Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2025
Als Arbeitszeit zählt nur die Zeit der Tätigkeit am Geschäftsort. Reisezeiten für die Hin- und Rückreise sowie die Zeit für Fahrten von der auswärtigen Unterkunft zum Ort des Dienstgeschäfts (und zurück) sind keine Arbeitszeit.
Ist die Fahrzeit bei Dienstreisen Arbeitszeit?
Wenn du während deiner Geschäftsreise arbeitest, dann zählt diese Zeit zur Arbeitszeit und wird vergütet. Die Zeit, die du während deiner Geschäftsreise nicht arbeitest, zählt dementsprechend also nicht zur Arbeitszeit.
Wann gilt die Fahrzeit während meiner Dienstreise als Arbeitszeit?
Wann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit? Sie reisen während Ihrer regulären Arbeitszeit? Dann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit, unabhängig davon, ob sie die An- und Abreise zum Arbeiten nutzen und mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind (§611a Abs. 2 BGB).
Wird Reisezeit als Arbeitszeit gewertet?
Häufig werden Anreisezeiten durch den Arbeitgeber so eingeordnet: Fahren Beschäftigte z. B. am Vortag per Zug in eine andere Stadt und nutzen diese Zeit zum mobilen Arbeiten, gilt die Anreise als Arbeitszeit. Wird die Fahrtzeit jedoch privat genutzt, gilt sie nicht als Arbeitszeit.
Ist Reisezeit außerhalb der Arbeitszeit zu vergüten?
Das BAG hat entschieden: Reisezeit auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit ist regelmäßig vergütungspflichtige Arbeitszeit – sofern es keine anderslautende Vereinbarung gibt. Damit sind Arbeitgeber fortan gut beraten, wenn explizite Vereinbarungen hinsichtlich der Vergütung von Dienstreisen getroffen werden.
Ist Reisezeit Arbeitszeit? Was gilt bei Dienstreisen und Co.?
Ist Reisezeit in der Schweiz als Arbeitszeit zu gelten?
Der Bundesrat beschloss im Jahr 2020 Änderungen der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz, die klar definieren, wann Reisezeit als Arbeitszeit zu behandeln ist. So ist die Reisezeit innerhalb der Schweiz grundsätzlich Arbeitszeit, insofern sie die Dauer des üblichen Arbeitsweges überschreitet.
Ist passive Reisezeit Arbeitszeit?
Reisezeiten gelten als Arbeitszeiten. Sie können in die Normalarbeitszeit fallen oder Überstunden sein. Durch passive Reisezeit darf die Tagesarbeitszeit zwölf Stunden und die Wochenarbeitszeit 60 Stunden überschreiten.
Was ist der Unterschied zwischen Reisezeit und Arbeitszeit?
Reisezeit bei einer mehrtägigen Dienstreise
Zeiten wie Hotelübernachtungen, private Abendessen oder Freizeitaktivitäten wie Sightseeing fallen unter die gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeit und gelten nicht als Arbeitszeit. Angestellten stehen auf Dienstreisen weiterhin mindestens 11 Stunden Ruhezeit zu.
Wann gilt die Wegezeit als Arbeitszeit?
Laut Tarifvertrag (BAT) zählt nur die dienstliche Tätigkeit am Einsatzort als Arbeitszeit. Auch arbeitsschutzrechtlich sind Wegezeiten keine Arbeitszeit, sofern der Arbeitnehmer frei darüber entscheiden kann, wie er die Fahrtzeit nutzt.
Wo beginnt und endet die Dienstreise?
Zeitlicher Rahmen der Dienstreise
Der Beginn der Dienstreise wird hierbei durch die Abfahrt vom Dienst- bzw. Wohnort markiert. Die am Schluss der Reise stehende Rückkehr an den Dienst- bzw. Wohnort bildet dessen Ende.
Wann zählt Umziehzeit zur Arbeitszeit?
Das BAG verwies in seiner Entscheidung auf seine Rechtsprechung zu Umkleidezeiten. Danach gehört Umkleidezeit zur Arbeitszeit, wenn das Tragen von Arbeitskleidung Pflicht ist und diese erst im Betrieb angelegt werden darf, beispielsweise aus Hygienegründen. Dann muss der Arbeitgeber diese Zeit auch bezahlen.
Welche Wege zählen zur Arbeitszeit?
Arbeitszeit bezieht sich auf die Zeit von Arbeitsbeginn bis -ende, ohne die Ruhepausen. Dies ist im Arbeitszeitgesetz (§ 2 Abs. 1 ArbZG) festgelegt. Die Mittagspause und andere Pausenzeiten zählen in der Regel nicht zur täglichen Arbeitszeit.
Ist die Fahrzeit zu einer Fortbildung Arbeitszeit?
Die Fahrtzeit zum Besuch des Seminars ist für den Fahrer Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, d.h. Fahrtzeit und Seminarbesuch dürfen zusammen die gemäß Arbeitszeitgesetz zulässige werktägliche Arbeitszeit (§ 3 ArbZG) nicht überschreiten. Dies gilt auch für die tägliche Dauer des Seminars.
Wann gilt die Fahrzeit einer Dienstreise als Arbeitszeit?
Grundsätzlich ist die Fahrzeit zwischen Wohnung und Arbeitsplatz keine tatsächliche Arbeitszeit. Sie wird jedoch in Form von Ruhezeiten oder einer finanziellen Entschädigung ausgeglichen, wenn diese Zeit die normale Fahrzeit zwischen Wohnort und gewöhnlichem Arbeitsplatz überschreitet (Artikel L.
Was ist eine aktive Reisezeit?
„Aktive Reisezeiten“ sind Zeiten, bei denen Arbeitnehmer:innen im Auftrag der Arbeitgeber:innen vorübergehend ihren Arbeitsort verlassen, um an anderen Orten ihre Arbeitsleistung zu erbringen, wobei sie aber auch während des Reisens eine aktive Arbeitsleistung erbringen.
Ist der Weg zur Arbeit eine Dienstreise?
Unabhängig von ihrer Länge gilt die normale Anfahrt zur regulären Arbeitsstätte nicht als Dienstreise.
Ist Fahrzeit bei Dienstreisen Arbeitszeit?
Als Arbeitszeit zählt nur die Zeit der Tätigkeit am Geschäftsort. Reisezeiten für die Hin- und Rückreise sowie die Zeit für Fahrten von der auswärtigen Unterkunft zum Ort des Dienstgeschäfts (und zurück) sind keine Arbeitszeit. Der Ausschluss der Reisezeiten ist rechtmäßig.
Ist Reisezeit Arbeitszeit Schweiz?
Bei einem Ausseneinsatz (z.B. beim Kunden, bei einem Lieferanten, etc.) gilt als Arbeitszeit diejenige Reisezeit, die die sonst übliche Zeit für den Arbeitsweg von zu Hause aus übersteigt. Zeit für verordnete Ausbildungen und Fortbildungen gilt als Arbeitszeit.
Ist die Reisezeit gleich Arbeitszeit?
Es erlaubt grundsätzlich eine maximale tägliche Arbeitszeit von acht Stunden, die in Ausnahmefällen auf zehn Stunden verlängert werden kann. Diese Vorgaben gelten auch für Dienstreisen und beeinflussen, wie Reisezeiten angerechnet werden müssen und welche Ruhezeiten einzuhalten sind.
Ist Fahrzeit hin und zurück eine Arbeitszeit?
Grundsätzlich sind Fahrzeiten von Ihrer privaten Wohnung zum festen Arbeitsort und wieder zurück keine Arbeitszeiten und damit nicht vergütungspflichtig. Das gilt aber nur für Fahrten innerhalb der vereinbarten Arbeitszeit, also z.B. wochentags morgens zur Arbeit und abends zurück.
Was gilt als Arbeitszeit in der Schweiz?
Wöchentliche Arbeitszeit
Die Arbeitszeit beträgt bei einem Beschäftigungsgrad von 100% im Normalfall 42 Stunden pro Woche und wird grundsätzlich auf fünf Tage verteilt, wobei der Samstag und Sonntag arbeitsfrei sind (vgl. § 116 Abs. 1 VVO).
Wie wird Reisezeit außerhalb der Arbeitszeit vergütet?
Geht die Anweisung in Richtung Arbeiten, zählt die Zeit im Zug als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, und die Reisezeit muss als Überstunden erfasst und entsprechend vergütet werden.
Welche Regelungen gelten für passive Reisezeit über 10 Stunden?
Arbeitnehmer dürfen maximal 8 Stunden am Tag arbeiten, in Ausnahmefällen sind 10 Stunden erlaubt. Eine Arbeitszeit auf der Dienstreise, die über 10 Stunden hinausgeht, darf weder vom Arbeitgeber gefordert noch vom Arbeitnehmer geleistet werden. Auch auf der Dienstreise werden Pausenzeiten von der Arbeitszeit abgezogen.
Was gilt rechtlich als Arbeitszeit?
(1) Arbeitszeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen; Arbeitszeiten bei mehreren Arbeitgebern sind zusammenzurechnen. Im Bergbau unter Tage zählen die Ruhepausen zur Arbeitszeit.
Wird der Weg zur Schulung bezahlt?
Lehrgangskosten werden vom Arbeitgeber übernommen und beziehen sich regelmäßig auf Lehrgänge im Rahmen der Fortbildung. Fortbildungskosten können vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet oder übernommen werden, wenn es sich um Aufwendungen für Maßnahmen auf der Grundlage des bereits ausgeübten Berufes handelt.