Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025
Wie der Discounter Lidl ist Kaufland eine Tochter der
Sind Lidl und Kaufland das Gleiche?
1976 wurde Klaus Gehrig Geschäftsführer unter Eigentümer Dieter Schwarz. Die Unternehmensaktivitäten wurden in Discountmärkte (Kleinflächen) unter dem Namen Lidl sowie in die Vollsortimenter (Großflächen) der Marke Kaufland aufgeteilt.
Zu welcher Gruppe gehört Lidl?
Zu Schwarz Digits gehören rund 8.000 Mitarbeiter und die Marken Schwarz IT, Schwarz Digital, STACKIT, XM Cyber, Kaufland e-commerce, Lidl e-commerce, Schwarz Media und mmmake.
Gehört Lidl zu Rewe Gruppe?
3. Lidl – Der Discount-Riese mit Wachstumspotenzial. Lidl ist die drittgrößte Supermarktkette in Deutschland und gehört zur Schwarz-Gruppe.
Wer gehört alles zur Edeka-Gruppe?
- Backstube Wünsche.
- BUDNI Handels- und Servicegesellschaft (BHSG)
- CEV Handelsimmobilien.
- EDEKABANK AG.
- EDEKA Foodservice Stiftung & Co. KG.
- EDEKA Fruchtkontor.
- EDEKA-Zentrale.
- Fleischwerk EDEKA Nord GmbH.
Die dunkle Wahrheit über die LIDL Plus App
Wer steckt hinter Kaufland?
Wie der Discounter Lidl ist Kaufland eine Tochter der Schwarz-Gruppe. Zu den Kaufland-Tochtergesellschaften gehören die Schwarz-Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG, die im Besitz der SB-Warenhäuser ist, und die Kaufland-Dienstleistung GmbH als Betreiber der SB-Märkte.
Was gehört alles zur Aldi-Gruppe?
Aldi ist ein Akronym für ALbrecht DIskont, das seit 1962 verwendet wird. Synonym verwendet werden auch die Marken Hofer (633 Filialen) und Aldi Suisse (246 Filialen). Daneben werden in den USA neben Aldi auch die Bezeichnungen Trader Joe's (608 Filialen), Winn-Dixie und Harveys Supermarket (zusammen ca.
Wem gehört Lidl derzeit?
Eigentümerschaft: Der Einzelhändler gehört der Lidl Stiftung und Co., die wiederum Teil der Schwarz-Gruppe ist, Europas größtem Lebensmitteleinzelhändler. Zur Gruppe gehört auch Kaufland, ein ähnlicher Discounter, der Filialen in ganz Europa betreibt.
Wem gehören PENNY und Netto?
Rewe Group. Die Rewe Group (Eigenschreibweise: REWE GROUP) mit Sitz in Köln ist ein international tätiger Handels- und Touristikkonzern mit genossenschaftlichen Strukturen.
Wer ist größer, Aldi oder Lidl?
Die Milliarden-Umsätze
Weltweit liegt Lidl mit einem Umsatz von 125,5 Milliarden Euro (die Schwarz-Gruppe erzielte insgesamt 167,2 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24) vor den beiden Aldi-Gruppen, die 2023 zusammen auf etwa 112 Milliarden Euro an Erlösen kommen.
Ist Lidl eine israelische Firma?
1930. In Neckarsulm, Deutschland, wird die Lidl & Schwarz KG als Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung gegründet. Auch heute noch befindet sich die internationale Lidl-Zentrale in Neckarsulm.
Wie hieß Kaufland früher?
1968 - In Backnang eröffnet der erste Verbrauchermarkt unter dem Namen Handelshof. 1984 - Das erste Kaufland SB-Warenhaus wird in Neckarsulm eröffnet.
Welche Supermarktkette ist die größte in Deutschland?
Mit 413.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 75,3 Milliarden Euro ist Edeka Deutschlands größter Supermarkt.
Ist Lidl teurer als Kaufland?
Bedeutet konkret: Egal, zu welcher der acht großen Supermarktketten (Edeka, Rewe, Kaufland, Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl, Netto und Penny) Du gehst, der Preis ist überall gleich.
Welcher Hersteller steckt hinter Lidl?
Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa.
Was gehört alles zur Rewe-Gruppe?
Zum übergeordneten Bereich "Handel National" zählen neben den Super- und Verbrauchermärkten Rewe, Akzenta, die SB-Warenhäuser der Gruppe (Rewe Center, vormals Toom; Akzenta, Kaufpark), die kleineren Formate Rewe to go und Nahkauf, die Toom-Getränkemärkte sowie die Discount-Vertriebslinie Penny.
Wie hieß früher PENNY?
1965 eröffnete er in Frankfurt am Main seinen ersten Selbstbedienungsladen mit dem Namen HL-Markt, nach den Initialen seines Vaters Hugo Leibbrand. Schon 1970 hatte Willi seine 70. Filiale eröffnet und erwirtschaftete einen Umsatz von über 140 Millionen Mark.
Was heißt Edeka ausgeschrieben?
Als Großhändler kaufte EDEKA bei ihnen im großen Stil ein und verkaufte die Waren anschließend weiter. So entstand auch der Name: EDEKA ist die Abkürzung für “Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler” - kurz EdK, gesprochen und als Marke eingetragen eben als EDEKA.
Wie hieß Rewe früher?
„Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“ –
1927 schlossen sich 17 Einkaufsgenossenschaften zusammen, um den gemeinsamen Einkauf von Lebensmitteln zu organisieren. Zu uns gehören 12.409 Märkte und Reisebüros, aber auch die Zentralen und die Logistik.
Wer gehört alles zum Lidl-Konzern?
- Handel. Lidl. Der nachhaltige Frische-Discounter: Hohe Qualität zum niedrigen Preis. ...
- Handel. Kaufland. ...
- Produktion. Schwarz Produktion. ...
- Recycling und Entsorgung. PreZero. ...
- Digitalisierung. Schwarz Digits.
Was bedeutet der Name Lidl?
Da der Name „Lidl“ bereits Bestandteil der Firma seines Vaters war (Lidl & Schwarz KG), kaufte Dieter Schwarz die Namensrechte vom pensionierten Berufsschullehrer Ludwig Lidl ab. Dadurch konnte er sich rechtlich absichern. 1973 eröffnete die erste Lidl-Filiale.
Ist Aldi deutsch?
Das Familienunternehmen ALDI wurde 1913 in Essen (Deutschland) gegründet. Seit 1961 gehen die Unternehmensgruppen ALDI SÜD und ALDI Nord eigene Wege - 1962 wurde das Discount-Prinzip eingeführt und kurze Zeit später fiel der Startschuss für die erfolgreiche internationale Expansion.
Warum heißt die Filialkette Hofer nicht Aldi?
Zum einen war dessen Name in Österreich ein Begriff, zum anderen stand der Name „Aldi“ in Österreich schon für eine andere Firma (Adel Lebensmittel-Diskont) und konnte somit nicht auch noch für österreichische Filialen von Aldi Süd genutzt werden. Folglich wurde Aldi Süds Österreich-Ableger „Hofer“ genannt.
Gehört HIT zu Rewe?
HIT gehört zur Dohle-Handelsgruppe.
Was heißt Aldi ausgeschrieben?
Aldi steht - ziemlich unspektakulär - für "Albrecht Discount". Die Brüder Karl und Theo Albrecht hatten das Lebensmittelgeschäft ihrer Mutter nach dem zweiten Weltkrieg übernommen und zu einer Supermarktkette ausgebaut.