Kann ich mein Kind beim Stillen anstecken?

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025

Nein, Babys können sich nicht über die Muttermilch anstecken. Sofern du dich körperlich in der Lage fühlst, stille auf jeden Fall weiter, da dein Körper Antikörper bildet und diese durch die Muttermilch weitergegeben werden.

Kann ich mein Baby anstecken, wenn ich erkältet bin und stille?

Trotz Erkältung stillen: So reduziert Du Ansteckungsrisiken. Wenn Du eine Erkältung hast, aber auch bei Grippe oder Magen-Darm-Erkrankungen, kannst Du ohne Bedenken weiterstillen. Denn Dein Baby kann sich durch Deine Muttermilch nicht bei Dir anstecken.

Kann eine stillende Mutter ein Baby anstecken?

Egal, ob du eine Erkältung oder Grippe, Durchfall und Erbrechen oder eine Mastitis hast: einfach normal weiterstillen. Dein Baby steckt sich über deine Muttermilch nicht an – im Gegenteil, sie enthält Antikörper und senkt so das Risiko, dass dein Baby die gleiche Krankheit bekommt.

Kann ich meinem Baby durch das Stillen eine Infektion geben?

Nur wenige werden leicht durch die Muttermilch übertragen und verursachen klinisch signifikante Infektionen bei Säuglingen und Kindern (z. B. HIV-1, humanes T-lymphotropes Virus I [HTLV-I]). Von anderen wurde berichtet, dass sie in seltenen Fällen nach Übertragung durch die Muttermilch Infektionen beim Säugling verursachen (z. B. Streptokokken der Gruppe B).

Ist es sicher, zu stillen, wenn man erkältet ist?

Vielleicht fragst du dich, ob du während einer Erkältung weiter stillen sollst. Unsere Antwort lautet: „Ja! “ Denn zusammen mit der Muttermilch gibst du deinem Baby schützende Antikörper, so dass es sich entweder gar nicht erst ansteckt oder eine in der Regel schwächere Form deiner Erkältung durchläuft.

Stillen: Richtig anlegen

Bei welcher Erkrankung sollte man nicht stillen?

Bei manchen Erkrankungen kann die Muttermilch dem Kind schaden. Bei einigen Infektionskrankheiten wird vom Stillen abgeraten, da die Erreger über die Milch weitergegeben werden können. Hierzu gehören HIV-Infektionen sowie offene Tuberkulose, die noch keine zwei Wochen behandelt wurde.

Wie schütze ich mein Baby, wenn ich erkältet bin?

  1. Tipp 1: Auf das Schlafbedürfnis und die Ruhe beim Baby achten.
  2. Tipp 2: Viel Trinken.
  3. Tipp 3: Kleine Spaziergänge an der frischen Luft.
  4. Tipp 4: Inhalation mit Inhalationsgerät und Salzlösung nach der Geburt möglich.
  5. Tipp 5: Die eigene Handhygiene beachten.

Kann ich mein Baby durchs Stillen anstecken?

Kann sich das Baby über die Muttermilch anstecken? Nein, Babys können sich nicht über die Muttermilch anstecken. Sofern du dich körperlich in der Lage fühlst, stille auf jeden Fall weiter, da dein Körper Antikörper bildet und diese durch die Muttermilch weitergegeben werden.

Kann man beim Stillen Krankheiten übertragen?

Die meisten Viruserkrankungen werden nicht durch die Muttermilch auf das Kind übertragen, sondern durch Einatmen oder durch Haut- bzw. Schleimhautkontakt. Infektionen von der Mutter zum Kind sind meist vertikale Übertragungen und können in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder während der Stillzeit auftreten.

Wie lange dauert der Immunschutz durch Stillen?

Nun hat jedes Kind schon bei der Geburt einen gewissen Immunschutz durch bestimmte Antikörper der Mutter, die durch die Plazenta in sein Blut übergetreten sind. Diese Proteine, die sich gezielt gegen körperfremde Stoffe richten, bleiben noch Wochen und Monate aktiv.

Warum sollte man bei Fieber nicht stillen?

Fieber in der Schwangerschaft

Fieber sollten auch in Schwangerschaft und Stillzeit behandelt werden, weil hohes Fieber das Kind schädigen kann. Während dieser Zeit sollte jedoch ein Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt und dann in der niedrigsten wirksamen Dosis und so kurz wie möglich verabreicht werden.

Wie erkenne ich Halsschmerzen bei meinem Baby?

An welchen Symptomen erkenne ich Halsweh beim Baby?
  • Schlechte Laune.
  • Vermehrtes Weinen, insbesondere beim Trinken.
  • Geröteter Rachen.
  • Mehr Schlaf.
  • Weitere Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und glasige Augen.
  • Erhöhte Temperatur / Fieber.
  • Heisere, krächzende oder auch leisere Stimme.

Haben stillende Mutter ein besseres Immunsystem?

Gestillte Säuglinge saugen mit der Muttermilch einen natürlichen Immunschutz auf, auch gegen saisonale Infektionskrankheiten. Für welche Infekte gestillte Babys weniger anfällig sind und warum, erklärt das Netzwerk Gesund ins Leben.

Was tun, wenn die stillende Mutter krank ist?

Wenn du eine milde Form der Erkältung hast mit typischen Beschwerden wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, kannst und solltest du sogar dein Kind weiter stillen. Durch die Muttermilch bekommt dein Baby Antikörper übertragen, was zum Schutz deines Kindes beiträgt.

Was tun, um das Baby nicht anstecken?

Wie lässt sich eine Ansteckung vermeiden?
  1. Kontakt mit erkälteten Personen weitestgehend vermeiden.
  2. Hände regelmäßig gründlich waschen (vor allem nach dem Berühren von Gegenständen in öffentlichen Einrichtungen, z.B. Türklinken)
  3. Geschwister darauf hinweisen, die anderen Kinder nicht anzuhusten oder -niesen.

Wie schnell stecken sich Babys mit einer Erkältung an?

Die Inkubationszeit (Zeitpunkt zwischen Ansteckung und dem Ausbruch der Erkrankung) dauert etwa zwei bis fünf Tage.

Können Babys das Virus über die Muttermilch bekommen?

Das tatsächliche Risiko der Übertragung eines Infektionserregers auf ein Kind durch die einmalige Aufnahme abgepumpter Muttermilch (was am häufigsten vorkommt) von einer anderen Mutter ist äußerst gering .

Bei welchen Krankheiten sollte man nicht stillen?

Erkrankungen der Mutter, die Stillen und Muttermilchernährung ausschließen
  • Alkoholsucht.
  • Drogenabhängigkeit.
  • HTLV- oder Ebola-Infektionen (siehe auch Stillen bei Infektionskrankheiten der Mutter)

Was ist die 3-3-3-Regel für Muttermilch?

Also … die Dreierregel bezieht sich auf die Zeit, also 3 Stunden, 3 Tage oder 3 Monate . 3 Stunden: Wenn Sie abpumpen und Ihre Muttermilch sofort verwenden möchten, können Sie sie 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Kann ich stillen, wenn meine Viruslast hoch ist?

In einigen Ländern wird Stillen nur empfohlen, wenn die Viruslast nicht nachweisbar ist . Bei einer hohen Viruslast besteht ein hohes Risiko einer HIV-Übertragung.

Wann darf ich mein Kind nicht stillen?

Kann jede Frau stillen? Grundsätzlich ist jede Frau dazu in der Lage, ihr Baby zu stillen. Es gibt nur wenige Kontraindikationen, die dagegensprechen, etwa eine HIV-Infektion oder das Einnehmen von bestimmten Medikamenten. Die Brustgröße spielt in der Regel keine Rolle bei der Milchbildung.

Wann ist das Immunsystem bei Babys ausgebildet?

Bereits ab der zehnten Schwangerschaftswoche entwickelt sich beim ungeborenen Kind, dem Embryo bzw. Fötus das Immunsystem. Etwa ab der zwanzigsten Woche ist das Immunsystem in seinen Grundkonzepten ausgebildet. Mit der Geburt ist das angeborene Immunsystem bereits funktionsfähig.

Ist es sicher, mit einer Erkältung zu stillen?

Trotz Erkältung stillen: So reduziert Du Ansteckungsrisiken. Wenn Du eine Erkältung hast, aber auch bei Grippe oder Magen-Darm-Erkrankungen, kannst Du ohne Bedenken weiterstillen. Denn Dein Baby kann sich durch Deine Muttermilch nicht bei Dir anstecken.

Wie erkenne ich Halsschmerzen beim Baby?

Symptome – das sind die Anzeichen von Halsschmerzen
  • Halskratzen und Schmerzen im Rachenbereich.
  • Fremdkörpergefühl, „Kloß“ oder „Frosch“ im Hals.
  • Rötung des Rachenraumes.
  • Schluckbeschwerden.
  • Trockenheitsgefühl in Mund und Hals.
  • Gelegentlich Schmerzen beim Sprechen.

Ist es besser, wenn mein Baby erkältet erhöht schlaft?

Kopfende der Matratze/des Bettes leicht erhöhen: Hat der Säugling Schnupfen, kann der Schleim besser abfließen, wenn der Oberkörper des Babys etwas erhöht liegt. Um dies zu erreichen, sollte jedoch niemals ein Kissen ins Kinderbett gelegt werden. Es droht Erstickungsgefahr!