Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Alle Arbeitnehmer, die dienstlich unterwegs sind und denen dabei zusätzliche Kosten entstehen, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Spesen. Dies gilt unabhängig von der Art der Anstellung, also sowohl für fest angestellte Mitarbeiter als auch für freie Mitarbeiter oder Werkvertragsnehmer.
Sind Spesen gesetzlich verpflichtend?
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Verpflegungsmehraufwand zu zahlen? Der Arbeitgeber ist nach dem Gesetz nicht verpflichtet, seinen Arbeitnehmenden die Auslagen zu erstatten. Verweigert er dies, kann der Mitarbeitende die entstandenen Kosten bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten steuerlich geltend machen.
Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber keine Spesen übernimmt?
Was tun, wenn der Arbeitgeber keine Spesen zahlt? Übernimmt der Arbeitgeber den Verpflegungsmehraufwand nicht, können Angestellte diesen als Werbungskosten über die Einkommenssteuererklärung absetzen. Dafür sind keine Nachweise erforderlich.
Was muss der Arbeitgeber bei Dienstreisen bezahlen?
Bei einer mehr als achtstündigen Abwesenheit und für den Tag der An- und Abreise beträgt die Pauschale 14 Euro. Bei einer Abwesenheit von mindestens 24 Stunden können für jeden Tag 28 Euro erstattet werden.
Wer ist verpflichtet, Spesen zu bezahlen?
Erstattung von Fahrtkosten für eine Geschäftsreise
Ob mit dem Zug, Flugzeug oder dem eigenen PKW: Wenn Mitarbeitende für ihren Arbeitgeber dienstlich reisen, ist dieser laut Gesetz § 670 BGB verpflichtet, die angefallenen Kosten und Spesen zu erstatten.
Ist Reisezeit Arbeitszeit? Was gilt bei Dienstreisen und Co.?
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Spesen zu zahlen?
Muss der Arbeitgeber Spesen zahlen? Nein, der Arbeitgeber ist allgemein nicht gesetzlich zur Zahlung von Spesen verpflichtet. In vielen Fällen ist dies jedoch durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge geregelt.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Verpflegungspauschale zu zahlen?
Grundsätzlich sind Sie als Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet, den Pauschalbetrag des Verpflegungsmehraufwandes zu zahlen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, erfolgt die Auszahlung über die Reisekostenabrechnung und der Betrag errechnet sich anhand des geltenden Pauschbetrags und der Abwesenheitsdauer.
Was steht einem bei einer Dienstreise zu?
Verpflegungsmehraufwand 2025 (Inland)
Für Dienstreisen mit einer Dauer von weniger als 24 aber mehr als 8 Stunden müssen 14 Euro in der Reisekostenabrechnung vermerkt werden. Bei einer Mindestdauer von 24 Stunden können für jeden ganzen Tag 28 Euro abgerechnet werden sowie für An- und Abreisetag jeweils 14 Euro.
Was gilt bei Dienstreisen als Arbeitszeit?
Eine Dienstreise umfasst alle Reisetätigkeiten mit beruflichem Hintergrund, wie Fahrten zu Seminaren, Tagungen oder Besprechungen an anderen Standorten. Nur die Zeit, in der tatsächlich gearbeitet wird, gilt als Arbeitszeit und wird entsprechend vergütet.
Wie hoch ist die Verpflegungspauschale für Dienstreisen?
Bei mindestens 24 Stunden = 53 Euro, bei mindestens 8 Stunden = 36 Euro (Paris sowie die Departments 77, 78, 91 bis 95 abweichend).
Wann bekommt man keine Spesen?
Die große Spesenpauschale gilt nur für Abwesenheitszeiten von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr (24 Stunden). Die kleine Spesenpauschale gilt für die Abwesenheit von weniger als 24 Stunden, aber von mindestens 8 Stunden pro Tag. Bei Abwesenheiten unter 8 Stunden gibt es kein Spesengeld.
Wie lange kann man Spesen nachreichen?
Bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Antragstellung können die zuständigen Stellen die Vorlage der maßgeblichen Kostenbelege verlangen. Wenn diese Belege auf Anforderung nicht innerhalb von drei Monaten vorgelegt werden, kann der Vergütungsantrag insoweit abgelehnt werden ( § 3 Absatz 1 Satz 3 u. 4 BRKG ).
Ist es strafbar, wenn ein Arbeitsgeber den Lohn nicht zahlt?
Kann ich meinen alten Arbeitgeber wegen nicht gezahltem Gehalt anzeigen? Ja, die Vorenthaltung von Arbeitsentgelt ist nach § 266a StGB strafbar und kann zur Anzeige gebracht werden.
Sind Spesen obligatorisch?
Alles, was der Mitarbeitende (neben seiner Person) für seine Arbeit zusätzlich an Hilfsmitteln und Material braucht, muss der Arbeitgeber auf seine Kosten zur Verfügung stellen. Alle notwendigen Spesen, welche der Mitarbeitende verursacht, muss der Arbeitgeber zwingend ersetzen.
Wer zahlt Essen auf Geschäftsreise?
Zusätzliche Essen auf Dienstreise
Sie als Arbeitgeber brauchen Mitarbeitern auf Dienstreise keine zusätzlichen Essen zu spendieren. Eine generelle Verpflichtung zur Zahlung des Mehraufwands für Verpflegung besteht nicht. Dies liegt allein in Ihrem Ermessen als Arbeitgeber.
Wie hoch ist die Auslöse für Dienstreisen?
Für eine Dienstreise im Inland können die folgenden Verpflegungsmehraufwendungen (Auslöse) angesetzt werden: 24,00 EUR wenn sie 24 Stunden abwesend sind von Ihrer Arbeitsstätte, 12,00 EUR wenn Sie mindestens 14 Stunden abwesend sind und 6,00 EUR wenn Sie mindestens 8 Stunden abwesend sind.
Ist mein Arbeitgeber verpflichtet mir Spesen zu zahlen?
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Spesen zu bezahlen? Nein. Aber für diesen Fall kann der Arbeitnehmende die Spesen im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Dabei gilt für Spesen ein Freibetrag in Höhe von 1.000 € pro Jahr.
Wie hoch ist der Verpflegungsmehraufwand für eine Dienstreise, die länger als 8 Stunden dauert?
Seit Januar 2020 gilt: Für eine Dienstreise, die mehr als acht Stunden dauert, kann man pauschal 14 Euro als Verpflegungsmehraufwand von der Steuer absetzen. Für eine längere Abwesenheit über 24 Stunden können 28 Euro geltend gemacht werden.
Welche Änderungen gibt es im Verpflegungsmehraufwand 2025 für Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands?
Die Verpflegungspauschalen für Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands bleiben somit auch 2025 unverändert: „Kleine“ Verpflegungspauschale (Halbtagespauschale): Bei einer Abwesenheit zwischen 8 und 24 Stunden sowie für den An- und Abreisetag bei mehrtägigen Reisen erhält der Mitarbeiter 14 Euro.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Reisekosten zu bezahlen?
Keine Erstattungspflicht. Anders sieht es bei der pauschalen Erstattung von Reisekosten aus. Der Arbeitgeber ist gegenüber seinem Arbeitnehmer nicht verpflichtet, Reisekostenpauschalen zu zahlen. Zahlt der Arbeitgeber Reisekostenpauschalen, ist dies eine freiwillige Leistung.
Wie viele Spesen gibt es ab 8 Stunden?
Für eintägige Auswärtstätigkeiten im Inland ohne Übernachtung ist eine Verpflegungspauschale in Höhe von 14 Euro bei einer Mindestabwesenheitsdauer von mehr als 8 Stunden als Werbungskosten abziehbar.
Ist die Auslöse für Dienstreisen gesetzlich vorgeschrieben?
Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, Kosten für Verpflegung und Co. auf beruflichen Reisen zu übernehmen bzw. zu erstatten! Zumindest gibt es kein Gesetz, das ihnen das vorschreibt.
Wer ist für Fehler in der Lohnbuchhaltung verantwortlich?
Der Arbeitgeber haftet nach § 42d EStG für die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer. Wird der Arbeitgeber vom Finanzamt für zu wenig einbehaltene Lohnsteuer als Schuldner in Anspruch genommen, hat er ein Rückgriffsrecht auf den Arbeitnehmer. Steuerschuldner ist stets der Arbeitnehmer.
Ist es möglich, die Arbeit wegen Lohnrückstand zu verweigern?
Kann ich die Arbeit verweigern? Auch wenn die Frustration hoch ist, sollten Sie beachten, dass eine Arbeitsverweigerung bei Lohnrückstand nicht möglich ist. Dadurch verletzt der Arbeitnehmer seine Hauptleistungspflicht aus dem Arbeitsvertrag gem. § 611a BGB.
Was ist eine Gleichwohlgewährung?
Hier kann der betroffene Arbeitnehmer bei der zuständigen Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld beantragen. In einem solchen Fall bezeichnet man die Leistung von Arbeitslosengeld als Gleichwohlgewährung. Diese Gleichwohlgewährung stellt eine Vorleistung der Zahlungsverpflichtung des Arbeitgebers dar.