Kann man den Schornsteinfeger von der Steuer absetzen?

Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025

Schornsteinfegerkosten werden grundsätzlich wie Handwerkerkosten behandelt. Es können 20 % der Kosten abgesetzt werden, maximal jedoch 1.200 € pro Jahr. Wichtig: Es muss eine Rechnung vorliegen und der ausstehende Betrag per Banküberweisung oder Einzahlung auf das Konto des Erbringers beglichen werden!

Welche Kosten für den Schornsteinfeger kann ich steuerlich absetzen?

20 Prozent der anfallenden Anfahrts-, Arbeits-, Maschinen-, Entsorgungs- und Verbrauchsmittelkosten (zum Beispiel Reinigungsmittel) können Sie absetzen, jedoch… … maximal 6.000 Euro im Jahr für alle Handwerkerleistungen in die Steuererklärung eintragen. Somit sind 1.200 Euro “Steuerbonus” möglich.

Wo trage ich die Kosten für den Schornsteinfeger ein?

Sobald Sie mit Ihrer Steuererklärung beschäftigt sind, tragen Sie die bisherigen Kosten für den Schornsteinfeger auf der dritten Seite des Hauptformulars ein. Die entsprechende Kategorie finden Sie unter der Bezeichnung „Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen“.

Wie trage ich die Kosten für den Schornsteinfeger in der Steuererklärung ein?

Wenn Sie Ihre Steuererklärung machen, dann tragen Sie die Kosten des Schornsteinfegers auf Seite 3 des Hauptformulars, auch Mantelbogen genannt, ein.

Kann man die Müllgebühren von der Steuer absetzen?

Grundsätzlich sind Müllgebühren nicht als haushaltsnahe Dienstleistung absetzbar. Etwas Anderes gilt, wenn die Gebühr einen Bezug zur Einkunftserzielung hat. Dann können die Beiträge zu den Werbungskosten zählen. Entsprechend lassen sich die Kosten dann bei der Vermietung und Verpachtung von Eigentum absetzen.

Schornsteinfeger – kann ich das von der Steuer absetzen? #blitzgescheit

Kann ich die Müllabfuhrgebühren in meiner Steuererklärung absetzen?

Die Müllabfuhrgebühren können nicht als Steuerermäßigung nach § 35a EStG in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Wenn es sich um Werbungskosten bei einem vermieteten Objekt oder um Betriebsausgaben bei einem Unternehmen handelt, können Sie die Müllabfuhrgebühren in der Steuererklärung berücksichtigen.

Kann die Grundsteuer von der Steuer abgesetzt werden?

Die Grundsteuer ist absetzbar für gewerblich genutzte, vermietete Immobilien. Auch zusätzliche Kosten, wie Zinsen, Wartung, Reparaturen und Abschreibungen sind ebenfalls absetzbar.

Kann ich die hoheitlichen Tätigkeiten des Schornsteinfegers in meiner Steuererklärung geltend machen?

Seit dem Veranlagungsjahr 2014 können Sie die Schornsteinfegerrechnung steuerlich geltend machen, und zwar in vollem Umfang wieder. Alle Mess- und Überprüfungsarbeiten des Schornsteinfegers so wie auch die hoheitlichen Tätigkeiten wie die Feuerstättenschau sind als Schornsteinfegerrechnung von der Steuer absetzbar.

Wie viel Kontoführungsgebühren kann man bei der Steuer absetzen?

Kontoführungsgebühren werden von den Finanzämtern immer mit einem Pauschbetrag in Höhe von 16 Euro pro Jahr als Werbungskosten ohne Nachweis anerkannt. Der Betrag von 16 Euro ist ein Jahresbetrag.

Welche Versicherungen kann ich von der Steuer absetzen?

Zu den Versicherungen, die Privatpersonen bei der Steuer angeben können, gehören alle Vorsorgeaufwendungen. Hierzu zählen Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung sowie Leistungen zur Zusatzversorgung wie die Riester-Rente.

Kann ich die Kfz-Steuer in meiner Steuererklärung absetzen?

Die Kfz-Steuer können nur Unternehmen und Selbstständige absetzen. Privatpersonen können die Steuer für ihren Dienstwagen absetzen, wenn sie selbstständig tätig sind und ihr privates Kfz zu dienstlichen Zwecken nutzen. Liegt die Nutzung zwischen 50 und 100 Prozent, gilt sie als "notwendiges Betriebsvermögen".

Kann ich die Kosten für den Kaminfeger von den Steuern abziehen?

Bei selbstgenutzten Liegenschaften sind die Betriebskosten der Liegenschaft sowie die Kosten der Lebenshaltung nicht abzugsfähig: Als solche gelten beispielsweise die Wasser- und Energiekosten (Strom, Heizöl, Gas), die Kosten für TV, Telefon und Informatik, für den Kaminfeger sowie die ARA- und Kehrichtgebühren.

Welche Handwerkerleistungen kann ich in meiner Steuererklärung absetzen?

Handwerkerleistungen steuerlich absetzen

Handwerkerleistungen können mit 20 % der Arbeitskosten, bis zu maximal 1.200 Euro pro Jahr, direkt von der Steuerschuld abgezogen werden. Begünstigt sind dabei nur die reinen Arbeitskosten, einschließlich Maschinen- und Fahrtkosten sowie der darauf entfallenden Mehrwertsteuer.

Welche Kosten können Rentner von der Steuer absetzen?

Folgende Posten kannst du als Sonderausgaben absetzen:
  • Kosten für Kfz-, Unfall-, Haft- oder Zahnzusatzversicherungen, die sogenannten Vorsorgeaufwendungen.
  • Kosten, die Dir aus einem Versorgungsausgleich entstanden sind.
  • Spenden.
  • Beiträge für Parteien.
  • Kirchensteuer.

Kann ich die Gebäudeversicherung von der Steuer absetzen?

Die Wohngebäudeversicherung kann nicht in der Einkommenssteuererklärung berücksichtigt werden. Diese Regel gilt sowohl für Vermieter als auch für Eigentümer, die ihre Immobilie bewohnen. Bei Eigentumswohnungen werden die Beiträge in der Regel durch das Hausgeld von der Eigentümergemeinschaft bezahlt.

Was kann man alles ohne Nachweis von der Steuer absetzen?

Dazu gehören:
  1. Arbeitsmittel/Büromaterial (z.B. Werkzeug)
  2. Arbeitszimmer / Homeoffice.
  3. Berufskleidung.
  4. Brille.
  5. Entfernungspauschale.
  6. Fachliteratur.
  7. Telefonkosten.
  8. Seminarkosten.

Sind Kontoführungsgebühren für Rentner steuerlich absetzbar?

Ebenfalls wie Angestellte können Rentner ihre Kontoführungsgebühren über die Werbungskosten absetzen. Auch hier gilt der Pauschalbetrag von 16 Euro, vorausgesetzt dass tatsächlich Kontoführungsgebühren angefallen sind. Die Kosten werden dafür bei den „Werbungskosten für Altersbezüge“ eingetragen.

Kann ich die Beiträge für meine Kfz-Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?

Die Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung können in der Steuererklärung angegeben werden, sie sind als Sonderausgaben im Bereich Vorsorgeaufwendungen absetzbar. Der Beitragsteil, der sich auf die Kaskoversicherung bezieht, wird dagegen nicht vom Finanzamt anerkannt.

Welche Schornsteinfegerkosten kann ich steuerlich absetzen?

Schornsteinfegerkosten werden grundsätzlich wie Handwerkerkosten behandelt. Es können 20 % der Kosten abgesetzt werden, maximal jedoch 1.200 € pro Jahr. Wichtig: Es muss eine Rechnung vorliegen und der ausstehende Betrag per Banküberweisung oder Einzahlung auf das Konto des Erbringers beglichen werden!

Kann ich die Grundsteuer von der Steuer absetzen?

Vermieten Sie eine Immobilie, können Sie die Grundsteuer von der Steuer absetzen. Dazu geben Sie die gezahlte Grundsteuer in der Steuererklärung als Werbungskosten an. Den Wert tragen Sie bei den „Einkünften aus Vermietung und Verpachtung“ in der Anlage V ein. Das gilt natürlich nur, wenn Sie die Kosten selbst tragen.

Kann ich die Müllabfuhr von der Steuer absetzen?

Kosten für Müllabfuhr werden nicht berücksichtigt

In einem aktuellen Fall hatte das Finanzgericht Münster geurteilt (Aktenzeichen: 6 K 1946/21 E), dass Kosten für die Müllabfuhr nicht in der Einkommensteuererklärung steuerlich berücksichtigt werden.

Kann man die GEZ von der Steuer absetzen?

Kann ich den Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen? Für Personen, die in einem „normalen“ Haushalt leben, ist der Rundfunkbeitrag nicht absetzbar. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Bei einer vom Finanzamt anerkannten doppelten Haushaltsführung ist der Rundfunkbeitrag für die Zweitwohnung steuerlich absetzbar.

Was kann ein Hausbesitzer steuerlich absetzen?

Selbstgenutzte Immobilie: Diese Ausgaben können Sie geltend machen
  • Arbeiten an der Fassade oder am Dach.
  • Reparatur oder der Austausch von Fenster und Türen.
  • Wartung oder der Austausch von Heizungsanlagen.
  • Modernisierung von Küche und Badezimmer.
  • Reparatur von Haushaltsgegenständen wie etwa der Waschmaschine.

Kann man eine Hausratversicherung von der Steuer absetzen?

Die Kosten für eine Hausratversicherung sind in Deutschland nur dann steuerlich absetzbar, wenn Sie ein Büro oder Arbeitszimmer für berufliche Tätigkeiten nutzen. Der absetzbare Anteil entspricht dem Prozentsatz der Wohnfläche des Arbeitszimmers an der Gesamtwohnfläche.