Kann man sich im März schon bräunen?

Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025

UV-Strahlung Yael Adler erklärt, wie die Haut gesund durch den Sommer kommt. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, Augen und Haut ab einem Wert von 3 vor der Sonne zu schützen. Der kann der Behörde zufolge schon ab März in Deutschland erreicht werden.

Wird man in der Märzsonne braun?

Sonne im Frühling genießen

Deine Haut hat genau jetzt zu Frühjahrsbeginn Frühjahr kaum Pigmente, ist deutlich erblasst und bietet daher einen viel geringeren Eigenschutz als etwa im Herbst. Als Faustregel gilt deshalb: eincremen nötig ab Ende März.

Hat die Sonne im März schon Kraft?

Die Sonne kann auch jetzt schon bei hellen Hauttypen Sonnenbrand verursachen. Auch wenn um diese Jahreszeit im klimatischen Mittel noch deutlich niedrigere Temperaturen als im Spätsommer erreicht werden, steht die Sonne bereits Anfang März genauso hoch wie Ende September.

Kann man sich im März sonnen?

Am Roten Meer in Ägypten, im amerikanischen Sunshine-State Florida oder in Mexiko erwarten Sie im März angenehme Temperaturen und unvergessliche Sonnentage. Doch auch in Europa kann man im März schon Sonnenstrahlen einfangen und Wärme tanken, z. B. auf den Kanaren oder in Mallorca.

Ist die Sonne im März gesund?

Doch die Frühlingssonne ist nicht ungefährlich. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die ultravioletten Strahlen (UV-Strahlung) der Sonne auch im Frühling Schäden an Haut und Augen verursachen können. Gerade im März/April ist die Sonnenbrandgefahr sogar besonders hoch, auch wenn es noch nicht so warm ist.

SO kannst du DEUTLICH schneller braun werden 🌞🔥

Steht die Sonne im März hoch?

Die Sonne geht zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, ungefähr am 21. März, am Nordpol auf und steigt mit jedem Tag höher am Himmel, bis sie zur Sommersonnenwende, ungefähr am 21. Juni, ihre maximale Höhe erreicht. Im Mai sind die Schatten lang, weil die Sonne tief am Himmel steht.

Ist ein Sonnenstich im März möglich?

Schon im Frühling kann ein längerer Aufenthalt in der prallen Sonne zu einem Sonnenstich führen. Längere Spaziergänge bei schönem Wetter sollten deshalb nicht ohne eine schützende Kopfbedeckung unternommen werden. Typische Anzeichen für einen Sonnenstich sind Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit...

Ist der März eine gute Zeit für einen Strandbesuch?

Ich liebe es, im März an den Strand zu gehen, weil das Wetter perfekt ist . Es hat gerade erst angefangen, wärmer zu werden, also ist die Hitze noch nicht zu intensiv, und noch besser: Regenschauer sollten kein Problem sein. (Außerdem haben wir uns alle dick eingepackt und kommen deshalb alle blass und bleich an – noch keine Bräune, auf die man neidisch werden könnte!)

Ist es im März schon wichtig, Sonnencreme zu verwenden?

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, Augen und Haut bereits ab einem UV-Index von 3 vor der Sonne zu schützen. Dieser Wert kann in Deutschland schon im März erreicht werden.

Warum ist die Sonne im März am stärksten?

„In manchen Jahren entstehen Ende März und im April sogenannte Low-Ozon-Events in der Stratosphäre, die dazu führen, dass deutlich mehr UV-Strahlung die Erde erreicht als gewöhnlich", erklärt Dr. Peter von der Gathen, Atmosphärenforscher am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam.

Warum ist die Frühjahrssonne gefährlich?

„UV-Strahlung oder ultraviolette Strahlung ist eindeutig krebserzeugend. Das gilt sowohl für die ultravioletten Anteile der Sonnenstrahlung als auch für das die Haut bräunende UV-Licht in Solarien“, sagt der Dermatologe. Die UV-Strahlung ist stark genug, um die Erbsubstanz, die DNA, nachhaltig zu schädigen.

Wann bräunt die Sonne am meisten?

Zum Bräunen benötigen wir zwar die Sonnenstrahlen, diese dürfen jedoch nicht zu intensiv sein. Tatsächlich besteht zwischen 11 und 16 Uhr, also wenn die Sonnenstrahlung am energiereichsten ist, ein höheres Risiko für die Haut, zu verbrennen und einen Sonnenbrand zu bekommen, als zu bräunen.

Ist es gesund, im Schatten zu bräunen?

Ja. Das Bräunen außerhalb direkter Sonneneinstrahlung ist sogar wesentlich besser für die Gesundheit, als das Braten in praller Sonne. Zwar hält die Bräune, die im Schatten erworben wurde nicht länger an, aber sie ist oft gleichmäßiger.

Wird man im April schon braun?

Die UV-Belastung wird im April oft unterschätzt. Zudem ist die Haut nach dem Winter noch kaum gebräunt und daher besonders empfindlich. Die Intensität der Sonnenstrahlung hängt davon ab, wie hoch die Sonne am Himmel steht. Zur Mittagszeit ist dieser Sonnenstand Mitte April etwa so hoch wie Anfang September.

Kann man trotz LSF 50 noch braun werden?

Verhindert Sonnencreme, dass man braun wird? Die kurze Antwort lautet: Nein! Selbst, wenn du Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 (LSF 50) aufträgst, kann deine Haut immer noch braun werden. Durch die Creme wird der Prozess der Bräunung lediglich verlangsamt.

Ist die Sonne im März stark?

Der März zeigt sich von seiner sonnigen Seite. Die Haut braucht aber auch im Frühjahr schon Schutz vor der UV-Strahlung. Dabei helfen Wetterdienste und die richtige Sonnencreme. Nach dem Winter muss sich unsere Haut erst langsam wieder an die Sonne gewöhnen.

Kann man einen Tag später einen Sonnenstich haben?

Zu einem Sonnenstich kommt es meist nach längerem ungeschütztem Aufenthalt in der Sonne. Oft treten die Symptome des Sonnenstichs erst Stunden nach dem Sonnenbad auf. Häufig berichten Betroffene, dass sie diese erst nach dem Schlafen, beispielsweise am nächsten Tag, wahrgenommen haben.

Was sind die Symptome einer Hitzeerschöpfung?

Die Symptome einer Hitzeerschöpfung sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Die Haut ist zuerst gerötet, dann blass und feucht. Der Puls ist schnell, der Blutdruck niedrig, die Atmung schnell und flach. Ab etwa 40 °C tritt die Gefahr des Hitzschlags auf.

Wie viele Sonnenstunden sind im März?

Mit durchschnittlich 7 Sonnenstunden pro Tag und über 230 Sonnenstunden im Monat ist viel Helligkeit garantiert, während Regen nur selten vorkommt – im Schnitt gibt es gerade einmal 2 bis 3 Regentage mit geringen Niederschlagsmengen.

Wie lange ist Tageslicht im März?

Im März gibt's fast zwei Stunden mehr Tageslicht

März herum kommen täglich bis zu 4 Minuten zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang dazu. Für Köln bedeutet das konkret für den Frühlingsanfang könnte die Sonne theoretisch 12 Stunden und 9 Minuten lang scheinen, einen Tag später dann schon 12 Stunden und 13 Minuten.

Wie viel Kraft hat die Sonne im März?

Die höchste Sonneneinstrahlung tritt im langjährigen Mittel im März im Alpenraum auf. Dort erreichen die Werte bis zu 115 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Dieses Jahr betrug das Maximum der Sonneneinstrahlung im März 113 Kilowattstunden pro Quadratmeter.

Kann man im März Vitamin D aufnehmen?

Leider nein. Denn der menschliche Körper kann Vitamin D erst ab einem bestimmten Punkt bilden. Dabei ist egal, wie warm dir die Wintersonne auch erscheinen mag.

In welchem Monat scheint die Sonne am stärksten?

Der UV-Index gibt an, wie stark die Strahlung ist. Besonders intensiv ist sie in den Monaten April bis September in der Zeit von 11 bis 16 Uhr.