Muss ich Marmelade deklarieren?

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

Bei der Verwendung von Gelierzucker sind in der Zutatenliste die einzelnen Bestandteile des Gelierzuckers aufzuführen. Die Schriftgröße muss bei der Füllmenge von mehr als 50 g bis 200 g mindestens 3 mm und bei Füllmengen von mehr als 200 g bis 1000 g mindestens 4 mm betragen.

Ist die Bezeichnung "Marmelade" rechtlich zulässig?

1 Die Bezeichnung „Marmelade“ ist an Stelle von „Konfitüre“ für solche Erzeugnisse zulässig, die auf örtlichen Märkten (z.B. Bauern- und Wochenmärkten) und im „Ab-Hof-Verkauf“ abgegeben werden. Außerhalb dieser Bereiche ist unter „Marmelade“ ein aus Zitrusfrüchten hergestelltes Erzeugnis zu verstehen.

Muss Marmelade deklariert werden?

Alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse müssen deklariert werden und unterliegen an den Einreisehäfen einer Kontrolle durch einen CBP-Landwirtschaftsspezialisten, um sicherzustellen, dass sie frei von Pflanzenschädlingen und ausländischen Tierkrankheiten sind.

Muss ich Marmelade deklarieren?

Würzmittel wie Öl, Essig, Senf, Ketchup, Pickles, Sirup, Honig, Gelee, Marmelade usw. sind grundsätzlich zulässig.

Ist es erlaubt, selbstgemachte Marmelade zu verkaufen?

Marmelade aus eigener Herstellung. Verkaufen erlaubt? Sie lieben es, aus frischen Früchten Marmelade zu kochen? Einfach so verkaufen dürfen Sie Ihre selbstgemachten Köstlichkeiten leider nicht.

Ich lagere Heidelbeeren schon seit 10 Jahren so – ganz ohne Einfrieren, wie früher bei Oma.

Wie viel selbstgemachtes darf ich steuerfrei verkaufen?

Selbstgemachtes verkaufen zusammengefasst

Private Verkäufe sind in der Regel steuerfrei. Erst ab einem Gewinn von 600 Euro, beispielsweise für den regelmäßigen Verkauf einer bestimmten Produktkategorie, müssen Sie Steuern zahlen und ein Gewerbe anmelden.

Was darf ich zuhause herstellen und verkaufen?

Hier sind einige der besten Produktideen, die Sie herstellen und auf Amazon verkaufen können:
  1. Kleidung (Merch) Bekleidungsprodukte gehören zu den am einfachsten zu verkaufenden hausgemachten Produkten auf Amazon. ...
  2. Kerzen. ...
  3. Schönheitsprodukte. ...
  4. Küche. ...
  5. Kunstwerk. ...
  6. Spielzeug und Spiele. ...
  7. Haustierbedarf. ...
  8. Wohnkultur.

Wie viele Jahre ist selbstgemachte Marmelade haltbar?

Tipps für Lagerung und Haltbarkeit

Egal ob selbst gekocht oder aus dem Handel: Ungeöffnet ist Marmelade, an einem dunklen Ort mit einer Raumtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius, mehrere Monate und bis zu zwei Jahre haltbar.

Warum darf Marmelade nicht mehr Marmelade heißen?

Nach der Konfitürenverordnung dürfen als „Marmelade“ nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten bezeichnet werden (zum Beispiel: Orangenmarmelade). Folglich dürfen wir unsere Fruchtaufstriche nicht “Marmelade“ nennen.

Wann darf man selbstgemachte Marmelade essen?

Aber keine Panik, wenn es mal länger dauert: Solange die Marmelade gut riecht, normal schmeckt und keine Anzeichen von Schimmel zeigt, kannst du sie noch genießen. Falls sich doch Schimmel gebildet hat, solltest du das Glas leider komplett entsorgen – auch wenn der Schimmel nur an einer kleinen Stelle sichtbar ist.

Warum gibt es keine Marmelade mehr?

Der in Deutschland und Österreich verbreitete Begriff „ Marmelade “ darf laut Richtlinie 2001/113/EG nicht mehr verwendet werden, wenn der Fruchtaufstrich nicht nur aus Zitrusfrüchten besteht. Dies führte vor allem in Österreich zu Protesten.

Welche Früchte sind in Marmelade erlaubt?

Welches Obst eignet sich für Marmelade? Grundsätzlich eignen sich fast alle Klassiker für Marmelade. Neben Erdbeeren und Kirschen lassen sich auch Aprikosen, Pflaumen, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren für süße Marmeladen.

Welche Bezeichnung ist für Marmelade zulässig?

Marmelade, zu deren Herstellung keine ganzen Früchte, sondern Fruchtsaft benutzt wurde, wird Gelee genannt. Natursüße Produkte von ähnlicher Beschaffenheit müssen in Deutschland als „Fruchtaufstrich“ bezeichnet werden.

Kann man 7 Jahre alte Marmelade noch essen?

Marmelade können Sie sich mindestens bis zum nächsten Sommer, meistens sogar über Jahre schmecken lassen. Riecht die Marmelade säuerlich oder schimmelt – weg damit!

In welcher Marmelade sind keine Früchte?

Gelee wird hauptsächlich aus Fruchtsaft hergestellt, indem man diesen mit Zucker und oft auch Pektin kocht, um eine klare, gelartige Konsistenz zu erhalten. Im Gegensatz zu Marmelade und Konfitüre enthält Gelee normalerweise keine Fruchtstücke.

Wie beschriftet man Marmelade?

Alle Etiketten für Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstriche müssen folgende Angaben in den richtigen Schriftgrößen aufweisen:
  1. Name und Anschrift des Herstellers, Verpackers oder Käufers.
  2. Die Füllmenge in Gramm in korrekter Schriftgröße, abhängig von der Größe des Glases.

Was ist der Unterschied zwischen Konfitüre und Marmelade?

Eine Marmelade darf nur aus Zitrusfrüchten hergestellt werden. Bei der Herstellung müssen dabei auf 1000g Marmelade mindestens 200g Zitrusfrüchte verwendet werden. Eine Konfitüre dagegen darf aus allen anderen Früchten hergestellt sein und muss mindestens einen Anteil von 350g Früchten auf 1000g Konfitüre aufweisen.

Was muss auf Etiketten stehen?

Die Zutaten sind in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufzuführen.
  • Allergenkennzeichnung. ...
  • Die Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten. ...
  • Die Nettofüllmenge des Lebensmittels. ...
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das Verbrauchsdatum. ...
  • Anweisungen für Aufbewahrung und/oder Anweisungen für die Verwendung.

Ist selbstgemachte Marmelade gesünder als gekaufte?

Selbst gemachte Marmelade ist nicht nur gesünder, weil sie weniger Zucker und mehr Früchte enthält, sondern auch leckerer als gekaufte und obendrein kann man immer wieder ganz neue Rezepte ausprobieren und seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Wie lange ist Marmelade mit 3:1 Gelierzucker haltbar?

Bei 2:1 oder 3:1 Gelierzucker ist der Zuckeranteil geringer, das Ergebnis dadurch fruchtiger. Dabei gilt: Je weniger Zucker, desto kürzer die Haltbarkeit. Bei 2:1 und 3:1 sind die Marmelade nach dem Kochen bis zu 6 Monaten haltbar.

Wie lange sollte man selbstgemachte Marmelade auf den Kopf stellen?

Dreht man die Gläser nach dem Abfüllen um, wird der Kopfraum durch das heiße Füllgut so weit erhitzt, dass Mikroorganismen keine Chance haben, sich dort anzusiedeln. Zwei bis drei Minuten reichen völlig aus. Länger als 5 Minuten sollten die Gläser nicht auf dem Kopf stehen, damit die Marmelade im Deckel nicht geliert.

Kann ich selbstgemachtes ohne Gewerbe verkaufen?

Bietet man selbsterstellte Kunstobjekte auf einer Plattform an, muss man kein Gewerbe anmelden. Ist man hauptberuflich Künstler, hat man zudem die Chance, in der Künstlersozialkasse aufgenommen zu werden. Freiberufler müssen sich dennoch beim Finanzamt anmelden, da sie gegebenenfalls steuerpflichtig sind.

Was muss ich beachten, wenn ich selbstgemachtes verkaufen will?

Sobald Sie Selbstgemachtes zum Verkauf anbieten, um damit auf Dauer Gewinn zu erzielen, müssen Sie diese Tätigkeit als Gewerbe anmelden. Diese Vorschrift ist offiziell im Paragraph 14 der deutschen Gewerbeordnung festgehalten. Die Gewerbeanmeldung ist dabei immer in der Stadt durchzuführen, in der Ihr Firmensitz ist.

Ist es erlaubt, eigenes Obst zu verkaufen?

Ja, der Verkauf von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist grundsätzlich erlaubt. Wer unverarbeitetes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten verkauft (z. B. Äpfel, Tomaten, Salat), handelt im Rahmen der landwirtschaftlichen Urproduktion.