Wann bin ich in Italien steuerpflichtig?

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Steuerrecht in Italien: Allgemeine Grundsätze der Einkommensteuer. Grundsätzlich sind alle in Italien ansässigen Personen mit ihrem gesamten Welteinkommen steuerpflichtig. Als ansässig gilt eine natürliche Person, wenn sie sich mindestens 183 Tage pro Jahr im italienischen Hoheitsgebiet aufhält.

Wann muss ich in Italien Steuern zahlen?

Als ansässig gelten Sie, wenn Sie sich mehr als 183 Tage im Jahr in Italien aufhalten. Aus diesem Grund sind Sie steuerpflichtig und die Steuern werden nach dem Welteinkommensprinzip berechnet. Dabei müssen Sie alle in- und ausländischen Einkünfte angeben.

Wer muss in Italien eine Steuererklärung machen?

Die Steuererklärung. Grundsätzlich muss jeder italienische Staatsbürger mit Wohnsitz in Italien seine Steuerpflicht gegenüber dem Staat erfüllen. Das heißt auch Einkommen, die im Ausland erzielt worden sind, müssen in Italien versteuert werden, sofern man nicht im Register der Auslandsitaliener (AIRE) eingetragen ist.

Wie hoch ist das steuerfreie Einkommen in Italien?

Das steuerfreie Einkommen (no-tax area) beträgt 2022 für Renten 8.500 €, für abhängige Arbeitsverhältnisse (bei 365 Arbeitstagen) 8.174 € und für gelegentliche/autonome Tätigkeiten 5.500 €.

Wer hat Anspruch auf Steuerbefreiung in Italien?

Sie haben Anspruch auf die Steuerrückerstattung, wenn:

Alle Touristen, die ihren Wohnsitz oder Aufenthaltsort außerhalb der EU haben und an einem Tag einen Einkauf im Wert von mindestens 70,01 € in einem Geschäft tätigen, das Teil des Tax Refund-Netzwerks ist. Wie erhalte ich den Zollstempel?

In Italien bis zu 90% Steuern sparen? Ja, mit der Regelung für Zuzügler und Rückkehrer.

Wer muss keine Steuern bezahlen?

Wer nur ein geringes Einkommen hat, muss oft keine Steuererklärung einreichen. Das Finanzamt fordert für das Jahr 2024 bei einem Verdienst unter 11.784 Euro für Singles (12.084 Euro für 2025) und 23.568 Euro für Verheiratete (24.186 Euro für 2025) keine Steuererklärung an.

Wer zahlt mehr Steuern, Deutschland oder Italien?

Hinter Deutschland folgen Österreich mit 47,8 Prozent, Frankreich mit 47 Prozent, Italien mit 46,5 Prozent, Slowenien (43,6 Prozent), Ungarn (43,2 Prozent) und Finnland (42,7 Prozent). Im europäischen Vergleich sind Singles in der Schweiz mit 22,8 Prozent der Gehaltsabgaben steuertechnisch am besten gestellt.

Hat Deutschland mit Italien ein Doppelbesteuerungsabkommen?

Es besteht somit die Gefahr, dass Einkünfte doppelt besteuert werden. Um dies zu vermeiden, hat Deutschland mit zahlreichen Staaten sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, so auch mit Italien.

Wie funktioniert das Steuersystem in Italien?

Historische IRPEF-Steuersätze in Italien

Bis 2022 galten folgende Steuersätze: bis 15.000 Euro: 23%, von 15.001-28.000 Euro: 27%, von 28.001-55.000 Euro: 38%, von 55.001-75.000 Euro: 41% und über 75.000 Euro: 43%.

Ist es in Italien möglich, einen Nebenwohnsitz zu haben?

Der Wohnsitz ist dort, wo sich eine Person hauptsächlich aufhält (Art. 43 Italienisches Zivilgesetzbuch). Italien sieht also keinen Haupt- und Nebenwohnsitz vor, sondern nur einen Wohnsitz und ein Domizil. Schon damit ist klar: Zwei Wohnsitze zu haben ist nicht möglich.

Ist Italien ein Steuerparadies?

Gemäß diesem Gesetz können Personen von einer Steuervergünstigung von 70 % auf ihr Einkommen profitieren, wenn Sie nach Italien auswandern und ihren Wohnsitz nach Italien verlegen. Das heißt, dass für einen Zeitraum von 5 Jahre nur 30 % des Einkommens in Italien besteuert werden.

Wie wird meine deutsche Rente in Italien versteuert?

Ihre Rente wird dank des Doppelbesteuerungsabkommens nur in Deutschland versteuert. Auch für pensionierte Beamte gilt diese Regelung. Ausgenommen sind alle sonstigen Einnahmen: „In der Regel muss man dort alle Einkünfte versteuern, wo man seinen Lebensmittelpunkt hat“, sagt Michael Aichner, Steuerberater aus Bozen.

Was bedeutet "steuerliche Ansässigkeit"?

Die steuerliche Ansässigkeit einer natürlichen Person ist jener Ort, an dem die natürliche Person einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Einen Wohnsitz hat jemand dort, wo er unter Umständen, die darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird, eine Wohnung innehat.

Was ist die 7- %-Steuerregel in Italien?

Rentner, die den steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegen, können die ausländischen Einkünfte mit einem Steuersatz von 7% besteuern, wenn sie den Wohnsitz in eine kleine Gemeinde mit weniger als 20.000 Einwohnern nach Süditalien verlegen.

Wie hoch ist die Zweitwohnsitzsteuer in Italien?

Katastersteuer (imposta catastale):1% des Katasterwertes bei einem Zweitwohnsitz in Italien; bei einem angemeldeten Erstwohnsitz entstehen unabhängig vom Wert Kosten in Höhe von EUR 168,00.

Wie viel Geld bekommt man, wenn man nach Italien auswandert?

Käufer müssen Wohnsitz in Presicce anmelden

Eine Bedingung muss allerdings erfüllt werden, um die 30.000 Euro zu erhalten. Die Prämie gibt es nämlich nur, wenn man auch seinen Wohnsitz in Presicce meldet.

Wer ist in Italien steuerpflichtig?

1. Steuerrecht in Italien: Allgemeine Grundsätze der Einkommensteuer. Grundsätzlich sind alle in Italien ansässigen Personen mit ihrem gesamten Welteinkommen steuerpflichtig. Als ansässig gilt eine natürliche Person, wenn sie sich mindestens 183 Tage pro Jahr im italienischen Hoheitsgebiet aufhält.

Wie hoch ist die Kleinunternehmergrenze in Italien?

85.000 EUR (ab 1.1.2023; vorher: 65.000 EUR). Bei landwirtschaftlichen Erzeugern, deren Jahresumsatz 2.582 EUR nicht übersteigt, wird die Steuer nicht erhoben. Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten.

Welches Land hat das einfachste Steuersystem?

Die Dominikanische Republik ist vom Steuersystem Panama sehr ähnlich. Man kann also dort leben und die karibischen Strände völlig steuerfrei genießen. Voraussetzung ist nur: Ihr Einkommen muss aus dem Ausland kommen. Und das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

Wann muss ich in Deutschland ausländische Einkünfte versteuern?

Wann werden ausländische Einkünfte in Deutschland besteuert? 🏠 Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland? Dann bist du hier unbeschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass du dein gesamtes Einkommen angeben musst – auch das aus dem Ausland.

Wie hoch ist die Quellensteuer in Italien?

Was in Deutschland die Abgeltungssteuer, ist in Italien die Quellensteuer. Der italienische Staat hält bei Zins- und Dividendenzahlungen sofort die Hand auf, auch bei ausländischen Anlegern. Die Quellensteuer beträgt 26 Prozent, wird aber zunächst nicht in voller Höhe mit der deutschen Abgeltungssteuer verrechnet.

Was bringt ein Doppelbesteuerungsabkommen?

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sind völkerrechtliche Verträge, mit deren Hilfe die Staaten vermeiden, dass bei demselben Steuerpflichtigen dieselben Einkünfte für denselben Zeitraum durch gleichartige Steuern mehrfach belastet werden.

Welches Land in Europa ist ein Steuerparadies?

Weitere Steueroasen innerhalb der EU

Neben den Niederlanden gelten Belgien, Irland, Luxemburg, Malta, Ungarn und Zypern als weitere Staaten mit aggressiven Steuerpraktiken in Bezug auf die Unternehmensbesteuerung. Im März 2018 wurden diese sieben EU-Mitgliedsstaaten von der Europäischen Kommission „zurechtgewiesen“.

Wo zahlt man Steuern, Wohnsitz oder Arbeitsplatz?

Grundsätzlich ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Abgabe der Einkommensteuererklärung wohnen: das so genannten Wohnsitzfinanzamt. Bei mehreren Wohnsitzen ist das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk Sie - oder bei Verheirateten Ihre Familie - sich überwiegend aufhalten.