Wann endet die 14-Tage-Frist?

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025

14 volle Tage: Ab diesem Startdatum zählen Sie 14 Kalendertage, inklusive Wochenenden und Feiertagen. Letzter Tag: Bis zum Ablauf des letzten Tages der Frist müssen Sie Ihren Widerruf erklärt haben.

Wie zählt man 14 Tage Frist?

Art der Frist

Wenn beispielsweise eine Frist mit der Zustellung einer Kündigung oder einer richterlichen Entscheidung in Verbindung steht, beginnt die Frist am darauf folgenden Tag um 0:00 Uhr. Ein Beispiel hierfür ist auch die Zahlungsfrist von 14 Tagen ab Erhalt des Rechnungsdokuments.

Wie zählt man 14 Tage Rückgaberecht?

öffnen schließen. Der Widerruf ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen möglich. Für den Beginn der 14-tägigen Frist gibt es je nach Vertragsgegenstand verschiedene Zeitpunkte: Bei einem Kaufvertrag beginnt die Frist am Tag, der auf den Tag der vollständigen Warenlieferung folgt.

Wie rechnet man 14 Tage Widerrufsrecht?

Das bedeutet, dass Sie 14 Tage plus den Zustellungstag Zeit haben, um zu widerrufen. Wenn Sie die Ware also am 1. des Monats erhalten, müssen Sie den Widerruf spätestens bis zum 15. um 24:00 Uhr gegenüber dem Verkäufer erklären.

Was bedeutet 14 Tage ab Erhalt?

Die 14-tägige Frist beginnt erst mit dem Erhalt der Ware. Ein Widerruf vor Erhalt der Ware ist trotzdem möglich. Wurde nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehrt, verlängert sich die Widerrufsfrist auf ein Jahr und 14 Tage, gerechnet ab dem Tag des Erhalts der Ware.

🔴 WICHTIG: In 17 Tagen läuft die Frist ab – Ohne diesen Nachweis gibt es ab Oktober kein Geld mehr!

Was sind 14 Tage nach Erhalt?

Nutzen Sie Ihre Widerrufsfrist

Sie müssen dem Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Artikels mitteilen, dass Sie ihn nicht möchten. Anschließend haben Sie weitere 14 Tage Zeit, den Artikel tatsächlich zurückzusenden .

Was bedeutet 14 Tage nach Rechnungsdatum?

Wenn sich die Fälligkeit aus einem zu berechnenden Zeitraum ergibt, wie „14 Tage netto“ oder „20 Tage nach Rechnungsdatum“, zählen nicht nur die Werktage, sondern sämtliche Kalendertage bei der Berechnung mit. Fällt jedoch die Fälligkeit auf ein Wochenende, so gilt automatisch der nächste Werktag als Fälligkeitstag.

Welches Datum zählt für die Rückgabe?

Ab wann beginnt die Widerrufsfrist zu laufen? Auch wenn die Frist formell „ab dem Tag“ des Erhalts der Ware beginnt, wird mit dem Zählen erst am Tag nach der Warenannahme begonnen.

Ist die Widerrufsfrist 14 Werktage oder Tage?

Die Fristen im Widerrufsrecht sind seit 2014 einheitlich für alle EU-Mitgliedstaaten geregelt. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt also in der gesamten EU 14 Tage. Die 14 Tage Widerrufsfrist beziehen sich auf tatsächliche Tage. Es werden also auch Feiertage und Sonntage berücksichtigt, nicht nur 14 Werktage.

Ist innerhalb von 14 Tagen auch der 14. Tag mit eingeschlossen?

Nein, es werden nur volle Tage berücksichtigt .

Was bedeutet innerhalb von 14 Tagen zurückschicken?

Innerhalb dieser Bedenkzeit muss kein Grund für die Retoure angegeben werden. Bei einem Online-Kauf beginnen diese 14 Tage ab dem Zeitpunkt des Warenerhalts. Wird eine Retoure innerhalb dieser Frist beim (Online-)Händler angemeldet, dann bleiben noch einmal 14 Tage, um das Produkt tatsächlich zurückzusenden.

Was bedeutet " binnen 14 Tagen"?

Ist in einer Rechnung die Zahlungsfrist mit dem Wortlaut "zahlbar binnen 14 Tagen nach Rechnungsstellung" oder ähnlich angegeben, läuft die Zahlungsfrist ab dem Tag des Rechnungsdatums. Das heißt, wenn die Rechnung auf den 03.05. datiert ist, hat man bis zum 17.05.

Kann ich von jedem Vertrag innerhalb von 14 Tagen zurücktreten?

Ist keine längere Frist im Vertrag vereinbart, kannst Du innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen (§ 355 Abs. 2 BGB). Die Frist beginnt, sobald Du über Dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Meist passiert das bei Vertragsschluss, die Widerrufsbelehrung liegt dem Vertrag bei.

Welches Datum zählt für den Widerruf?

Bei einem Kaufvertrag beginnt die Frist am Tag, der auf den Tag der vollständigen Warenlieferung folgt. Wenn Sie am 1. Oktober die online bestellten Schuhe geliefert bekommen, beginnt am Tag danach Ihre Widerrufsfrist.

Welches Datum zählt bei Fristen?

Wenn eine Frist an ein bestimmtes Ereignis oder einen Zeitpunkt im Lauf eines Tages anknüpft, wird der Tag des Ereignisses nicht in die Frist einbezogen (§ 187 Abs. 1 BGB). Der folgende Tag gilt dann als erster Tag der Frist. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Tag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt.

Wie berechnet man die Fristen richtig?

Das Fristende erfolgt mit Ablauf des letzten Tages der Frist (§ 188 Bürgerliches Gesetzbuch). Beginnt eine einjährige Frist beispielsweise am 15. Juli, endet sie im folgenden Jahr am 14. Juli. Der 14. Juli ist damit der letzte Tag innerhalb der Frist.

Wie berechnet man das Fälligkeitsdatum?

Um eine Zahlungsfrist zu berechnen, nehmen Sie das Datum des Rechnungseingangs und addieren die vereinbarte Frist. Bei einem gesetzlichen Zahlungsziel von 30 Tagen würde dies bedeuten, dass Sie 30 Tage ab dem Rechnungsdatum zur Zahlung Zeit haben.

Was bedeutet die Zahlungsfrist "14 Tage rein netto"?

„14 Tage netto“ bedeutet, dass innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung der volle Rechnungsbetrag zu zahlen ist. Dabei sind keine Abzüge, beispielsweise Skonto, möglich.

Was bedeutet "zahlbar bis zum"?

“Sofort zahlbar ohne Skonto” bedeutet, dass der Rechnungsbetrag bei Erhalt der Rechnung unverzüglich in voller Höhe zahlbar ist. “Zahlbar bis ..., jedoch bei sofortiger Zahlung mit drei Prozent Skonto” sagt aus, dass sich der Schuldner einerseits bis zu einem gewissen Datum mit der Überweisung Zeit lassen kann.

Was heißt 14 Tage Frist?

Fristen, die nach Tagen bestimmt sind, enden mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Geht eine Frist zum Beispiel 14 Tage und beginnt am 1.12. so endet sie am 15.12. um 24 Uhr.

Wie viele Wochen haben 14 Tage?

Umrechnung für Wochen und Tage

Eine Woche hat sieben Tage. Damit ergeben sich die folgenden Umrechnungen: Beispiel Umrechnung Wochen in Tage: Um zu errechnen, wie viele Tage 2 Wochen haben, muss man 7 mit 2 multiplizieren, was 14 ergibt. 2 Wochen sind also 14 Tage.

Kann man Ware ohne Grund zurückgeben?

Dabei kommt es darauf an, welches Recht Sie Ihren Kunden einräumen: Rückgaberecht: Räumen Sie der Kunden ein Rückgaberecht ein, kann er die Ware ohne Angabe von Gründen zurückzugeben und erhält sein Geld zurück.

Sind 14 Tage Zahlungsziel zulässig?

Unternehmen können eine Zahlungsfrist setzen, die beliebig von den gesetzlich vorgegebenen 30 Tage abweicht. Gelegentlich werden Fristen von sieben Tagen, häufiger jedoch von 14 Tagen verwendet. Verzichtet ein Unternehmen auf die Angabe einer Frist, greift automatisch die gesetzliche Regelung.

Was passiert, wenn ich eine Rechnung nach 14 Tagen nicht bebezahle?

Wenn eine Rechnung nach 14 Tagen nicht beglichen wird und kein Geld auf dem Konto des Empfängers eingeht, gerät der Rechnungsempfänger in Zahlungsverzug. Dies bedeutet, dass der Käufer oder Auftraggeber ab dem 15. Tag nach Ablauf der Zahlungsfrist grundsätzlich verpflichtet ist, Verzugszinsen zu zahlen.

Wann ist die erste Mahnung zu schreiben?

Für die erste Mahnung empfiehlt sich eine Nachfrist von 14 Tagen. Mit jeder weiteren Mahnstufe können Sie die Frist verkürzen - etwa auf 10 Tage bei der zweiten und 7 Tage bei der letzten Mahnung.