Wann darf der Chef Urlaub ablehnen?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Nur wenn dringenden betriebliche Erfordernisse oder die vorrangigen Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen, kann der Arbeitgeber den Urlaubswunsch ablehnen.

Wann darf ein Urlaub abgelehnt werden?

Wenn es dringende betriebliche Gründe dafür gibt, darf der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag ablehnen. Das gilt auch dann, wenn es Interessen von anderen Beschäftigten gibt, die vorrangig berücksichtigt werden müssen. Das ist zum Beispiel bei Eltern mit schulpflichtigen Kindern während der Ferien der Fall.

Was tun, wenn der Chef den Urlaub nicht genehmigt?

Sollte ein Arbeitgeber einen berechtigen Urlaubsantrag ohne guten Grund ablehnen, können Angestellte ihren Anspruch vor dem Arbeitsgericht einklagen. Wenn der Antrag dringend ist, etwa weil eine gebuchte Reise kurz bevorsteht, kann der Urlaubsanspruch sogar durch eine einstweilige Verfügung durchgesetzt werden.

Unter welchen Umständen darf Urlaub gestrichen werden?

Verweigerung des Urlaubs ist nur aus folgenden Gründen möglich: das Unternehmen befindet sich in einer unvorhergesehenen existenzbedrohenden Krise oder der Arbeitnehmer verschiebt den Urlaub nach Absprache mit dem Arbeitgeber freiwillig. Sollte der Arbeitnehmer der Streichung bzw.

Was sind betriebliche Gründe für Urlaubsverweigerung?

Fälle, die eine Urlaubsverweigerung rechtfertigen können
  • Termingerechte Fertigstellung von Aufträgen. ...
  • Personelle Engpässe. ...
  • Hohe Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen. ...
  • Ausfälle von Personal durch Krankheit. ...
  • Betriebsferien. ...
  • Arbeiten zum Jahresabschluss. ...
  • Vorrang anderer Mitarbeiter. ...
  • Katastrophe.

Darf der Chef meinen Urlaub streichen?

Kann ich meinen Urlaub wegen Personalmangel verweigern?

Personalmangel durch Krankheitswelle

Somit ist der Arbeitgeber im Recht, wenn er Urlaubsanträge von Angestellten in dieser Situation ablehnt. Im Gegensatz zu akut übermäßigen Krankheitsfällen ist ein chronischer Personalmangel kein Rechtfertigungsgrund für ein Urlaubsverbot.

Wie reagieren Sie auf einen abgelehnten Urlaubsantrag?

Machen Sie deutlich, warum der Urlaubsantrag abgelehnt wird – sei es aufgrund von Überschneidungen, Sperrzeiten oder der Notwendigkeit einer vollständigen Personalbesetzung. Bieten Sie außerdem Alternativen an . Schlagen Sie einen anderen Urlaubszeitpunkt vor oder bieten Sie dem Mitarbeiter an, Schichten zu tauschen, damit sein Urlaub den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

Kann mein Chef mir vorschreiben, wann ich Urlaub nehmen muss?

Grundsätzlich sind Urlaubswünsche zu berücksichtigen. Jedoch können sie in bestimmten Fällen Einfluss darauf nehmen, wann der Urlaub genommen wird. Zum Beispiel: wenn es dringende betriebliche Gründe wie personelle Engpässe oder wichtige betriebliche Aufgaben gibt, darf der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag ablehnen.

Ist Personalmangel ein betrieblicher Grund, um Urlaub zu streichen?

Personalmangel ist eine der Hauptursachen für Überstunden. Wenn es nicht genug Mitarbeiter gibt, um die anfallende Arbeit zu erledigen, müssen die vorhandenen Mitarbeiter einspringen und zusätzliche Stunden leisten. Dies kann in Form von längerer Arbeitszeit pro Tag, zusätzlichen Arbeitstagen oder beidem geschehen.

Wie schnell muss Urlaub genehmigt werden?

Als Faustregel gelten dabei ein bis zwei Wochen als ausreichend, sofern der Antrag rechtzeitig vor dem gewünschten Urlaubsbeginn eingereicht wurde. Lehnt der Chef den Antrag nicht innerhalb dieser Frist begründet ab, darf der Arbeitnehmer jedoch nicht automatisch wie geplant in den Urlaub gehen.

Kann mein Arbeitgeber meinen Resturlaub verweigern?

„Im Falle einer ordentlichen Kündigung darf der Resturlaub grundsätzlich nicht verweigert werden“, so der Rechtsexperte. „In Ausnahmefällen kann der Arbeitgeber darauf bestehen, dass der Mitarbeiter den restlichen Urlaub nicht nehmen darf, zum Beispiel wegen der Einarbeitung von neuen Mitarbeitern.

Was sind betriebliche Gründe?

Ein betrieblicher Grund liegt insb. vor, wenn die Umsetzung des Arbeitszeitverlangens die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit in dem Betrieb wesentlich beeinträchtigt oder unverhältnismäßige Kosten verursacht. Es genügt, wenn der Arbeitgeber rational nachvollziehbare Gründe hat.

Habe ich ein Recht auf 3 Wochen Urlaub am Stück?

Laut Gesetz haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber Anspruch darauf, dass ihnen mindestens zwölf Werktage Urlaub am Stück gewährt werden. Allerdings nur, wenn man von einer Sechs-Tage-Woche ausgeht. Bei einer regulären Fünf-Tage-Woche müssen Beschäftigte also mindestens zehn Urlaubstage am Stück gewährt bekommen.

Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei der Urlaubsplanung?

Im § 7 Abs. 1 BurLG ist aber geregelt, dass ein Arbeitgeber „die Urlaubswünsche“ seiner Beschäftigten berücksichtigen muss, wann immer dies möglich ist. Er muss die Wünsche aber nicht zwangsläufig genehmigen und hat immer das letzte Wort. Der Arbeitgeber darf in Ausnahmefällen auch Urlaub anordnen.

In welchen Abständen sollte man Urlaub nehmen?

"Ich empfehle mindestens einmal im Jahr zwei Wochen Urlaub am Stück, besser drei. Bis wirklich eine Erholung eintritt und die Stresshormone im Körper abgebaut werden, können bis zu 14 Tage und in Einzelfällen auch mehr als 14 Tage vergehen", sagt der Psychotherapeut Gerhard Zimmermann.

Hat man ab 50 mehr Urlaub?

So könnte eine Staffelung der Urlaubstage nach Lebensalter, beispielsweise im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), folgendermaßen aussehen: Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 50 Jahren: 1-3 zusätzliche Urlaubstage. Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 55 Jahren: 2-5 zusätzliche Urlaubstage.

Was kann ich tun, wenn mein Chef meinen Urlaubsantrag verweigert?

Ob die Ablehnung eines Urlaubsantrag rechtens ist, darf nur ein Gericht entscheiden. Der einzig richtige Weg besteht hier darin, einen Eilantrag beim Arbeitsgericht zu stellen. Solange dieses nicht entschieden hat, heißt es: weiter zur Arbeit gehen.

Wie oft darf ein Urlaubsantrag abgelehnt werden?

Wie oft darf Urlaub abgelehnt werden? Dazu gibt es keine gesetzliche Regelung. Wenn aus betrieblichen Gründen Urlaub verweigert wurde, muss er zu einem Zeitpunkt genehmigt werden, wenn keine betrieblichen Gründe dagegensprechen.

Kann der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag nach Krankheit verweigern?

Der Arbeitgeber darf, wie bei jedem anderen Urlaub auch, einen beantragten Urlaub unmittelbar nach Krankheit nur in den üblichen Ausnahmefällen verweigern, also bei dringenden betrieblichen Gründen oder zwingend entgegenstehenden Urlaubswünschen anderer Arbeitnehmer (Siehe § 7 Abs. 1 BurlG).

Was sind betriebliche Gründe, um Urlaub ablehnen?

Solche zwingenden betrieblichen Gründe können sein:
  • die Notwendigkeit, einen Auftrag fristgerecht zu erfüllen,
  • personelle Engpässe in Saison- oder Kampagnebetrieben,
  • plötzlich auftretende Produktionsnachfragen,
  • Jahresabschlussarbeiten,
  • Betriebsferien,
  • krankheitsbedingte personelle Ausfälle.

Wer hat Vorrang bei der Urlaubsplanung?

Wer hat Vorrang bei Urlaub? Wann ein Arbeitnehmer die Urlaubstage in Anspruch nimmt, bestimmt er in der Regel nach eigenem Gusto. Bei der Sozialauswahl können dem Urlaubswunsch allerdings die Belange anderer Arbeitnehmer entgegenstehen, die der Arbeitgeber aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu berücksichtigen hat.

Kann ich meinen Urlaub wegen Krankheit streichen?

Auch bei längerer Krankheit kann der Urlaub nicht einfach gekürzt oder gestrichen werden. Denn gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entstehen dir Urlaubsansprüche, solange dein Arbeitsverhältnis besteht. Bist du arbeitsunfähig krank geschrieben, kannst du sozusagen nichts dafür.

Kann der Arbeitgeber genehmigten Urlaub wegen Personalmangel abbrechen?

Urlaub streichen wegen Personalmangel: Ist das erlaubt? Ein Personalmangel rechtfertigt keine Urlaubsunterbrechung durch die Führungskraft. Auch dann nicht, wenn die Urlaubsunterbrechung mit einem hohen Krankenstand innerhalb der Belegschaft begründet wird.

Was sind dringende betriebliche Gründe für Urlaub?

Dringend sind die betrieblichen Belange, wenn die Urlaubserteilung zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Betriebsablaufs führen würde und dem Arbeitgeber keine anderen Maßnahmen als die Urlaubsverweigerung zur Lösung des Problems zur Verfügung stehen.

Kann ein Arbeitgeber drei Wochen Urlaub am Stück verweigern?

Kann der Arbeitgeber drei Wochen Urlaub am Stück verbieten? Da letztlich der Arbeitgeber über die Dauer des Urlaubs entscheidet und Arbeitnehmer nur Anspruch auf mindestens zwei Wochen Urlaub am Stück haben, kann er einen dreiwöchigen Urlaub verhindern.