbraucherschützerin Gerhards als Richtlinie an die Hand.

Kann ich eine E-Rechnung ablehnen?

Zeitplan bis 2028

Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Unternehmen beim Empfang keine E-Rechnungen mehr ablehnen. Bis Ende 2026 können Unternehmen zusätzlich zu E-Rechnungen auch weiterhin Papierrechnungen oder PDF-Rechnungen versenden.

Wie schnell muss ich einer Rechnung widersprechen?

Deshalb solltest du die gestellten Forderungen immer selbst auf Stichhaltigkeit kontrollieren. Grundsätzlich hast du 14 Tage Zeit, um einem Mahnbescheid zu widersprechen – oder die Rechnung zu bezahlen. Wichtig: Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt, an dem du das Schreiben erhalten hast.

Wie kann ich Widerspruch gegen eine Rechnung einlegen?

Der Widerspruch sollte folgende Informationen enthalten:
  1. Ihren vollständigen Namen.
  2. Kunden- oder Vertragsnummer.
  3. Rechnungsnummer.
  4. Rechnungsbetrag.
  5. Rechnungsdatum.
  6. Eine genaue Beschreibung des Fehlers.
  7. Die Aufforderung, eine korrigierte Rechnung zu schicken.

Ist ein Widerspruch ohne Begründung zulässig?

Ob Sie Ihren Widerspruch begründen oder zusätzliche Unterlagen einreichen, können Sie selbst entscheiden. Die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass ein Widerspruch nicht begründet werden muss.

Wann darf eine Rechnung storniert werden?

Wann sollte man eine Stornorechnung schreiben?
  • Grundlegende Fehler in der ursprünglichen Rechnung.
  • Fehlende, unvollständige oder beschädigte Lieferungen.
  • Nicht stattgefundene oder mangelhafte Dienst- ode Werkleistungen.
  • Nachträglicher Preiserlass.

Wie kann ich eine Rechnung ungültig machen?

Für ein Rechnungsstorno muss eine neue Rechnung mit neuer Rechnungsnummer und einem Verweis auf die Ursprungsrechnung ausgestellt werden. Auf der neuen Rechnung wird der ursprüngliche Rechnungsbetrag negativ ausgewiesen, gleichzeitig muss die alte Rechnung als ungültig deklariert werden.

Ist es möglich, eine Rechnung im Nachhinein zu korrigieren?

Kann man eine Rechnung rückwirkend korrigieren? Grundsätzlich ist es möglich, eine Rechnung rückwirkend zu berichtigen. Nach § 31 Abs. 5 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) wirkt eine solche Berichtigung auch auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung zurück.

Wann wird eine Rechnung ungültig?

Doch wann ist eine Rechnung ungültig? Die Verjährungsfrist für Rechnungen beträgt drei Jahre zum Ende des Kalenderjahres. Sonderfälle sind Reparaturen und Mängelbeseitigungen, hier tritt nach zwei Jahren die Verjährung ein.

Ist eine Rechnung ein Beweismittel?

Rechtlicher Schutz: Rechnungen dienen im Falle von Zahlungsanfechtungen zu erbrachten Zahlungen oder Dienstleistungen als Beweismittel. Eine Digitalagentur kann beispielsweise auf eine Rechnung verweisen, um den Arbeitsumfang und den mit einer Kundin/einem Kunden vereinbarten Preis zu untermauern.

Was ist verpflichtend auf einer Rechnung?

Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer. Ausstellungsdatum der Rechnung. Fortlaufende Rechnungsnummer. Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung.