Kann ich wegen Krankheit einen Flug nicht fliegen?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit.

Kann ich einen Flug wegen Krankheit absagen?

Der Reisende muss schlüssig nachweisen, dass die Reise wegen einer unerwartet schweren Krankheit nicht angetreten werden kann oder abgebrochen werden muss. Wenn Sie erst nach der Erkrankung zum Arzt gehen, kommen Sie Ihrer Beweispflicht nicht nach, vgl. Kammergericht Berlin, Urteil vom 22.12.2017, Az. 6 U 81/17.

Bei welchen Krankheiten gibt es ein Flugverbot?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden:
  • akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung.
  • schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

Ist es erlaubt, trotz Krankheit zu Fliegen?

Darf ich krankgeschrieben ins Ausland reisen? Reisen bei Krankheit unterliegen im Ausland grundsätzlich den gleichen Regeln wie im Inland. Bei Krankschreibungen, die länger als sechs Wochen andauern und bei denen die Krankenkasse Krankengeld zahlt, dürfen Arbeitnehmer jedoch nur ins EU-Ausland verreisen.

Wann sollte man aus gesundheitlichen Gründen nicht Fliegen?

Bei akuter Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung solltest du eine Flugreise grundsätzlich verschieben. Das Gleiche gilt bei schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung – ausgenommen ein medizinisches Attest bestätigt das Gegenteil. Vorsicht bei Hautausschlag!

Angst vorm Fliegen | Wer nicht fragt, stirbt dumm | ARTE

Ist ein ärztliches Attest für ein Flugverbot erforderlich?

Um fliegen zu dürfen, ist ein ärztliches Attest erforderlich, welches die Reisefähigkeit bescheinigt (fit to fly). Atemwegs- und Lungenerkrankungen umfassen mehrere Krankheitsbilder, die eine Person vollständig reiseunfähig oder nur bedingt reisefähig machen.

Wann darf man nicht mehr fliegen?

Ab der 34./35. Schwangerschaftswoche sollten Sie möglichst gar nicht mehr fliegen. Die meisten Airlines nehmen Schwangere ab der 35. Woche auch gar nicht mehr mit - manche verlangen vorher schon die Vorlage von Mutterpass und ärztlichem Attest.

Bei welchen Krankheiten sollte man nicht fliegen?

Bei welchen Erkrankungen sollte man nicht fliegen?
  • Atemwegsinfekte. ...
  • Lungen- und Atemwegserkrankungen. ...
  • Akute Magen-Darm-Erkrankungen. ...
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ...
  • Fieber. ...
  • Chirurgische Eingriffe oder Operationen. ...
  • Thrombosegefahr. ...
  • Schwangerschaft.

Wann ist man fluguntauglich?

Es dürfen keine Auffälligkeiten vorhanden sein. Infektionskrankheiten, Hautkrankheiten und andere Krankheiten, die zu einer Beeinträchtigung der Tätigkeit führen. Grundsätzlich gilt, dass jede Erkrankung, die eine Beeinträchtigung der Tätigkeit zur Folge hat, zu einer Fluguntauglichkeit führt.

Ist es gefährlich, wenn man krank ist, zu fliegen?

Mit einer leichten Erkältung ist ein Flug in der Regel Problem möglich. Allerdings sollte bedacht werden, dass Fliegen mit einer Erkältung auch gefährlich werden kann, da die Veränderungen des Luftdrucks im Flugzeug den Druck im Mittelohr und den Nasennebenhöhlen während des Fluges erhöhen können.

Wann bekommt man ein Flugverbot?

Bei vielen Fluggesellschaften besteht ab der 36. Schwangerschaftswoche ein Flugverbot – manchmal allerdings auch schon früher. Außerdem verlangen einige Airlines im Falle einer Schwangerschaft ein ärztliches Attest, das die Flugfähigkeit bescheinigt.

Warum nach OP nicht Fliegen?

Unmittelbar vorangegangene Operationen schränken die Flugreisetauglichkeit in vielen Fällen und für unterschiedliche Zeiträume ein. Besonders für Lunge, Gehirn und Auge sind die unphysiologischen Druckverhältnisse im Flugzeug problematisch, weswegen hier besondere Vorsicht notwendig ist.

Ist eine Flugreise trotz Mittelohrentzündung möglich?

Flugreise trotz Mittelohrentzündung? Fliegen trotz Mittelohrentzündung ist grundsätzlich möglich. Der Druckausgleich ist durch die Schwellung der Ohrtrompete jedoch oft schwierig. Vor allem die Druckschwankungen beim Starten und Landen verursachen häufig Schmerzen.

Was tun, wenn man krank ist und nicht fliegen kann?

Im Urlaub krank: Was tun?
  1. Vorab über medizinische Versorgung am Urlaubsort informieren.
  2. Auslandskrankenversicherung generell empfohlen.
  3. Wie Sie den medizinischen Infoservice des ADAC erreichen.

Kann ich mit einem Attest Flug stornieren?

Begründet werden muss eine Stornierung nicht.

Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.

Was kann ich tun, wenn ich meinen Flug nicht antreten kann?

Schritt 1: Storniere den Flug schriftlich (per E-Mail oder Brief) direkt bei der Airline sobald Du weißt, dass Du den Flug nicht antreten kannst. Je früher Du stornierst, desto höher ist die Chance, dass die Airline Dein Ticket weiterverkauft und Du bis zu 95% des Ticketpreises zurückerstattet bekommst.

Wann benötige ich ein ärztliches Attest für einen Flug?

Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.

Ist es möglich, mit einer Lungenentzündung zu fliegen?

Mit einer akuten Lungenentzündung sollte man nicht fliegen. Flugreisen mit einer Lungenentzündung sind wegen der Veränderung des Kabinendrucks gefährlich. Durch diese Veränderung sinkt die Sauerstoffsättigung des Patienten in ein kritisches Stadium.

Wann kann ein Flugzeug nicht fliegen?

Zwischen 05:00 Uhr und 06:00 Uhr sowie zwischen 23:00 Uhr und 24:00 Uhr sind im Schnitt höchstens 31 Flugbewegungen erlaubt. Zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr sowie zwischen 23:30 Uhr und 24:00 Uhr dürfen grundsätzlich keine planmäßigen Flüge stattfinden.

Kann man, wenn man krank ist, ein Flugzeug Fliegen?

Wenn sich die Beschwerden auch unter Belastung nicht verschlechtern, spricht in der Regel nichts gegen einen Flug. Bei akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte jedoch auf einen Linienflug verzichtet werden. Bei einer akuten Herzschwäche kann es zu Wassereinlagerungen und Atemnot kommen.

Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde und nicht zurückfliegen kann?

Wenn ich im Urlaub krank werde so das ich nicht zurück fliegen kann, was passiert dann mit dem Flug? Verfällt er oder kann man umbuchen und müsste der Partner fliegen und ich bliebe alleine hier oder könnte er auch umbuchen, wenn man denn umbuchen kann.

Darf ich mit Antibiotika Fliegen?

Darf ich Antibiotika im Flugzeug mitführen? Antibiotika dürfen im Flugzeug mitgenommen werden!

Bei welchen Symptomen sollte man nicht fliegen?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden:
  • akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung.
  • schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

In welchen Fällen darf man nicht fliegen?

Beim Fliegen mit Krankheit oder Behinderung gibt es einige Symptome und Bedingungen, bei denen es nicht ratsam oder sogar verboten ist, zu fliegen. Zu diesen Symptomen gehören: Akute Infektionskrankheiten, insbesondere wenn sie ansteckend sind wie Grippe oder Magen-Darm-Infektionen.

Ist es möglich, mit einer Erkältung zu fliegen?

Fliegen mit Erkältung: Wann sollte ein Urlaub abgesagt werden? In der Regel muss eine Reise bei einem grippalen Infekt nicht abgesagt werden. Trotz allem gilt es, sich zu schonen und nur mit einer Erkältung in den Urlaub zu fliegen, wenn Sie die Symptome Ihres Körpers einordnen können.