Kann ich mein Jobticket trotz Homeoffice geltend machen?

Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025

Bekommen Arbeitnehmer keine Ersatzleistung durch ihren Arbeitgeber, können sie die Aufwendungen für ein Jobticket auch in der Corona-Krise und bei geltender Homeoffice-Pflicht als Werbungskosten geltend machen.

Kann ich Fahrtkosten in meiner Steuererklärung trotz Homeoffice geltend machen?

Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden zwischen 0,30 Euro und 0,38 Euro je Entfernungskilometer als Werbungskosten anerkannt. Aber nur für Fahrten, die tatsächlich stattfinden. Wer aufgrund des Homeoffice nicht ins Büro fährt, kann keine Pauschalen geltend machen.

Was kann man absetzen, wenn man Homeoffice macht?

Seit 2023 beträgt die Pauschale pro Homeoffice-Tag 6 Euro. Dabei gilt ein maximaler Betrag von 1.260 Euro jährlich. Sie können also maximal 210 Tage im Homeoffice berücksichtigen. Der Betrag senkt das zu versteuernde Einkommen.

Was ist besser, Fahrtkostenpauschale oder Homeoffice?

Hast Du einen längeren Arbeitsweg, lohnt sich die Entfernungspauschale finanziell mehr. Wenn Du einen kürzeren Arbeitsweg hast, lohnt sich die Homeoffice-Pauschale steuerlich mehr.

Kann man trotz Jobticket Fahrtkosten absetzen?

Begünstigt werden auch Leistungen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte im Personenfernverkehr. Die Steuerfreiheit gilt, wenn Beschäftigte das Jobticket oder den Zuschuss zusätzlich zum ohnehin vereinbarten Gehalt bekommen.

Abmelden aus Deutschland: Diese 5 Fehler tun richtig weh!

Wie gebe ich das Jobticket in der Steuererklärung an?

Das Jobticket wird als verrechneter Sachbezug wieder vom Nettolohn abgezogen. Der Betrag von 60 EUR wird auf die Entfernungspauschale angerechnet und muss in der Lohnsteuerbescheinigung unter Zeile 17 ausgewiesen werden.

Kann man das 49 € Ticket von der Steuer absetzen?

Die Kosten des Deutschlandtickets sind – wie auch die Kosten der Bahncard – absetzbar, wenn Sie die Fahrtkarte für berufliche Fahrten nutzen und das günstiger ist als die regulären Tickets.

Wie prüft das Finanzamt die Homeoffice-Tage?

Arbeitnehmer erfassen in der Steuererklärung die Homeoffice-Pauschale in der Anlage N. In den Steuerjahren 2020 gab es kein eigenes Feld für die Angabe der Homeoffice-Tage, sie waren im Bereich der sonstigen Werbungskosten anzugeben. Ab dem Steuerjahr 2021 ist in Zeile 45 die Anzahl der Homeoffice-Tage zu erfassen.

Kann ich Fahrtkosten ins Büro mit einem Homeoffice-Vertrag abrechnen?

Homeoffice-Vertrag und Fahrtkosten

Arbeitnehmer mit einem Homeoffice-Vertrag können Fahrtkosten ins Büro absetzen, wenn sie gelegentlich ins Büro fahren. Diese Fahrtkosten werden in der Regel vom Arbeitgeber erstattet und können nicht zusätzlich steuerlich abgesetzt werden.

Kann ich die Homeoffice-Pauschale ohne Nachweis in den Werbungskosten absetzen?

Wichtige Erkenntnisse. Die Homeoffice-Pauschale beträgt 6 Euro pro Arbeitstag im Homeoffice und ist auf maximal 1.260 Euro pro Jahr begrenzt. Ab 2023 sind keine Nachweise für die Pauschale erforderlich, es genügt die Angabe der Homeoffice-Tage.

Kann ich Stromkosten im Homeoffice von der Steuer absetzen?

⚡ Stromkosten im Homeoffice

Dann kannst du die Homeoffice-Pauschale beantragen. Mit dieser darfst du, seit dem Jahr 2023 6 € pro Home-Office-Tag für maximal 210 Tage pro Jahr in deiner Steuererklärung angeben. Somit kannst du eine Homeoffice-Pauschale in Höhe von insgesamt 1.260 € geltend machen.

Was ist die 60:40-Regelung im Homeoffice?

Arbeitgeber können beispielsweise für das Homeoffice eine 60:40-Regelung treffen. Das bedeutet, Beschäftigte arbeiten 60 Prozent im Betrieb und 40 Prozent im Homeoffice oder einem anderen Ort.

Kann ich die Pendlerpauschale und die Homeoffice-Pauschale gleichzeitig geltend machen?

Pro Jahr lassen sich für bis zu 210 Tage die Homeoffice-Pauschale und gleichzeitig die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen. Achten Sie darauf, dass der Abzug von Pendler und Homeoffice-Pauschale nicht am selben Arbeitstag in Anspruch genommen werden kann.

Welche Fahrtkosten akzeptiert das Finanzamt?

Reisekosten: Bei beruflich veranlassten Reisen sind entweder die tatsächlichen Kfz-Kosten oder 0,30 € pro gefahrenem Kilometer absetzbar. Zusätzlich zählen Parkgebühren und Unfallkosten.

Wie viele Tage kann ich die Homeoffice-Pauschale maximal berücksichtigen?

In den Jahren 2020, 2021 und 2022 betrug die Homeoffice-Pauschale 5 Euro pro Tag. Dabei war sie auf 600 Euro im Jahr begrenzt, das entspricht 120 Tagen. Ab dem Jahr 2023 beträgt die neue Tagespauschale 6 Euro pro Tag. Dabei ist sie auf 1.260 Euro im Jahr begrenzt, das entspricht 210 Tagen.

Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar?

Zu den Versicherungen, die Privatpersonen bei der Steuer angeben können, gehören alle Vorsorgeaufwendungen. Hierzu zählen Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung sowie Leistungen zur Zusatzversorgung wie die Riester-Rente.

Was ist besser bei Steuererklärung Homeoffice oder Fahrtkosten?

Bei der Arbeit von zu Hause aus können Sie die Homeofficepauschale mit 6 Euro pro Tag nutzen. Bei Fahrten ins Büro steht die Pendlerpauschale mit 0,30 Cent pro Kilometer zur Verfügung. Ab dem 21. Kilometer lohnt sich daher die Pendlerpauschale mit 6,30 Euro mehr.

Kann die Entfernungspauschale trotz Homeoffice geltend gemacht werden?

Gleichzeitig entstehen dir Fahrtkosten, wenn du zur Tätigkeitsstätte musst. In diesem Fall kannst du neben der Homeoffice-Pauschale auch die Entfernungspauschale für die einfache Strecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte geltend machen.

Ist der Weg vom Büro ins Homeoffice Arbeitszeit?

Die Strecke und die Fahrzeit, die der Mitarbeiter üblicherweise für die Fahrt von der Wohnung zur Arbeitsstätte aufgewendet hätte, stellen keine Dienstreise und keine Arbeitszeit dar. Der darüber hinausgehende Teil der Fahrt ist als Dienstreise und Arbeitszeit zu qualifizieren.

Kann ich Internetkosten für mein Homeoffice in meiner Steuererklärung geltend machen?

WLAN-Kosten kannst du auf die gleiche Weise steuerlich geltend machen, wenn du im Homeoffice tätig warst. Dafür schätzt du, wieviel du dein WLAN beruflich und privat genutzt hast. Den beruflichen Anteil deiner Internet-Kosten gibst du in deiner Steuererklärung an.

Was prüft das Finanzamt 2025 besonders?

Das Finanzamt wird Unterhaltszahlungen künftig genauer prüfen. Bisher wurden auch Barzahlungen akzeptiert, die zum Beispiel studierende Kinder von ihren Eltern erhalten haben. Ab 2025 werden nur noch Geldzuwendungen anerkannt, die über eine Banküberweisung nachweisbar sind.

Wie müssen Homeoffice-Tage nachgewiesen werden?

Nachweis der Homeoffice-Tage

Es ist jedoch weiterhin zu empfehlen die Homeoffice-Tage mittels eines Kalenders oder ähnlichem (in Form einer einfachen Aufstellung) nachweisen zu können, wenn das Finanzamt die genaue Anzahl der Tage erfragt.

Wie wirkt sich ein Jobticket auf die Steuererklärung aus?

Der Wert des Jobtickets muss mit der Entfernungspauschale gegengerechnet werden. Da den Pendler*innen, die ein Jobticket von ihrem Unternehmen bekommen, gegenüber anderen, die diese Zusatzleistung nicht erhalten, ein geldwerter Vorteil entsteht, muss die Steuerbefreiung in der Steuererklärung ausgeglichen werden.

Kann ich 100 Euro von der Steuer absetzen?

Zwischen 100 und 200 Euro

Bei Kosten bis zu 200 Euro kannst du 100 Euro als Werbungskosten beziehungsweise Betriebsausgaben absetzen. Der Rest ist nicht abzugsfähig. Beispiel: Du zahlst 190 Euro Mitgliedsbeitrag an einen Lohnsteuerhilfeverein. Davon kannst du 100 Euro als Steuerberatungskosten absetzen.

Wie viel kostet das Jobticket 2025?

Preis: Das Ticket kostet 58 Euro pro Monat. Gültigkeitsbereich: Deutschlandweit in der 2. Klasse im ÖPNV (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahnen).