Sind Kindersitze ohne Isofix noch erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 20. November 2025

In einem Fahrzeug ohne Isofix-Bügel kann der Kindersitz mit dem gewöhnlichen Dreipunktgurt eingebaut werden. Bei der Gurtinstallation muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass der Autogurt dem vom Kindersitzhersteller vorgeschriebenen Verlauf folgt und dass er möglichst straff gezogen wird.

Sind Kindersitze ohne Isofix erlaubt?

– Für integrale Kindersitze bis 105 cm ist ISOFIX verpflichtend. – Ausnahme: i-Size Babyschalen dürfen auch mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden. – Bei Kindersitzen von 100-150 cm (nicht-integral) ist ISOFIX keine Pflicht. Seit September 2024 dürfen nur noch i-Size Kindersitze neu verkauft werden.

Welche Kindersitze sind nicht mehr zulässig?

Kindersitze, die die Kennung ECE 44/03, ECE 44/04 oder deren Prüfnummern die Endungen 03 oder 04 aufweisen, entsprechen auch weiterhin den Sicherheitsstandards. Kindersitze der ECE-R 44 dürfen seit September 2024 nicht mehr neu verkauft werden.

Was tun, wenn man kein Isofix hat?

Wenn Du kein ISOFIX hast, kannst Du Deinen Kindersitz auch mit dem Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigen. Überprüfe aber, ob die Gurtführung korrekt ist und zieh den Fahrzeuggurt stramm. Zieh den Hosenträgergurt im Kindersitz fest.

Ist Isofix bei Kindersitzen Pflicht?

Seit November 2014 ist Isofix in allen neuen Autos mit mehr als einer Sitzreihe Pflicht. Nicht alle nach UN ECE Reg. 129 zugelassenen Kindersitze müssen aber mit Isofix im Auto installiert werden.

Test Autokindersitze 2024: Dieser Kindersitz ist lebensgefährlich (Stiftung Warentest)

Ist Isofix notwendig oder nicht?

Isofix ist seit November 2014 in allen neuen Pkw mit mehr als einer Sitzreihe vorgeschrieben. Alle seit diesem Datum neu zugelassenen Pkw müssen auf mindestens zwei Sitzplätzen mit Isofix-Befestigungen (zwei untere Isofix-Bügel und ein Befestigungspunkt für einen Top-Tether) ausgestattet sein.

Welcher Kindersitz ab wann in Österreich?

Kinder unter 14 Jahren, die 135 cm oder größer sind, muss die Lenkerin/der Lenker mit dem Sicherheitsgurt sichern; wobei die Verwendung einer Kinder-Rückhalteeinrichtung unter 150 cm weiterhin empfehlenswert ist. Ein Kind mit 13 Jahren und einer Körpergröße von 130 cm muss mit einem Kindersitz gesichert werden.

Was tun, wenn Sie kein Isofix haben?

Autos ohne ISOFix

Bei Fahrzeugen ohne ISOFix-Verankerungspunkte können Sie den Autositz mit dem Sicherheitsgurt befestigen .

Wie installiere ich einen Autositz ohne Isofix?

Der europäische Gurtverlauf ist im Allgemeinen die bevorzugte Installationsmethode für Babyschalen ohne Basis. Diese Methode erfordert ein Sicherheitsgurtsystem mit Becken- und Schultergurt. Der Beckengurt wird quer über die Babyschale gelegt und verläuft durch Gurtführungen auf der Oberseite des Sitzes.

Ist es ohne Isofix sicher?

Ein Kindersitz ohne ISOFIX kann sicher sein, wenn er richtig eingebaut ist . Unabhängig davon, um welchen Kindersitz es sich handelt, ist die korrekte Installation immer die oberste Regel.

Sind alte Kindersitze erlaubt?

Seit dem Jahr 2005 werden Kindersitze nach der Norm ECE R 44/04 zugelassen, seit 2013 sind Zulassungen nach UN ECE R 129 möglich. Das heißt: Rein rechtlich dürfen Sie für Ihr Kind einen 24 Jahre alten (!) Kindersitz benutzen.

Was ist der Unterschied zwischen i-Size und Isofix?

i-Size ist eine Weiterentwicklung der aktuellen ISOFIX Kinderautositze und wird auch als „Super-ISOFIX“ bezeichnet. i-Size Kindersitze waren von Anfang an als „rückwirkend kompatibel“ vorgesehen, d. h. sie können grundsätzlich auch in den heutigen Fahrzeugen mit ISOFIX Verankerungspunkten benutzt werden.

Wie lange halten Kindersitze in Österreich?

Kindersitze halten, je nach Hersteller, in der Regel sieben bis zehn Jahre. Wenn Du es genau wissen willst, sieh auf dem Aufkleber am Kindersitz oder in der Gebrauchsanweisung nach. Auf diesem Aufkleber findest Du in der Regel entweder ein Verfallsdatum oder ein Herstellungsdatum.

Welche Kindersitze darf man nicht mehr benutzen?

Ein Kindersitz, der vor 1995 hergestellt und nach der Norm R44/01 oder R44/02 zugelassen wurde, darf nicht mehr verwendet werden, da er nach heutigen Standards nicht mehr sicher ist. Ab September 2024 sind keine R44 Kindersitze mehr im Handel erhältlich.

Welche Strafe droht bei falschem Kindersitz?

Bei falschem Kindersitz droht ein Bußgeld. Welche Sitzerhöhung bestimmt das Alter oder die Größe. Werden Kinder ohne entsprechenden Kindersitz im Auto befördert, beginnt die Höhe des Bußgelds bei 30 Euro. Handelt es sich dabei um mehrere Kinder, steigt der Betrag auf 35 Euro.

Kann man den Maxi Cosi Titan auch ohne Isofix nutzen?

Kann ich den Titan Pro i-Size ohne die ISOFIX-Befestigungen installieren? Bei Nutzung für Kinder im Alter von bis zu 4 Jahren mit Gurtsystem muss das Produkt mit Hilfe der ISOFIX-Verankerungen und dem Top Tether befestigt werden. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren werden mit dem Sicherheitsgurt des Autos angeschnallt.

Was tun, wenn das Auto kein Isofix hat?

Verfügt euer Fahrzeug nicht über Isofix, kann die Babyschale mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs befestigt werden. Und zwar entgegen der Fahrtrichtung. Bei der Gurtinstallation ist darauf zu achten, dass der Autogurt wie vom Babyschalen-Hersteller beschrieben verläuft und anschließend fest angezogen wird.

Kann man Isofix am Kindersitz nachrüsten?

Nutzung von Universal-Isofix-Adapter ist nicht erlaubt:

Kindersitze müssen ein Genehmigungszeichen tragen. Diese dürfen ausschließlich mit den fahrzeugeigenen geprüften und genehmigten Isofix-Aufnahmepunkten verbunden werden, was bei den genannten Produkten nicht gegeben ist und eine ernste Gefahr für das Kind birgt.

Kann ich einen Kindersitz ohne Isofix einbauen?

In einem Fahrzeug ohne Isofix-Bügel kann der Kindersitz mit dem gewöhnlichen Dreipunktgurt eingebaut werden. Bei der Gurtinstallation muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass der Autogurt dem vom Kindersitzhersteller vorgeschriebenen Verlauf folgt und dass er möglichst straff gezogen wird.

Ist ohne Isofix erlaubt?

Ist Isofix für alle Kindersitze Pflicht? Nein, die Verkehrsregeln erlauben grundsätzlich auch Kindersitze, die per Gurt befestigt werden. Wichtig ist allerdings, dass diese den geltenden ECE-Normen entsprechen.

Kann man einen Kindersitz nur mit Isofix befestigen?

Zwar bietet Isofix eine besonders einfache und sichere Befestigung, dennoch können Kindersitze auch ohne das System sicher verwendet werden – vorausgesetzt, sie sind korrekt mit dem Dreipunktgurt fixiert. Vor dem Kauf ist zu prüfen, ob das gewünschte Modell überhaupt für die gurtbasierte Befestigung zugelassen ist.

Ist ISOfix Pflicht?

Das System ist nach der Norm ISO 13216 standardisiert, wonach es seinen Namen bekam. 2013 wurde durch ECE R 129 die Isofix-Befestigung erstmals für einige Kindersitzkategorien gesetzlich zur Pflicht.

Ist es erlaubt, ein Kind im Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu haben?

Grundsätzlich dürfen in Fahrzeugen mit aktivem Beifahrer-Airbag (Frontairbag) keine rückwärtsgerichteten Kindersitze (Reboarder) auf dem Beifahrersitz installiert werden. Ein auslösender Airbag könnte sonst die Kindersitzschale "anschießen" und somit das Kind erheblich belasten oder sogar töten.

Ist ein Reboarder in Österreich Pflicht?

In "i-Size"-zertifizierten Sitzen müssen Kinder bis zum Alter von 15 Monaten gegen die Fahrtrichtung (Reboarder) befördert werden. Für Eltern, die bereits einen Kindersitz haben, ändert sich durch diese Norm übrigens nichts.