Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Rings um die Innerstetalsperre herum befinden sich zahlreiche Badestellen mit schönen Stränden welche zum Entspannen und Baden an heißen Sommertagen einladen. Unser Tipp: Statt direkt an der Straße L 515, parken wir lieber an den Harzwasserwerken (Hinweisschild rechts der Straße).
Ist es möglich, in der Innerstetalsperre zu baden?
Die Innerstetalsperre
Neben entspannten Wanderungen um die Talsperre sind zahlreiche Wasseraktivitäten wie Segeln, SUP-Fahren, Baden und Rudern möglich.
Kann man in der Innerste schwimmen?
Auch Talsperren des Harzes werden gern zum Baden und für Wassersport genutzt. Möglich ist es in der Okertalsperre, im Innerste- und Oderstausee. Allerdings sind manche Talsperren reine Trinkwassertalsperren und haben striktes Badeverbot.
Ist der Schwimmer in der Innerstetalsperre ertrunken?
Die Leiche des 40-jährigen Langelsheimers, der vor ungefähr zwei Wochen in der Innerstetalsperre verschwunden war, ist am Mittwoch gefunden worden. Der Mann ist am 22. Juni mit seiner Frau in der Talsperre schwimmen gewesen und vor ihren Augen untergegangen.
Wie ist die Wasserqualität in der Innerstetalsperre?
Bewertung der Wasserqualität:
Aufgrund der Analysenergebnisse der letzten vier Jahre wurde die Badewasserqualität der Innerstetalsperre als ausgezeichnet eingestuft!
Leere Innerste-Talsperre
Warum ertrinkt man im Baggersee?
Warum ertrinken dort so viele Menschen? Gerade in Seen kann es unterschiedliche Temperaturen unter der Wasseroberfläche geben. Dort hat man sogenannte Sprungschichten, die durch die unterschiedlichen Dichte-Eigenschaften des Wassers bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen.
Wie lange läuft man um die Innerstetalsperre?
Wie der Name bereits verrät lockt diese Fahrradstrecke Wanderer und Radfahrer vor allem wegen ihres wunderschönen Panoramablicks über die Innerstetalsperre an. Radfahrer sollten für die insgesamt ca. 46 Kilometer lange Route ungefähr 3 Stunden Zeit einplanen, je nach individuellem Tempo.
Warum Ertrinken gute Schwimmer häufig?
Besonders häufig führen Muskelkrämpfe dazu, dass sich Schwimmer nicht mehr über Wasser halten können. Oft überschätzen gerade gute Schwimmer ihre Fähigkeiten – und unterschätzen das Gewässer. Besonders gefährlich können dabei Flüsse mit unberechenbaren Strömungen und Temperaturunterschieden sein.
Kann man beim Schwimmen pinkeln?
Denn was vielen Menschen nicht bekannt ist: Der Wasserdruck sorgt im Körper beim Schwimmen zu einer Umverteilung des Blutvolumens. Das Blut zieht sich in Richtung Oberkörper (besonders aus den unteren Extremitäten) zurück. Folge: verstärkter Harndrang durch den "Gauer-Henry-Reflex".
Kann man im Achterwasser Schwimmen?
Badestrände auf der Halbinsel Lieper Winkel
Am Ufer des Peenestroms oder des Achterwassers können Sie kinderfreundliche Strände und ein schattiges Plätzchen unter Bäumen finden. Von den Badestellen in Warthe und Warthe Ausbau sehen Sie direkt gegenüber das Loddiner Höft und die Halbinsel Gnitz liegen.
Wann darf man nicht Schwimmen gehen?
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) empfiehlt in ihren Baderegeln, niemals mit ganz vollem, aber auch nicht auf leeren Magen schwimmen zu gehen. Beides kann zu Kreislaufproblemen und Übelkeit führen, bei körperlich sensiblen Personen auch zu Erbrechen oder gar zu einer Ohnmacht im Wasser.
Ist es wieder erlaubt, in der Isar zu Baden?
Zusätzlich sammeln sich nach den starken Gewittern in den letzten Tagen Äste in der Isar, unter die man geraten könnte. Erst wenn der Wasserpegel wieder abgesunken und der Fluß nicht mehr trüb ist, kann man wieder ins Wasser. An der Isar chillen ist aber natürlich erlaubt.
Kann man in der Außenalster Baden?
In der Alster hat sich über Jahrzehnte unter Wasser einiges an Scherben, Schutt, Blech oder Müll angesammelt – das ist vom Ufer nicht sichtbar. Auch aus Sicherheitsgründen ist die Alster zum Baden deshalb leider nicht geeignet.
Ist es erlaubt, im Oderteich zu Baden?
Der Oderteich gehört zu den wenigen Stauseen im Harz, in denen das Baden erlaubt ist. Der Badebereich ist durch Schwimmketten abgetrennt. Bedingt durch die Durchflüsse von Oder und Sonnenkappe gibt es im See kalte und gefährliche Unterströmungen.
Wie lang ist der Weg um die Granetalsperre?
Die Granetalsperre oder auch der Granestausee bei Langelsheim bildet eine traumhaft schöne Landschaft zum Wandern oder Radfahren. Über 14,5 Kilometer schlängelt sich der Weg entlang des Ufers der Trinkwassertalsperre.
Warum gehen Schwimmer plötzlich unter?
Vor allem wenn Badende aufgeheizt ins Wasser gehen, kann der Körper durch große Temperaturunterschiede überfordert sein. Zum Beispiel in Baggerseen können Badegäste plötzlich durch 10 bis 15 Grad kälteres Wasser schwimmen…. Ohne jeden Laut können Badende beim „stillen Ertrinken“ untergehen.
Warum darf man in Kiesgruben nicht baden?
Auch Kiesgruben (mit Bagger), deren Ufer abrutschen können, sind risikoreich. Felsen, Pfähle, Baumstümpfe, Mauerreste und Unrat unter der Wasseroberfläche stellen für den Wassersporttreibenden ein erhebliches Verletzungsrisiko dar.
Was passiert kurz vor dem Ertrinken?
Einige sind nur leicht verängstigt, während andere dem Tod nahe sind. Sie können wach, benommen oder bewusstlos sein. Manche atmen vielleicht nicht. Menschen, die atmen, schnappen nach Luft oder erbrechen, husten und keuchen.
Ist das Achterwasser salzig?
Wenn Ihnen die Ostsee zu salzig ist, ist das Achterwasser eine gute Alternative. Obwohl hauptsächlich wegen des Peenestroms Süßwasser durch das Achterwasser fließt, schmeckt es dennoch leicht salzig. Die Peene mündet in die Ostsee und salziges Meerwasser fließt daher zu einem geringen Anteil in das Achterwasser.
Welche Fische gibt es im Achterwasser?
Welche Fische kann man im Achterwasser fangen? Im Achterwasser leben unter anderem Hechte, Zander, Barsche, Aale, Karpfen und Brassen. Benötige ich eine Angelerlaubnis? Ja, eine Angelerlaubnis (Fischereischein) und ein Fischerei-Erlaubnisschein für das Achterwasser sind erforderlich.
Warum heißt es Achterwasser?
Der Name Achterwasser stammt übrigens aus dem Niederdeutschen. „Achtern“ bedeutet „hinteres, hinten“ – also das Wasser hinter der Insel Usedom. Das Achterwasser ragt so weit in die Insel Usedom hinein, dass die Landbrücke zwischen Achterwasser und Ostsee an der schmalsten Stelle lediglich etwa 300 Meter breit ist.
Kann man in der Innersten schwimmen?
Rings um die Innerstetalsperre herum befinden sich zahlreiche Badestellen mit schönen Stränden welche zum Entspannen und Baden an heißen Sommertagen einladen.