Wann darf man mit Schrittgeschwindigkeit hinter einem Bus fahren?

Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2025

Bus steht an Haltestelle: Pkw aus beiden Richtungen dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und ausreichendem Abstand vorbeifahren, wenn nötig halten; bei baulich getrennten Fahrbahnen darf der Gegenverkehr normal weiterfahren.

Wann darf man am Bus mit Schrittgeschwindigkeit fahren?

Sobald der Busfahrer während der Fahrt das Warnblinklicht einschaltet, darf der Bus nicht mehr überholt werden. An stehenden Bussen mit eingeschaltetem Warnblinklicht dürfen Autofahrer vorsichtig und mit ausreichend Abstand vorbeifahren. Es gilt Schrittgeschwindigkeit, auch für den Gegenverkehr.

Wie schnell darf man mit Schrittgeschwindigkeit fahren?

Urteil: Schritttempo überschritten

Das Gericht ging davon aus, dass in der verkehrsberuhigten Zone eine Geschwindigkeit von maximal 7 km/h zulässig ist und die zulässige innerörtliche Höchstgeschwindigkeit um 31 km/h überschritten wurde.

Wann muss man hinter dem Bus warten?

Wenn nötig, müssen Sie als Autofahrer warten, wenn ein Bus von der Haltestelle in den fließenden Verkehr einfährt. Allerdings darf der Busfahrer die Einfahrt nicht erzwingen – zudem muss das Einfädeln durch zeitiges Blinken angezeigt werden, sodass sich der fließende Verkehr entsprechend darauf einstellen kann.

Wann langsam am Bus vorbeifahren?

Achtung: Bus mit eingeschaltetem Warnblinker voraus

An einem an einer Haltestelle haltenden Bus dürfen Autofahrer langsam vorbeifahren. Der Warnblinker dient im Straßenverkehr dazu, andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren wie beispielsweise einer Unfallstelle oder einem Stauende zu warnen.

Bus überholen: Wie es richtig geht I Führerschein Klasse B

Wann ist Schrittgeschwindigkeit erlaubt?

Wo ist nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt? Unter anderem ist in einer Fußgängerzone oder in einer Spielstraße lediglich Schritttempo gestattet. Auch wenn Sie als Autofahrer an einem Bu‌s an einer Haltestelle vorbeifahren, der das Warnblinklicht eingeschaltet hat, ist maximal Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

Was muss ich beachten, wenn ich mit Schrittgeschwindigkeit an einem Bus vorbeifahre?

Du darfst mit Schrittgeschwindigkeit an dem Bus vorbeifahren und musst dich bremsbereit halten, um so keine Fußgänger zu gefährden. Der Bus hat das Warnblinklicht eingeschaltet und hält an der Haltestelle. Es ist möglich, dass ein- und aussteigende Fahrgäste die Fahrbahn überqueren.

Was ist, wenn der Bus kein Warnblinklicht an hat?

– das richtige Verhalten. Die grundsätzliche Regel lautet: An einem Bus ohne Warnblinklicht dürfen Fahrzeuge vorbeifahren. Dabei gilt für Sie allerdings immer, Abstand zu halten! Alle weiteren Regelungen zum Verhalten an der Bushaltestelle hängen davon ab, ob der Bus fährt oder hält.

Welche Regeln gibt es im Bus?

Regeln während der Fahrt:
  • Unbedingt sitzen bleiben und auch nicht kniend auf den Sitzplätzen zum Hintermann umdrehen!
  • Während der Fahrt keine Plätze tauschen, sondern sitzen bleiben!
  • Busausstattungsgegenstände, wie z. ...
  • Essen und Trinken, auch Süßigkeiten, Knabbereien und Lutscher, sind während der Fahrt nicht erlaubt!

Wann muss man den Warnblinker einschalten?

Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn ein Fahrzeug liegengeblieben ist, abgeschleppt wird, ein Stauende erreicht wird oder um auf eine Gefahr aufmerksam zu machen (z.B. einen Unfall). Darf ich einen Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht überholen? Ein fahrender Bus mit Warnblinklicht darf nicht überholt werden.

Wo darf man Schrittgeschwindigkeit fahren?

Dürfen Fahrzeuge in einem verkehrsberuhigten Bereich fahren? Ja. Motorisierte Fahrzeuge und Fahrräder müssen allerdings besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen und dürfen maximal Schrittgeschwindigkeit fahren. In der Rechtsprechung werden teilweise 7 km/h und teilweise 10 km/h als Schrittgeschwindigkeit angenommen.

Ist 30 km/h Schrittgeschwindigkeit?

Das entscheiden Gerichte von Fall zu Fall unterschiedlich, allerdings liegt der grobe Mittelwert zwischen 5-7 km/h. Je nach Gerichtsentscheidung kann jedoch auch ein Tempo bis zu 15 km/h als Schrittgeschwindigkeit gelten.

Bis wann gilt die Schrittgeschwindigkeit?

bis 7 km/h

Auch dies erweist sich als nicht tragfähig, ist doch in der herrschenden Rechtsprechung anerkannt, dass eine gefahrene („Netto-“) Geschwindigkeit von bis zu 7 km/h noch als Schrittgeschwindigkeit gilt (vgl. OLG Köln VRS 68, 382; OLG Düsseldorf NZV 1993, 158).

Was bedeutet es, wenn ein Bus rechts blinkt?

Sind die Warnblicker vom Bus an, dann müssen alle, die an den Busvorbeifahren, in Schritttempo fahren. Das gilt natürlich auch für den Gegenverkehr. Was viele vergessen, wenn die Blinker rechts beim Bus gesetzt sind. Neben dem vorsichtigen Vorbeifahren, sollte man die Geschwindigkeit auch herunterdrosseln.

Wie schnell dürfen Sie mit ihrem Bus?

Innerorts gilt auch für den Bus die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, bzw. je nach Ausschilderung bei niedrigeren Begrenzungen. Auf der Landstraße dürfen Busse bis zu 80 km/h fahren. Bei Bussen, die mehr Gäste als Sitzplätze haben und einige somit stehen, gelten 60 km/h auf der Landstraße.

Muss ich links an einer Verkehrsinsel vorbeifahren?

Fahren an Verkehrsinseln und Hindernissen

Bei Verkehrsinseln und Hindernissen in der Mitte der Fahrbahn ist rechts vorbeizufahren. Linksabbieger dürfen an Inseln in der Mitte von Verzweigungen links vorbeifahren.

Wie verhalte ich mich hinter einem Bus?

Bus mit Warnblinklicht:
  1. Bus fährt die Haltestelle an: Striktes Überholverbot für Pkw.
  2. Bus steht an Haltestelle: Pkw aus beiden Richtungen dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und ausreichendem Abstand vorbeifahren, wenn nötig halten; bei baulich getrennten Fahrbahnen darf der Gegenverkehr normal weiterfahren.

Was muss ich beim Bus fahren beachten?

Busfahren ist für viele Kinder neu, und es gibt einige Regeln, die beachtet werden müssen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
  • Warten, bis die Tür aufgeht. ...
  • Vorsicht im Toten Winkel. ...
  • Überqueren der Straße: Warten, bis der Bus weg ist. ...
  • Sicherheit im Bus: Hinsetzen und festhalten. ...
  • Den Anweisungen des Busfahrers folgen.

Welche Pausen müssen Busfahrer einhalten?

Wie lange muss ein Busfahrer Pause machen? Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten. In dieser Zeit müssen Busfahrer Pausen einlegen. Nach 4,5 Stunden ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben.

Wann ist die Schrittgeschwindigkeit beim Bus?

Wenn ein Bus allerdings mit eingeschaltetem Warnblinker an einer Haltestelle steht, dann ist es erlaubt, diesen zu überholen. Dies gilt für beide Fahrtrichtungen. Beim Vorbeifahren sollten Sie jedoch darauf achten, das Sie nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit (höchstens 4-7 km/h) fahren.

Wie schnell an Bus vorbei ohne Warnblinker?

Hält ein Bus an einer Haltestelle, die sich an einer Mittelinsel befindet, darf man auf der Fahrspur, die rechts davon verläuft, beim Ein- und Aussteigen der Fahrgäste nur mit Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren. Unabhängig davon, ob Warnblinklicht eingeschaltet ist oder nicht.

Was bedeutet das rote Dreieck an einer Haltestelle?

Das rote Dreieck an Haltestellenschildern gibt Busfahrern den Hinweis, dass die Warnblinkanlage eingeschaltet werden muss.

Wo muss man mit Schrittgeschwindigkeit fahren?

„Schrittgeschwindigkeit muss in allen verkehrsberuhigten Bereichen gefahren werden“, erklärt der Verkehrsexperte. Diese sind mit dem Verkehrsschild Nummer 325.1 gekennzeichnet, welches auf hellblauem Grund ein Haus, ein Auto und im Vordergrund einen Erwachsenen mit einem ballspielenden Kind stilisiert.

Wie schnell darf ich bei Schrittgeschwindigkeit fahren?

Im Durchschnitt legt ein Fußgänger in einer Sekunde einen Meter zurück, das bedeutet eine Schrittgeschwindigkeit von 3,6 km/h. Ist Schrittgeschwindigkeit vorgegeben, müssen Kfz-Fahrer also entsprechend langsam fahren.

Wie müssen Sie sich verhalten bei Schrittgeschwindigkeit?

In verkehrsberuhigten Bereichen wie Spielstraßen haben Fußgänger Vorrang und dürfen die gesamte Straßenbreite nutzen. Autofahrer dürfen hier nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren und müssen jederzeit bremsbereit sein. Besonders Kinder sind oft unaufmerksam, was eine ständige Wachsamkeit erfordert.