Wann geht man bei der ÖBB in Pension?

Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025

Die ÖBB erklärten in einer ersten Reaktion, dass man bei den altersbedingten Pensionen seit 2013 einen Anstieg beim Antrittsalter um ein Jahr erreicht habe. ÖBB-Bedienstete würden mit 60,2 Jahren in Pension gehen, das ASVG-Pensionsanstrittsalter betrage 61,2 Jahre.

Wann kann man bei der ÖBB in Pension gehen?

Das durchschnittliche Pensionsantrittsalter im Betrachtungszeit- raum 2008 bis 2013 lag bei den krankheitsbedingten Ruhestands- versetzungen bei 51,1 Jahren, jenes der organisatorisch bedingten Ruhestandsversetzungen (2008 bis 2011) bei 53,7 Jahren und jenes der altersbedingten Ruhestandsversetzungen (2008 bis 2013) ...

Wann gehen Beamte in Österreich in Pension?

Das Regelpensionsalter für Beamt*innen der Stadt Wien liegt bei 65 Jahren. Beamt*innen treten mit Ablauf des Monats, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, kraft Gesetz in den Ruhestand.

Wann geht man in Österreich in Pension?

Wann kann ich frühestens in Pension gehen? Das Regelpensionsalter beträgt für Männer 65 Jahre und für Frauen 60 Jahre. Ab dem Jahr 2024 wird das Frauenpensionsalter stufenweise angehoben und dem Männerpensionsalter angeglichen. Ab 2033 gilt ein einheitliches Regelpensionsalter von 65 Jahren.

Wann gehen Eisenbahner in Pension?

Eisenbahner gehen mit 60 in Pension.

ÖBB Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä zu den neuen Fahrplänen | ZIB2 vom 16.09.2025

Wie hoch ist die Abfertigung bei der ÖBB?

Ab März wird die Abfertigung gesenkt. Konkret sieht das "Startmodell" vor, dass ein pragmatisierter ÖBB-Mitarbeiter nach zehn Jahren das 7-fache, nach 15 Jahren das 10-fache, nach 20 Jahren das 14-fache und nach 25 Jahren das 19-fache Monatsentgelt als Abfertigung erhält.

Wie hoch ist die Beamtenpension in Österreich?

ASVG-Pension: Durchschnittlich betrachtet zeichnet sich eine Beamtenpension in Österreich mit einer Höhe von rund 3.100 Euro pro Monat aus.

Wie viele Jahre muss man in Österreich arbeiten, um Pension zu bekommen?

Die Mindestversicherungszeit beträgt 180 Versicherungsmonate (= 15 Jahre). Davon müssen Sie mindestens 84 Monate (= 7 Jahre) erwerbstätig gewesen sein. Um eine Alterspension zu bekommen, müssen Sie einen Pensionsantrag stellen. Sie können auch in der Alterspension weiterarbeiten.

Wie lange muss ein Deutscher in Österreich arbeiten, um Rente zu bekommen?

Rentenanspruch: Wie lange muss ich dafür einzahlen? Wer mindestens fünf Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, erwirbt in Deutschland einen Rentenanspruch. In Österreich liegt diese Wartezeit bei mindestens 15 Jahren.

Wie hoch ist der Pensionssicherungsbeitrag der ÖBB?

Die Höhe der von den ÖBB-Bediensteten im Ruhestand zu leistenden Pensionssicherungsbeiträge hing vom Jahr der Ruhestandsversetzung ab. Der Pensionssicherungsbeitrag betrug ab 2004 5,8 Prozent, verminderte sich aber schrittweise abhängig vom Jahr der Ruhestandsversetzung bis auf 3,5 Prozent im Jahr 2020.

Wie lange müssen Beamte in Österreich arbeiten?

Beamte und Beamtinnen können ab dem vollendeten 62. Lebensjahr in den Ruhestand treten, wenn sie zum Zeitpunkt der Ruhestandsversetzung eine betragsgedeckte Gesamtdienstzeit * von 42 Jahren aufweisen.

Wann wird die doppelte Pension in Österreich ausbezahlt?

Auszahlung: 960 Euro

Die Auszahlung der Pension erfolgt monatlich im Nachhinein, jeweils am 1. des Folgemonats.

Wann dürfen Beamte in Österreich in Pension gehen?

Das Pensionsantrittsalter der Beamtinnen und Beamten im Bundesdienst beträgt 62,7 Jahre (2024) und ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (-0,04 Jahre). Im Fünf-Jahres-Vergleich sinkt das Pensionsantrittsalter erstmalig um -0,19 Jahre.

Wann ist man Senior bei der ÖBB?

Kann ich als Pensionist:in die Vorteilscard Senior:in erwerben? Nein, die Vorteilscard Senior:in ist nur für Personen ab 65 Jahren erhältlich.

Ist das ÖBB-Pensionsgesetz verfassungswidrig?

Das ÖBB-Pensionsgesetz regelt den Pensionierungsmodus bei den Bundesbahnen sowie die Pensionsansprüche der ÖBB-Bediensteten. Bislang basierten diese Regelungen auf Einzelverträgen mit den Mitarbeitern, für die im Wesentlichen die - privatrechtliche - Bundesbahn- Pensionsordnung maßgeblich war.

Wie hoch ist die kleinste Pension in Österreich?

Abgeordnete beschließen 1.200 € Mindestpension bei mindestens 40 Arbeitsjahren. Dieser Artikel wurde archiviert. Wer 40 Jahre oder länger erwerbstätig war, wird ab 2020 eine Pension von zumindest 1.200 € netto – bzw. 1.315 € brutto – erhalten.

Können Beamte nach 45 Dienstjahren in Pension gehen?

Bei 45 Dienstjahren ist ein abschlagfreier Ruhestand mit dem 65. Lebensjahr möglich. Schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte können auf eigenen Antrag in den Ruhestand versetzt werden, wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet haben.

Wie hoch ist die Abfertigung nach 25 Dienstjahren in Österreich?

Höhe der Abfertigung (Alt)

So bekommt man nach etwa 3 Jahren ununterbrochener Dienstzeit zwei Monatsentgelte ausbezahlt, bei 25 ununterbrochenen Dienstjahren bekommt man 12 Monatsentgelte an Abfertigung ausbezahlt.

Welche Vorteilskarten gibt es ÖBB?

Die Vorteilscard ist in den Varianten Classic, Jugend, Senior und Family erhältlich via ÖBB App, im ÖBB Ticketshop und an den ÖBB Ticketschaltern. Die Vorteilscard Comfort mit zusätzlich 50% Rabatt auf Sitzplatzreservierungen gibt's nur in der ÖBB App und im ÖBB Ticketshop.

Wie viel kostet die ÖBB Jahreskarte 1. Klasse?

Das ÖBB 1. Klasse Upgrade Classic kostet € 1.355,- für ein Jahr bei Einmalzahlung.

Wie funktioniert das österreichische Pensionssystem?

Das österreichische Pensionssystem gilt als stabil und sicher und wird durch eine Pflichtversicherung finanziert. Beiträge von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen sowie Steuermittel des Bundes finanzieren die Pensionen der aktuellen Pensionist*innen. Die Höhe der Beiträge hängt vom Einkommen ab.

Wie hoch ist die niedrigste Beamtenpension?

Dann beträgt Ihr Grundgehalt laut der Besoldungstabelle seit 1. März 2024 2.763,31 Euro im Monat. Ihr amtsabhängiges Mindestruhegehalt liegt damit bei 967,16 Euro im Monat (35 Prozent von 2.763,31 Euro). Nun gilt es, diesen Betrag mit dem amtsunabhängigen Mindestruhegehalt zu vergleichen.