Soll man in Norwegen Bargeld mitnehmen?

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Bargeld. Debit- oder Kreditkarten werden fast überall akzeptiert – und nach COVID akzeptieren einige wenige Orte tatsächlich kein Bargeld mehr. Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber etwas Bargeld für spontane Ausgaben dabei haben, und zwar die norwegische Währung. Euro werden meistens nicht angenommen.

Ist Bargeld in Norwegen notwendig?

Zahlungsmittel in Norwegen

Ja - Obwohl in Norwegen die Akzeptanz von Kreditkarten und der Sparkassen-Card mit PIN hoch ist, sollten Reisende auch immer Bargeld mit sich führen, da z.B. nicht alle Tankstellen Kreditkarten annehmen.

Wie viel Bargeld sollte ich nach Norwegen mitnehmen?

Die Einführung von Barmittel, die einen Wert von 25 000 NOK überschreiten, muss bei der Zollbehörde angemeldet werden. Die Anmeldepflicht gilt für norwegisches und ausländisches Barmittel und andere Zahlungsmittel wie beispielsweise Reisechecks und Geschenkgutscheine.

Soll man für Norwegen Geld wechseln?

Wenn Sie in Norwegen Urlaub machen wollen oder geschäftliche Beziehungen zu norwegischen Unternehmen unterhalten, sollten Sie den Wechselkurs vom Euro zur Norwegischen Krone im Auge behalten.

Wie bezahlt man in Norwegen am besten?

Bezahlen in Norwegen

Die Landeswährung Norwegische Kronen (NOK) hat den Vorzug. In allen Landesteilen bezahlen Reisende mit Kreditkarte oder Bargeld. Banken und Wechselstuben tauschen Währungen um. Als Nicht-EU-Mitglied erheben die Banken am Ort deutlich höhere Gebühren für das Abheben von Bargeld am Geldautomaten.

Achtung - diese Strafen drohen in deinem Norwegenurlaub!

Wie viel Geld für 1 Woche in Norwegen?

Wie viel kostet ein Urlaub in Norwegen? Wer eine Norwegen-Reise plant, sollte mit durchschnittlichen Reisekosten von etwa 278 € pro Person pro Tag zuzüglich Flugkosten rechnen. Somit belaufen sich die Kosten für einen einwöchigen Urlaub in Norwegen auf mindestens 1.946 €.

Kann man in Norwegen mit deutscher EC-Karte bezahlen?

Geld abheben in Norwegen per Girocard (EC-Karte)

Da Norwegen wirtschaftlich nicht Teil der Europäischen Union ist, werden V-Pay-Karten generell nicht akzeptiert. Girocards (EC-Karten) von Cirrus werden flächendeckend akzeptiert und eignen sich in Verbindung mit der Sicherheits-PIN zum Geld abheben in Norwegen.

Hat Norwegen normale Steckdosen?

In Norwegen werden zwei verschiedene Steckdosentypen verwendet: Typ F und Typ C, wie in Deutschland. Dies sind so genannte zweipolige Steckdosen mit einer Netzspannung von 230 Volt und einer Frequenz von 50 Hz . Für Schweizer Stecker des Typs J benötigen Sie somit für Ihre Norwegenreise einen Adapter.

Was ist günstiger, Wechselstube oder Geldautomat?

In der Regel ist es günstiger vor Ort im Zielland Geld abzuheben. Dies ist bei den Meisten Banken bzw. Kreditkarteninstituten kostenfrei. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen und sparen Sie sich den Weg zu Ihrer Hausbank.

Was sollte man in Norwegen vermeiden?

Vermeiden Sie laute Musik oder unnötigen Lärm, besonders in ländlichen Gebieten. Unvorbereitet in die Berge gehen: Norwegens Natur kann gefährlich sein, wenn man unvorbereitet ist. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Ausrüstung und Kleidung haben und sich über die Wetterbedingungen informieren.

Ist es üblich, in Norwegen Trinkgeld zu geben?

In Norwegen, Dänemark und Finnland sind in der Regel fünf Prozent Trinkgeld üblich. In Schweden ist es mittlerweile sehr verbreitet, ein Trinkgeld zu zahlen. Dieses liegt meist bei etwa zehn Prozent. Im Gegensatz zu südlichen Ländern ist es in Skandinavien gängig, das Trinkgeld per Karte zu entrichten.

Was darf nicht in den Koffer nach Norwegen?

Fleischwaren, Milchprodukte und andere Lebensmittel pro Person ab 12 Jahren insgesamt bis zu 10 kg zollfrei. Kartoffeln dürfen nicht eingeführt werden.

Wie bezahlt man öffentliche Toiletten in Norwegen?

Bezahlen in Norwegen

Selbst einige öffentliche Toiletten in Norwegen können nur bargeldlos betreten werden. Kein Vergleich zu „Sanifair“ in Deutschland, wo sich das Drehkreuz kontaktlos per Karte oder mit Bargeld öffnet. In Norwegen ist das beste Zahlungsmittel eigentlich die Kreditkarte.

Welche Kreditkarte ist am besten für Norwegen?

Finanztip empfiehlt die Karten der Bank Norwegian Visa, die Barclays Visa, die Karten der Hanseatic Bank (auch als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic), und die Debitkarte zum C24 Smart.

Kann man in Norwegen Leitungswasser trinken?

Leitungswasser ist in Norwegen überall trinkbar und schmeckt hervorragend. Sie müssen also kein Wasser in Flaschen kaufen. Das meiste fließende Wasser in den Bergen und Wäldern Norwegens ist sauber genug zum Trinken.

Wie bezahle ich als Tourist in Norwegen?

Bargeld. Debit- oder Kreditkarten werden fast überall akzeptiert – und nach COVID akzeptieren einige wenige Orte tatsächlich kein Bargeld mehr. Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber etwas Bargeld für spontane Ausgaben dabei haben, und zwar die norwegische Währung. Euro werden meistens nicht angenommen.

Welche Hose in Norwegen?

Festes, wasserdichtes Schuhwerk: Da mit Regen und kühlem Wetter zu rechnen ist, sind wasserdichte Stiefel oder Schuhe ratsam. Wenn Sie Outdoor-Aktivitäten planen, sind Wanderschuhe eine gute Wahl. Thermohosen oder isolierte Hosen: Für Outdoor-Aktivitäten sollten Sie eine Thermohose oder eine isolierte Hose tragen.

Ist das Wasser in Restaurants in Norwegen kostenlos?

Norwegen: Ähnlich wie in Schweden wird in Norwegen oft kostenloses Leitungswasser in Restaurants serviert. Es wird erwartet, dass Gäste nach Wasser fragen, wenn sie es möchten. Dänemark: Auch in Dänemark ist es üblich, dass Restaurants kostenloses Leitungswasser zur Verfügung stellen.

Soll man Bargeld mit nach Norwegen nehmen?

Unmittelbar nach der Ankunft wird in der Regel kein norwegisches Geld benötigt. So können Sie z.B. an Bord der Color Line-Schiffe sowohl mit Euro als auch mit Norwegischen Kronen bezahlen. Zudem ist natürlich an Flughäfen, auf Fähren und in allen größeren Orten das Bezahlen mit Karte möglich.

Kann ich in Norwegen mit der EC-Karte bezahlen?

Kann man in Norwegen mit der EC-Karte bezahlen? Ja, in Norwegen mit Karte zu bezahlen ist nicht nur möglich, sondern sogar die bevorzugte Zahlungsmethode der Skandinavier. Genau wie in Schweden und Dänemark kannst du in Norwegen eigentlich überall bargeldlos bezahlen.

Wie viel kostet eine Flasche Bier in Norwegen?

Ein Bier in Norwegen kostet im Supermarkt pro Flasche etwa 3,50€, wobei die Auswahl recht groß ist. In einer Bar hingegen zahlst Du etwa 8,50€ für ein Pint Bier.

Ist es üblich, in Restaurants in Norwegen Trinkgeld zu geben?

Das Geben von Trinkgeld ist nicht notwendig, sondern Ihnen selbst überlassen. Die grundsätzliche Regel ist, dass Sie Trinkgeld geben, wenn Sie mit einem Service, z.B. im Restaurant, zufrieden sind. In Skandinavien macht man das meistens, indem die Rechnung aufgerundet wird (zwischen 5-10% des Gesamtpreises).

Was ist günstiger, EC-Karte oder Kreditkarte im Ausland?

Im Ausland und auf Reisen fährst Du oft mit einer Kreditkarte besser als mit meisten Girokarten. Du musst mit Gebühren rechnen. Das gilt insbesondere in Nicht-Euro-Ländern. Bist Du oft und lange auf Reisen, ist es besser, wenn Du zwei Karten dabei hast.

Kann ich in Norwegen mit meinem Handy bezahlen?

Die meisten Orte in den meisten Industrieländern akzeptieren Apple Pay und Samsung Pay, da viele Norweger Apple-Geräte oder Android-Telefone wie Samsung haben. Google Pay kann auch akzeptiert werden. Die meisten lokalen Busunternehmen erlauben auch die Zahlung mit dem Handy. Viel Glück bei deiner Norwegenreise!