Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025
Einhaltung und Rechtsprechung zur Richtgeschwindigkeit Mit der Vorgabe der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h wird empfohlen, diese auch bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen nicht zu überschreiten.
Wann darf ich 130 fahren?
Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h wird nur bei günstigsten Straßen-, Wetter-, Sicht- und Verkehrsverhältnissen empfohlen. Sonst muss das Tempo entsprechend angepasst werden.
Welche Straßen haben Richtgeschwindigkeit 130?
Das Wichtigste hier noch einmal im Überblick: Die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen beträgt für alle Fahrzeuge unter 3, 5 t Gesamtmasse 130 km/h.
Was bedeutet das Schild 130 durchgestrichen?
Dieses Verkehrszeichen weist auf das Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h hin. Es zeigt einen weißen Kreis mit einem roten Rand und der Zahl "130" in schwarzer Schrift, die durchgestrichen ist. Fahrzeuge dürfen ab diesem Punkt schneller als 130 km/h fahren.
Sind 130 km/h schnell?
Auf deutschen Autobahnen gilt Tempo 130 als Richtgeschwindigkeit. Für Viele heißt das im Umkehrschluss: "Volle Fahrt voraus!" Kommt es auf Streckenabschnitten ohne zulässige Höchstgeschwindigkeit zum Verkehrsunfall, kann das für Schnellfahrer dennoch rechtliche Konsequenzen haben.
130 km/h AUßERORTS? Geschwindigkeiten Teil 2 | Richtgeschwindigkeit
Wo gilt überall 130km/h?
Sie wurde 1978 für Autobahnen, autobahnähnliche Straßen und außerhalb geschlossener Ortschaften auf 130 km/h festgelegt. Dabei handelt es sich nicht um eine Höchstgeschwindigkeit, sondern lediglich um eine Empfehlung für Autofahrer.
Wie schnell sind 130 km/h?
Endgültige Antwort: 130 Meilen pro Stunde sind ungefähr 210 Kilometer pro Stunde .
Warum 130 auf der Autobahn?
Ein Tempolimit ist Klimaschutz
Ein Tempolimit ist die einzige kostenlose Methode, die Emissionen des Verkehrssektors schnell zu senken. Das UBA berechnete 2020, dass ein Tempolimit von 130 auf Autobahnen 1,9 Millionen Tonnen CO2 einsparen würde. Bei 120 km/h wären es sogar 2,6 Mio. Tonnen, bei 100 km/h 5,4 Mio.
Wie schnell darf man fahren, wenn 120 durchgestrichen ist?
Das Verkehrszeichen VZ 278-120 „Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 120“ gehört zu den Vorschriftzeichen der StVO. Es zeigt das Ende eines Tempolimits von 120 km/h an und ist leicht an den fünf schwarzen Schrägstreifen zu erkennen, die die Zahl 120 durchkreuzen.
Hebt eine Kreuzung die Geschwindigkeitsbegrenzung automatisch auf?
Wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung durch eine Kreuzung oder Einmündung aufgehoben? Nein, entgegen einer weit verbreiteten Annahme ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung nach einer Kreuzung oder Straßeneinmündung nicht automatisch aufgehoben.
Beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland 130?
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG AUF DER AUTOBAHN IN DEUTSCHLAND. Die deutsche Regierung empfiehlt auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde (ca. 80 Meilen pro Stunde) , aber auf nicht gesperrten Abschnitten können die Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzungen trotzdem überschreiten.
Wie schnell muss man mindestens auf der Bundesstraße fahren?
Nein, auf deutschen Autobahnen existiert keine Mindestgeschwindigkeit. Kraftfahrzeuge müssen zwar bauartbedingt mindestens 60 km/h fahren können, wie schnell sie mindestens fahren müssen, ist jedoch nicht definiert.
Warum sollte man die Richtgeschwindigkeit von 130 km?
Je höher die Geschwindigkeit ist, desto länger werden auch Reaktionsweg, Bremsweg usw. Durch langsameres Fahren können Unfälle vermieden werden. Ebenfalls strengt schnelles Fahren mehr an und ist deshalb gefährlicher. Durch eine geringere Geschwindigkeit kann die Schwere möglicher Unfälle reduziert werden.
Ist 130 km/h außerorts zulässig?
Es gilt lediglich eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, sofern keine Beschilderung vorhanden ist, welche ein anderes Tempolimit für Pkw-Fahrer vorgibt. Allerdings gilt der Richtwert nur unter günstigen Bedingungen und ist keinesfalls ein Freifahrtschein zum rücksichtslosen Rasen.
Welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt auf Straßen ohne Markierung?
Wie schnell darf ich innerorts fahren, wenn die Straße keine Markierungen aufweist? Hier gilt das Gleiche wie auf Straßen mit Fahrbahnmarkierung: Sofern die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht durch ein Verkehrszeichen angezeigt wird, gilt für alle Kraftfahrzeuge eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Muss ich auf der Landstraße 100 km/h fahren?
Aber welche Geschwindigkeit gilt genau? Pkw und andere Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht dürfen auf Landstraßen maximal 100 km/h fahren, so lange nichts anderes durch Verkehrsschilder vorgeschrieben ist. Wer in einem Pkw mit Anhänger unterwegs ist, darf maximal 80 km/h fahren.
Was bedeutet das Verkehrszeichen "130 durchgestrichen"?
Mit solch einem Verkehrszeichen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung als aufgehoben – es gibt dafür aber auch andere Wege. Natürlich gibt es dennoch Verkehrszeichen, die das Ende einer solchen Beschränkung angeben.
Woher weiß ich, wie schnell ich fahren darf?
Die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit, mit der ein Autoreifen gefahren werden darf, finden Sie in der offiziellen Reifenbezeichnung auf der Reifenflanke und in den Fahrzeugpapieren. Der letzte Buchstabe, den Sie in der Tabelle oben der entsprechenden Geschwindigkeit zugeordnet finden, verrät das erlaubte Tempo.
Wird Geschwindigkeitsbegrenzung durch Kreisverkehr aufgehoben?
Ist die Höchstgeschwindigkeit durch ein Verkehrsschild, das sich kurz vor der Einfahrt eines außerörtlichen Kreisverkehrs befindet, beschränkt, gilt die Beschränkung nach Verlassen des Kreisverkehrs nicht mehr.
Wie viel Toleranz bei 130 km/h Autobahn?
Damit mögliche Ungenauigkeiten bei der Messung nicht zum Nachteil der Verkehrsteilnehmenden werden, gilt in Deutschland bei allen Geschwindigkeitsmessungen ein Toleranzabzug: Bei einer Geschwindigkeit bis 100 km/h: 3 km/h. Ab 100 km/h: 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit.
Was war die höchste Geschwindigkeit auf der Autobahn?
Silberpfeil-Rekorde.
Bisheriger Höhepunkt ist der Weltrekord auf öffentlichen Straßen, den Rudolf Caracciola am 28. Januar 1938 aufstellt: Mit dem Mercedes‑Benz Rekordwagen W 125 erreicht er 432,7 km/h auf der Autobahn Frankfurt-Darmstadt. Das Projekt T 80 wird im Unternehmen aber auch kritisch gesehen.
Was passiert, wenn man auf der Autobahn 120 km mit 130-140 vorbei fährt?
FAQ: Geschwindigkeitsüberschreitung
Wenn Sie mit einem Pkw außerorts zu schnell gefahren sind, droht Ihnen laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 20 bis 700 Euro. Sind Sie innerorts zu schnell gefahren, kostet Sie das zwischen 30 und 800 Euro Bußgeld.
Wie schnell ist ein Auto mit einem Tacho von 130 km/h wirklich?
Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h beträgt demnach die maximal zulässige Abweichung nach oben 17 km/h – der Tacho würde dann also beinahe 150 km/h anzeigen.
Was ist das schnellste km/h?
Eine Veranstaltung, die auf das Erlangen eines FIA-zertifizierten Rekords abzielt, ist das Shootout auf den Bonneville Flats in den Vereinigten Staaten. Der britische RAF-Pilot Andy Green hält den Landgeschwindigkeitsrekord mit 763 mph (1.228 km/h) mit dem Thrust Super Sonic Car.
Warum 130 km/h?
Warum sollten Sie auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalten? Je höher die Geschwindigkeit ist, desto länger werden auch Reaktionsweg, Bremsweg usw. Durch langsameres Fahren können Unfälle vermieden werden. Ebenfalls strengt schnelles Fahren mehr an und ist deshalb gefährlicher.