Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025
Einst durften am Seeufer des Schlosses nur die herzogliche Familie baden. Seit 1965 ist eine zwei Hektar große Fläche vor der Schlossanlage für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Schloss selbst befindet sich in Privatbesitz und kann von Innen nicht besichtigt werden.
Kann man Possenhofen besichtigen?
Kaiserin Elisabeth verbrachte hier ihre Kinder-und Jugendzeit. Das Schloss Possenhofen ist der Öffentlichkeit leider nicht zugänglich, da es sich im Privatbesitz findet.
Wem gehört Possenhofen?
Derzeit ist der Possenhofener Kalvarienberg wie das Erholungsgelände Paradies (ehemaliger Park des Schlosses Possenhofen) im Besitz der Landeshauptstadt München.
Welcher Promi wohnt in Possenhofen?
Wie Sisi am Starnberger See wohnen: Bekommt dieser Promi-Käufer den Zuschlag für spektakuläre Wohnung? Wo einst die Wittelsbacher wohnten, könnte schon bald Frédéric von Anhalt hausen. Der Adoptiv-Prinz ist Kaufinteressent der fünf Millionen teuren Wohnung im Schloss Possenhofen.
Kann man das Schloss von Sissi besichtigen?
Das "Sisi-Schloss" ist nur im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen zu besichtigen. Von Anfang November bis Ende April ist es geschlossen und nur zum Ostermarkt, Kunst-Antik-Markt und kleineren Ausstellungen geöffnet. Bei diesen Gelegenheiten ist auch die Kapelle beim Schloss zu besichtigen.
Neues Schloss - Possenhofen - Pöcking
Wie ist Schloss Possenhofen heute?
Heute gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken, dabei bleibt es trocken. Die Temperatur beträgt aktuell 7 Grad und steigt im Laufe des Tages auf 17 Grad an.
Was ist mit Schloss Possenhofen passiert?
Der immer weiter voranschreitende Verfall des Schloß Possenhofen wurde erst Anfang der 1980er Jahre durch einen Verkauf und einen Umbau in Eigentumswohnungen gestoppt. Das Schloß erstahlt seither in neuem Glanz - allerdings kann man das ehemalige Sisi-Schloß leider nicht besichtigen.
Wer wohnt am Starnberger See Promis?
Helene Fischer, Peter Maffay und der König von Thailand haben eine Gemeinsamkeit. Sie alle haben ein Haus am Starnberger See, von den Bayern auch liebevoll als „Badewanne Münchens“ bezeichnet.
Hatte Max von Possenhofen uneheliche Kinder?
Auch seine Ehe mit Ludovika war unglücklich. Beide waren zu dieser Beziehung gezwungen worden und Max hielt stets Ausschau nach bürgerlichen Schönheiten. Neben seinen zehn Kindern mit Ludovika hatte er zahlreiche uneheliche Kinder, um die er sich kümmerte, was damals nicht üblich war.
Wie heißt der See bei Possenhofen?
Im Schloss Possenhofen verbrachte Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi) einen großen Teil ihrer Kindheit. Über Bayern hinaus bekannt geworden ist der Starnberger See außerdem durch den tragischen Tod von König Ludwig II., der im Jahr 1886 unter mysteriösen Umständen nahe dem Ort Berg ertrunken ist.
Ist Possenhofen schön?
Heute ist das Schloss Possenhofen eine der exklusivsten Wohnlagen im Raum Fünf-Seen-Land. Die Wohnungen sind atemberaubend schön, geben diese doch den Blick auf den Starnberger See, den Park und bei guter Sicht auch auf umliegende Bergwelten frei.
Wem gehört Schloss Berg am Starnberger See?
Das Schloss wurde nach dem Tod des Märchenkönigs zum Schluss. 1939 wurde es zum Denkmal erklärt, da es nach dem Tod Ludwigs II. nicht verändert wurde. Seit 1923 gehört es dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Wo wohnte Sissi in Possenhofen?
Bis auf die Sommermonate, welche die Familie in Possenhofen am Starnberger See verbringt, wächst Sisi im stattlichen Herzog-Max-Palais an der Ludwigstraße 13 auf. Hier wurde sie in einem Eckzimmer im ersten Stock am 24. Dezember 1837 als Elisabeth Herzogin in Bayern geboren.
Kann man Schloss Ort besichtigen?
Seit 1995 befindet sich das Seeschloss Ort wieder im Besitz der Stadtgemeinde Gmunden und steht der Öffentlichkeit sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort zur Verfügung. Begeben Sie sich auf einen einzigartigen Rundgang durch eines der faszinierendsten Bauwerke des Salkammergutes!
Wie weit ist Possenhofen vom Starnberger See entfernt?
Wie weit ist es von Starnberg nach Possenhofen? Die Entfernung zwischen Starnberg und Possenhofen beträgt 5 km.
Wem gehörte Schloss Possenhofen?
Schloss Garatshausen
Im Jahre 1834 erwarb der Vater der späteren Kaiserin Elisabeth "Sisi" von Österreich, Herzog Max in Bayern, das Schloss und die Hofmark Garatshausen sowie das Schloss Possenhofen vom Grafen La Rosée. 1867 erbte Ludwig, der erstgeborene Sohn von Herzog Max und Bruder von Sisi, das Schloss.
Wer ist der Eigentümer der Villa K am Starnberger See?
Die Villa K ist ein Non-Profit Projekt und wird von einem gemeinnützigen Verein entwickelt und betrieben – dem Kinderhaus am See e.V. Der Kinderhaus am See e.V. wird vertreten von Michi Kern (Vorsitzender) und Gregor Wöltje (stellv.
Kann man das Schloss Possenhofen besuchen?
Das Schloss in unmittelbarer Nähe des Starnberger Sees in Possenhofen gelang später durch Sisi zu großer Beliebtheit. Einst durften am Seeufer des Schlosses nur die herzogliche Familie baden. Seit 1965 ist eine zwei Hektar große Fläche vor der Schlossanlage für die Öffentlichkeit zugänglich.
Was muss man am Starnberger See gesehen haben?
- Allmannshauser Steilwand. Wer die Tiefen des Starnberger Sees erkunden möchte, wird belohnt. ...
- Bahnhof Possenhofen. ...
- Bernrieder Park. ...
- Bismarckturm bei Assenhausen. ...
- Buchheim Museum. ...
- Deixlfurter See. ...
- Freizeitpark Märchenwald. ...
- Hofmarkskirche in Bernried.
Wie starb Sissi?
von Wittelsbach („Sisi"), Prinzessin in Bayern, * 24. Dezember 1837 München, † (vom italienischen Anarchisten Luigi Luccheni erstochen) 10. September 1898 Genf, Schweiz, bestattet in der Kaisergruft in Wien, war Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn (Krönung 1867 Ofen).
Welcher See ist in Possenhofen?
Possenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Pöcking im Landkreis Starnberg (Oberbayern). In dem am Westufer des Starnberger Sees gelegenen Ort leben rund 348 Einwohner.
Wem gehört der Starnberger See?
Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern; für seine Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.
Hat Herzog Max in Bayern Possenhofen verspielt?
1834 erwarb er Schloss Possenhofen und 1838 das Wasserschloss Unterwittelsbach. Ferner gehörte ihm das Kloster Banz, während seine Frau Ludovika 1875 von ihrem Halbbruder, Prinz Karl von Bayern, Kloster Tegernsee mit dem Wildbad Kreuth und Gut Kaltenbrunn erbte.