Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025
Wenn unmittelbar vor Reiseantritt eine konkrete Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseziel vorliegt, können Sie die Reise kostenlos stornieren.
Kann ich meine Pauschalreise bei einer Reisewarnung kostenlos stornieren?
Rücktritt bei Reisewarnung
Spricht das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für das Urlaubsziel aus, können Pauschalurlauber in der Regel die Reise absagen. Der Veranstalter muss den Reisepreis erstatten, ohne Stornogebühren zu berechnen. Das gilt auch, wenn das touristische Angebot am Zielort erheblich eingeschränkt ist.
Welche Rechte gibt es bei Reisewarnung?
Kostenlos umbuchen oder stornieren bei Reisewarnung
Eine gebuchte Reise kann in den meisten Fällen umgebucht oder storniert werden, allerdings muss in jedem Fall mit Gebühren gerechnet werden. Auch bei einer Reisewarnung besteht kein pauschales Recht auf eine kostenlose Umbuchung.
Welche Gründe gibt es, eine Reise zu stornieren?
- Schwere Erkrankung/Unfallverletzung.
- Todesfall in der Familie.
- Impfunverträglichkeit und starke Impfreaktion.
- Schwangerschaft.
- Bruch von Prothesen/Lockerungen implantierter Gelenke.
- Empfang bzw. Spende von Organen bzw. Gewebe.
Kann ich meine Reise wegen Unwetters stornieren?
Kann ich kostenlos stornieren bei Reisewarnung wegen Unwetter? Schlechtes Wetter allein ist kein Grund für eine kostenlose Stornierung. Wenn Sie eine Reise gebucht haben und das Auswärtige Amt für das Reiseziel eine Reisewarnung ausspricht, haben Sie in der Regel das Recht, eine Pauschalreise kostenlos zu stornieren.
Stornierung meiner Reise, was kann ich tun? | YourTravel.TV
Ist eine Stornierung einer Reise bei einer Reisewarnung möglich?
Kostenlose Stornierung bei Reisewarnung
Wenn unmittelbar vor Reiseantritt eine konkrete Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseziel vorliegt, können Sie die Reise kostenlos stornieren. Eine solche Reisewarnung gilt als Indiz für das Vorliegen außergewöhnlicher Umstände.
Kann ich meinen Urlaub wegen schlechtem Wetter abbrechen?
Schlechtes Wetter: Kann ich den Urlaub stornieren? Können Verbraucher einen Urlaub stornieren, weil die Wettervorhersage schlecht ist? Reiserechts-Expertin Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW sagt unserer Redaktion: „Nein. Die Wettervorhersage rechtfertigt grundsätzlich keine Stornierung.
Welche Gründe werden für einen Reiserücktritt anerkannt?
erheblicher Schaden (ab 2.500 Euro) an Ihrem Eigentum, zum Beispiel durch Wasser, Feuer oder Unwetter. unerwartete gerichtliche Ladung. Organspende (Spender und Empfänger) betriebsbedingte Kündigung, Kurzarbeit, Wiedereinstellung nach Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzwechsel.
Was kann ich tun, wenn ich meine Reise nicht antreten kann?
Wer seine Reise nicht antreten kann, der sollte Kontakt zum Veranstalter aufnehmen und nach einer kulanten Lösung fragen. Vielleicht ist eine Umbuchung oder ein Weiterverkauf der Buchung möglich. Dafür können natürlich Kosten anfallen. Die wären aber wesentlich geringer, als die komplette Reise zu stornieren.
Was bedeutet eine Reisewarnung für meinen Urlaub?
Reisewarnungen enthalten einen dringenden Appell des Auswärtigen Amts, Reisen in ein Land oder eine Region zu unterlassen.
Wer zahlt bei Reisewarnung?
Wenn Sie beispielsweise vor Reiseantritt erkranken und für das Zielland eine Reisewarnung ausgesprochen wurde, springt die Versicherung in der Regel ein. Nur in Ausnahmefällen sind Leistungen im Rücktritt bei einer Reisewarnung ausgeschlossen.
Für welche Länder bestehen Reisewarnungen?
- Reisewarnung.
- Afghanistan.
- Haiti.
- Irak.
- Iran.
- Jemen.
- Kongo - Demokratische Republik.
- Libanon.
Wann wird eine Reisewarnung ausgesprochen?
Reisewarnungen sind ein dringender Appell, nicht zu reisen. Sie werden ausgesprochen, wenn allen Reisenden eine konkrete Gefahr für Leib und Leben droht. Deutsche Staatsangehörige, die sich in dem betroffenen Land aufhalten, werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert.
Wann kann ich von einer Pauschalreise zurücktreten?
Generell gilt, dass vor Antritt einer Pauschalreise Reisende jederzeit die Möglichkeit haben, ohne Angabe von Gründen vom Reisevertrag zurückzutreten. Er ist allerdings dann verpflichtet, dem Reiseveranstalter eine „angemessene Entschädigung“ zu zahlen (Stornogebühr, § 651 h I 3 BGB ).
Kann man bei Reisewarnung stornieren?
Pauschalreisen können Sie bei einer Reisewarnung kostenlos stornieren, wenn "unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände" in der Nähe des Reiseziels auftreten. Zu diesen Umständen zählen zum Beispiel: Kriegshandlungen. Naturkatastrophen (zum Beispiel Erdbeben oder Hochwasser)
Was passiert, wenn man trotz Reisewarnung verreist?
Ohne Kulanz der Anbieter bleiben Betroffene häufig auf den Kosten sitzen. Besteht zum Zeitpunkt der Buchung bereits eine Reisewarnung, entfällt in der Regel jeglicher Erstattungsanspruch. In diesem Fall wird von "bewusstem Risiko" gesprochen – Versicherer können die Leistung dann verweigern.
Wann muss ich keine Stornogebühren bezahlen?
Prinzipiell können Reiseveranstalter keine Stornogebühren verlangen, wenn für das Absagen der Reise offizielle Gründe vorliegen. Offizielle Gründe sind akute Reisewarnungen, Kriegsausbrüche, Seuchen und Naturkatastrophen wie Erdbeben oder ein Hurrikans.
Wann greift die Reiserücktrittsversicherung nicht?
Die Reiserücktrittsversicherung muss auch dann nicht zahlen, wenn eine Reise aufgrund einer vorsätzlichen Handlung oder durch höhere Gewalt nicht angetreten werden kann (zum Beispiel Streik, Insolvenz eines Reiseveranstalters). Die Angst vor Terroranschlägen ist in der Regel nicht mitversichert.
Welche Krankheiten zählen als Reiserücktrittsgründe für die Reiserücktrittsversicherung?
Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.
Welche Nachweise brauche ich für einen Reiserücktritt?
- Buchungsbestätigung Ihrer Reise.
- Versicherungsnachweis.
- Nachweis für Ihren Rücktrittsgrund (zum Beispiel Sterbeurkunde bei Todesfall, ärztliches Attest bei Krankheit, Bescheinigung vom Arbeitgeber und so weiter)
Was tun, wenn im Urlaub schlechtes Wetter ist?
- Regenjacke an und trotzdem raus. ...
- Shopping galore! ...
- Entspanne im Spa oder in der Sauna. ...
- Schmökere in Büchern in der schönsten Bücherei der Stadt. ...
- Beobachte Menschen im Café ...
- Entdecke weltberühmte Kunst. ...
- Gehe ins Kino gehen und schaue Filme in der Originalversion.
Was sind außergewöhnliche Umstände bei Pauschalreisen?
Bejaht werden außergewöhnliche Umstände zum Beispiel bei Kriegen, inneren Unruhen, terroristischen Anschlägen, Epidemien und Naturkatastrophen. Das gilt aber nur, wenn diese Situationen für den Bestimmungsort beziehungsweise den Urlaubsort räumlich und auch zeitlich für die Reise relevant sind.
Wie lange kann man schlechtwetter machen?
Die gesetzlichen Regelungen begrenzen die typische Schlechtwetterzeit auf den Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 31. März.