Kann Urlaub verfallen bei Krankheit?

Zuletzt aktualisiert am 20. September 2025

Bei längerer Krankheit können Arbeitnehmer:innen ihre Urlaubsansprüche regelmäßig noch 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres geltend machen. Der Europäische Gerichtshof hat verfügt, dass Arbeitgeber Arbeitnehmende rechtzeitig auf verfallende Urlaubsansprüche hinweisen müssen.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch im Krankheitsfall?

3 BUrlG nach Maßgabe der Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 22. November 2011 (- C-214/10 – [KHS]) außerdem dahin, dass gesetzliche Urlaubsansprüche bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit 15 Monate nach dem Ende des Urlaubsjahres erlöschen (vgl. dazu Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts Nr.

Wann darf Urlaub nicht verfallen?

Grundsätzlich erlöschen Urlaubsansprüche nur dann am Ende des Kalenderjahres (§ 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG) oder bis zum 31. März des Folgejahres (§ 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG), wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor rechtzeitig in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen.

Wann wird der Resturlaub nach langer Krankheit ausgezahlt?

Was passiert mit meinem Resturlaub bei langer Krankheit? Bei langanhaltender Krankheit verfällt der Anspruch auf Resturlaub erst nach 15 Monaten nach dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Urlaub entstanden ist. Wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb dieser 15 Monate endet, wird der verbleibende Urlaub ausgezahlt.

Ist es möglich, Resturlaub ins Folgejahr zu übertragen?

Nach dem Bundesurlaubsgesetz ist der Urlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr zu nehmen. Nur in Ausnahmefällen kann er ins Folgejahr übertragen werden. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts verfällt der Urlaub allerdings nicht mehr automatisch (Urteil des BAG vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20).

Verfallen Urlaubsansprüche bei langer Krankheit irgendwann? | Betriebsrat Video

Welche Hinweispflicht hat der Arbeitgeber für den Verfall von Urlaub?

Infolge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinzuweisen. Ansonsten tritt der nicht genommene Urlaub zum Urlaubsanspruch des Folgejahres hinzu.

Wann verfällt der Resturlaub aus dem Vorjahr?

Jegliche Urlaubstage, die Sie im Entstehungsjahr des Urlaubsanspruchs nicht genommen haben, werden als Resturlaub angesehen. Bis wann muss der Resturlaub verbraucht sein? Übrige Tage Urlaub aus dem Vorjahr müssen normalerweise bis zum 31. März des Folgejahres in Anspruch genommen werden, sonst verfallen sie.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet Resturlaub auszuzahlen?

Wie viel Urlaubstage darf ich mir auszahlen lassen? Alle nicht genommenen Urlaubstage müssen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausbezahlt werden. Während des laufenden Arbeitsverhältnisses ist eine Auszahlung nur für die übergesetzlichen Urlaubstage möglich, wenn auch unüblich.

Was passiert, wenn ich länger als 72 Wochen krank bin?

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei längeren Arbeitsunfähigkeiten Krankengeld - und zwar wenn der Anspruch darauf besteht und dann maximal für die Dauer von 78 Wochen innerhalb von drei Jahren wegen derselben Krankheit. Endet die Krankengeldzahlung nach 78 Wochen, bezeichnet man das als "Aussteuerung".

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit Rechner?

Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Handelt es sich um Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2022, so verfällt dieser am 31. März 2024, also 15 Monate nach dem 31.12.2022. Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2023 verfällt bei Krankheit am 31. März 2025.

Wann muss ich meinen Resturlaub im Folgejahr antreten?

Prinzipiell ist eine Urlaubsübertragung ins Folgejahr nur möglich, wenn dringende persönliche oder dringende betriebliche Gründe dies rechtfertigen. Soll bzw. kann der Urlaub auf das nächste Jahr übertragen werden, muss er in den ersten drei Monaten, also bis zum 31. März, genommen werden.

Kann ich meinen Urlaubsanspruch bei langer Krankheit kürzen?

Auch bei langer Krankheit bleibt der Anspruch auf Urlaub unberührt. Das bedeutet, dass für die krankgeschriebenen Tage der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden darf. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn Urlaubstage auch 15 Monate nach dem Kalenderjahr, in dem der Anspruch entstanden ist, nicht wahrgenommen werden.

Unter welchen Voraussetzungen verfällt Urlaub?

Der Jahresurlaub darf nur dann verfallen, wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass er die betroffenen Beschäftigten angemessen über den bevorstehenden Verfall aufgeklärt hat und ihnen die Möglichkeit gegeben hat, den Urlaub auch zu nehmen. Er muss seine Mitarbeitenden förmlich auffordern, den Urlaub zu nehmen.

Was gilt als langzeitkrank?

Langzeiterkrankung wird gesprochen, wenn der Beschäftigte länger als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt ist und Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse bezieht und ggf. Krankengeldzuschuss. Weitere Informationen zum Krankengeld erhalten Sie hier. Weitere Informationen zum Krankengeldzuschuss erhalten Sie hier.

Wie weit darf man wegfahren, wenn man krankgeschrieben ist?

Die Frage, wie weit man während einer Krankschreibung wegfahren darf, hängt stark von der Art der Erkrankung und den ärztlichen Anweisungen ab. Grundsätzlich sind kurze Ausflüge und notwendige Erledigungen erlaubt, solange sie der Genesung nicht schaden.

Wann verfällt der Urlaub für Schwerbehinderte bei langer Krankheit?

Bundesarbeitsgericht: Zusatzurlaub Schwerbehinderter verfällt bei langer Krankheit nicht.

Kann Urlaub verfallen, wenn man krank ist?

Zwar erlischt nach 78 Wochen Ihr Anspruch auf Krankengeld. Da die übliche Verfallsfrist für Ihren Jahresurlaub jedoch immer erst am Ende des jeweiligen Jahres beginnt, haben Sie, je nach Beginn Ihrer Krankheit, auch nach 78 Wochen noch Zeit, Ihre Urlaubstage zu nehmen.

Kann ich meinen Urlaub nach langer Krankheit auszahlen lassen?

Sie können sich den Urlaub auszahlen lassen, der Ihnen am Ende des Arbeitsverhältnisses noch zusteht (Urlaubsabgeltung). Gerade nach langer Krankheit stehen Ihnen hohe Beträge für Ihren Resturlaub zu. Denn konnten Sie die Urlaubstage wegen Krankheit nicht nehmen, bleiben Ihnen diese mindestens 15 Monate erhalten.

Warum verfällt mein Urlaubsanspruch nicht mehr automatisch?

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 19. Februar 2019 (AZ. 9 AZR 541/15) verfällt der Urlaubsanspruch am Ende des Kalenderjahres beziehungsweise am Ende des Übertragungszeitraums nicht mehr automatisch, wenn der Arbeitnehmer keinen Urlaubsantrag gestellt hat.

Kann der Resturlaub über den 31.3 hinaus übertragen werden?

Resturlaub muss grundsätzlich bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, andernfalls verfällt er. Eine Übertragung über diesen Zeitpunkt hinaus ist jedoch möglich, wenn betriebliche oder persönliche Gründe – etwa eine längere Krankheit – dies rechtfertigen.

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit EuGH?

Gem. § 7 Abs. 3 S. 3 BUrlG in unionsrechtskonformer Auslegung verfällt der Urlaubsanspruch bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit spätestens 15 Monate nach dem Ende des Urlaubsjahres (EuGH, Urteil v.

Kann ich meinen Resturlaub ins nächste Jahr mitnehmen?

Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Im Fall der Übertragung muß der Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs gewährt und genommen werden.

Wann muss der Arbeitgeber auf Verfall im Urlaub hinweisen?

Er muss auch darauf hinweisen, dass der Urlaub verfällt, wenn er nicht genommen wird. Ist der Urlaub nicht verfallen, muss mit Beginn eines neuen Kalenderjahres ein erneuter Hinweis für den Verfall zum 31.03. erteilt werden. Gleiches sollte auch für den drohenden Verfall nach 15 Monaten bei langer Erkrankung erfolgen.

Was passiert mit Resturlaub bei Krankheit und Kündigung?

Bei einer Krankschreibung nach Kündigung verfallen die Ansprüche auf Resturlaub bzw. deren Abgeltung nicht. Hat eine Angestellte beispielsweise noch fünf Tage Resturlaub, von denen sie drei Tage wegen einer Krankschreibung nicht nutzen kann, muss der Arbeitgeber diese drei Tage finanziell abgelten.

Ist langzeitkrank ein ruhendes Arbeitsverhältnis?

Im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers entsteht ein ruhendes Arbeitsverhältnis aus Krankheitsgründen, das sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von ihren Hauptpflichten entbindet.