Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2025
Im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken bieten Trekkingstöcke keinen ausreichenden Halt am Griff, um die richtige Nordic Walking Technik zu unterstützen.
Kann man mit Wanderstöcken auch Nordic Walking machen?
Kann man mit Trekkingstöcken Nordic Walking machen? Trekkingstöcke bieten im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken keinen ausreichenden Halt am Griff, um die richtige Nordic Walking Technik zu unterstützen. Zudem wiegen Trekkingstöcke mehr als Nordic Walking Stöcke. Dies erschwert die richtige Technik zusätzlich.
Kann ich einen Trekkingstock zum Nordic Walking verwenden?
Mit Trekkingstöcken ist Nordic Walking zwar nicht effektiv, aber Trekking ist mit Nordic-Walking-Stöcken möglich . Richtig eingesetzt, verbessert dies Ihren Gehstil deutlich, sorgt für zusätzlichen Vortrieb und ermöglicht Ihnen, lange Strecken mit guter Haltung zurückzulegen.
Was ist der Unterschied zwischen Trekkingstöcken und Nordic Walking Stöcken?
Wie du lesen kannst, sind Trekkingstöcke und Stöcke für Trailrunning darauf ausgerichtet, beim Gehen Unterstützung zu bieten, während Nordic Walking Stöcke speziell für die Bewegung des Nordic Walking entwickelt wurden.
Welche Stöcke für Nordic Walking?
Wer viel läuft, sollte Kork bevorzugen, da diese Griffe auch bei Schweißbildung noch gut in der Hand liegen. Allerdings muss man für einen Stock mit Korkgriff auch etwas mehr bezahlen. Eine gut passende und sitzende Schlaufe ist besonders wichtig für die kraftvolle und saubere Ausführung der Nordic Walking Technik.
Die 4 besten Nordic-Walking-Stöcke
Gibt es einen Unterschied zwischen Nordic- und Walking-Stöcken?
Nordic-Walking-Stöcke unterscheiden sich deutlich von Trekking- oder anderen Walking-Stöcken durch einen schlankeren Handgriff und Schlaufen, die als integraler Bestandteil der Nordic-Walking-Technik verwendet werden .
Welche Alternative gibt es zu Walking Stöcken?
Cross-Shaping - Eine Alternative zum Nordic Walking. „Cross-Shaper“ heißt das Trainingsgerät, das bei der an Nordic Walking erinnernden Ausdauersportart anstatt Stöcken eingesetzt wird. Es ist eine Weiterentwicklung des Walkens, das den Oberkörper effektiver in den Bewegungsablauf mit einbezieht.
Wann braucht man Trekkingstöcke?
Die medizinische Kommission der UIAA (Union Internationale des Associations d'Alpinisme) empfiehlt Stöcke vor allem: für betagte Wanderer. wenn Übergewicht vorliegt. wenn Erkrankungen der Gelenke oder Wirbelsäule vorhanden sind.
Was kann man beim Nordic Walking falsch machen?
- Die Stöcke werden zu wenig eingesetzt.
- Die Schrittlänge ist zu gering.
- Das vordere Knie wird durchgedrückt.
- Eine Hohlkreuz-Haltung wird eingenommen.
- Die Arme werden nicht weit genug nach hinten geschwungen und sind angewinkelt.
Ist Nordic Walking immer mit Stöcken?
Der wichtigste Unterschied zwischen Walking und Nordic Walking besteht darin, dass beim Nordic Walking mit Stöcken gearbeitet wird, während beim Walken lediglich die Arme eingesetzt werden, um die Bewegungsabläufe zu koordinieren.
Kann man Nordic Walking auch ohne Stöcke machen?
Wie viele nordische Sportarten wird auch das Nordic Walking mithilfe von Stöcken praktiziert. Genau darin unterscheidet es sich vom Walken. Auch hierbei ist es entscheidend, schnell zu gehen und die Arme dafür einzusetzen. Allerdings werden keine Stöcke benutzt.
Soll man jeden Tag Nordic Walking machen?
Studien haben gezeigt, dass bereits 30 Minuten Nordic Walking pro Tag genügen, um die Fitness langfristig zu steigern. Zudem kannst du die Intensität anpassen – ob leichtes Walken oder zügige Intervalle, Nordic Walking kann auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Wie verstelle ich Nordic Walking Stöcke?
- Ermitteln Sie Ihre Körpergröße. ...
- Multiplizieren Sie nun Ihre Körpergröße mit dem Faktor 0,68.
- Runden Sie das Ergebnis auf die nächste Stocklänge (diese ist meist in 5 cm Schritten)
Welcher Aufsatz für Nordic Walking Stöcke?
Welche Gummipuffer passen auf Nordic-Walking-Stöcke? Die meisten Gummipuffer haben einen Innendurchmesser von etwa 10 bis 12 Millimeter. Du solltest die Gummipuffer immer so weit wie möglich auf die Nordic-Walking-Stöcke schieben. Denn dann können sie auch nicht während des Walkens abfallen.
Für wen ist Nordic Walking nicht geeignet?
Personen mit Gelenkproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, neurologischen Störungen oder Gleichgewichtsstörungen sollten Nordic Walking nur mit ärztlicher Abklärung durchführen oder gegebenenfalls vermeiden.
Welche Länge sollte ein Trekkingstock haben?
Die optimale Länge für Deine Wander- und Trekkingstöcke ist 122 cm. Auf Touren mit längeren Auf- und Abstiegen empfehlen wir individuell einstellbare Teleskopstöcke, um je nach Steilheit und Neigung die Stöcke um 5 bis 10 cm zu kürzen (bergauf) oder zu verlängern (bergab).
Warum sollte man beim Nordic Walking die Hände öffnen?
Denn wenn du deine Hände öffnest, erleichterst du den Schwung der Stöcke nach hinten. Der Walkingstock hängt dann mehr in der Schlaufe, als dass er von dir gehalten wird.
Wie verändert sich der Körper durch Nordic Walking?
Nordic Walking trainiert aber nicht nur die Ausdauer: Bis zu 90 Prozent der Körpermuskulatur wird dabei aktiviert. Vor allem die Kraftausdauer der Rumpf- und Armmuskulatur wird optimiert. Auch die Maximalkraft der Rückenmuskeln steigt. Besonders trainiert werden auch Arme, Schultern, Rücken, Bauch und Beine.
Kann man Wanderstöcke auch zum Walken verwenden?
Fazit: Wanderstock vs.
Daher eignen sich Wanderstöcke nicht zum Walken und Walkingstöcke auch nicht zum Wandern.
Welche Nachteile haben Wanderstöcke?
- Handhabung: Ein häufiger Fehler ist die falsche Technik beim Einsatz der Stöcke. ...
- Transport: Stöcke, die nicht zusammengeklappt werden können, sind beim Transport sperrig. ...
- Kosten: Qualitativ hochwertige Wanderstöcke können teuer sein.
Was ist der Unterschied zwischen Nordic Walking Stöcke und Trekkingstöcke?
Ein Wanderstock unterstützt dich im Gelände, damit du nicht den Halt verlierst und ausrutschst. Die Nordic Walking-Stöcke dagegen helfen gezielt beim Muskelaufbau. Die Stöcke haben also völlig unterschiedliche Funktionen. Beim Gehen mit Nordic Walking-Stöcken trainierst du deinen gesamten Oberkörper.
Wie walke ich richtig ohne Stöcke?
Du solltest beim Walken deinen Fuß immer mit der Ferse aufsetzen und den Fuß abrollen. Zuerst kommt der Mittelfuß und zuletzt haben der Ballen und Zehen Bodenkontakt. Mit dem Ballen drückst du dich ab und der nächste Fuß folgt. Du solltest den Eindruck haben, den Boden unter dir wegdrücken zu wollen.
Was ist besser, Walken mit oder ohne Stöcke?
Hoher Muskeleinsatz: Zum Vergleich: Nordic Walking ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Vorteil: Je mehr Muskeln beansprucht werden, desto höher ist auch der Kalorienverbrauch.