Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025
Die Fahrtkosten, die Pendler/innen für den Weg zur Arbeit entstehen, können sie steuerlich geltend machen – und zwar mit der Entfernungspauschale, oft auch Pendlerpauschale genannt. Ob der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin dabei in Vollzeit oder Teilzeit arbeitet, spielt keine Rolle.
Wie kann ich die Pendlerpauschale in meiner Steuererklärung absetzen?
Wie kann ich Fahrtkosten mit der Pendlerpauschale steuerlich absetzen? Mit der Pendler- oder Entfernungspauschale können Sie Ihre Fahrtkosten zwischen Ihrem Wohnort und der Arbeitsstätte absetzen, wobei 0,30 Euro bzw. 0,38 Euro ab dem 21. Kilometer pro gefahrenen Kilometer angerechnet werden.
Kann ich die Pendlerpauschale in meiner Steuererklärung geltend machen?
Für die Fahrt zur Uni können Sie die Pendlerpauschale von 30 Cent pro Entfernungskilometer geltend machen, alternativ erkennt das Finanzamt aber auch das Semesterticket an.
Wie hoch ist die netto absetzbare Pendlerpauschale?
Für das Jahr 2021 gibt es ab dem 21. Kilometer 0,35€ pro Kilometer und danach bis 2026 sogar 0,38€. Wer 220 Tage im Jahr 2021 arbeitet und 25 Kilometer zur Arbeit fahren muss, kann eine Pendlerpauschale von 1.705€ geltend machen.
Wie trage ich die Pendlerpauschale ein?
Sie können in Ihrer Einkommensteuererklärung in den Zeilen 30 bis 53 eine Entfernungspauschale in Höhe von 1.056 Euro (220 Tage x 16 km x 0,30 Euro) als Werbungskosten auf der Anlage N geltend machen. Die Höhe der Entfernungspauschale wird maschinell berechnet.
Entfernungspauschale 2023: 5 wichtige Fakten zu Arbeitswegen in der Steuererklärung 2022
Kann ich Hin- und Rückweg für meinen Arbeitsweg steuerlich absetzen?
Für die Entfernungspauschale wird der tägliche Arbeitsweg nur einmal gezählt. Sie können also nicht Hin- und Rückfahrt zusammenzählen. Anders sieht es aus, wenn Sie an verschiedenen Arbeitsorten tätig sind.
Wo trage ich die Pendlerpauschale in Elster ein?
Wenn Sie mit ELSTER Ihre beruflichen Fahrtkosten in die Steuererklärung eintragen wollen, dann müssen Sie dafür die Anlage N nutzen. Diese Anlage erfasst alle Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und dazu die Ausgaben – also die Fahrtkosten, die als Werbungskosten gelten.
Was kann ich bei der Steuererklärung alles absetzen ohne Belege?
- Grenze für Arbeitsmittel. ...
- Nichtbeanstandung bei Kontoführungsgebühren. ...
- Kosten für eine Dienstreise. ...
- Nichtbeanstandung bei Bewerbungskosten. ...
- Reinigungskosten für Arbeitskleidung.
Welche Auswirkungen hat die Pendlerpauschale auf die Lohnsteuer?
Brutto oder netto: Wird das Pendlerpauschale besteuert? Nein, bei dem Pendlerpauschale handelt es sich um Werbungskosten, also um Aufwendungen bzw. Ausgaben, die das zu versteuernde Einkommen verringern. Daher erfolgt keine weitere Besteuerung auf das Pendlerpauschale.
Was bekomme ich von der Pendlerpauschale zurück?
Du kannst diese mit 30 Cent für jeden Kilometer der Hin- und Rückfahrt als Reisekosten abrechnen. Dein Arbeitgeber oder Deine Arbeitgeberin kann diese mit der Kilometerpauschale von 30 Cent steuerfrei erstatten.
Wird die Pendlerpauschale automatisch berücksichtigt?
Der Verkehrsabsetzbetrag wird automatisch von der Arbeitgeberin/vom Arbeitgeber berücksichtigt. Die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden dadurch pauschal abgegolten.
Wie viel Kontoführungsgebühren kann ich bei der Steuer absetzen?
Kontoführungsgebühren werden von den Finanzämtern immer mit einem Pauschbetrag in Höhe von 16 Euro pro Jahr als Werbungskosten ohne Nachweis anerkannt. Der Betrag von 16 Euro ist ein Jahresbetrag.
Wie bekommt man die Pendlerpauschale ausbezahlt?
Wie wird die Pendlerpauschale ausbezahlt? Du hast die Wahl: Monatlich über die Gehaltsabrechnung oder jährlich im Rahmen der Steuererklärung. Sofern du keinen regelmäßigen Job- oder Wohnortwechsel durchführst, bietet sich die einmalige Beantragung über deinen Arbeitgeber, deine Arbeitgeberin an.
Kann ich die Kfz-Steuer in meiner Steuererklärung absetzen?
Die Kfz-Steuer können nur Unternehmen und Selbstständige absetzen. Privatpersonen können die Steuer für ihren Dienstwagen absetzen, wenn sie selbstständig tätig sind und ihr privates Kfz zu dienstlichen Zwecken nutzen. Liegt die Nutzung zwischen 50 und 100 Prozent, gilt sie als "notwendiges Betriebsvermögen".
Wie viele Tage kann man die Pendlerpauschale absetzen?
Pro Arbeitstag kann nur eine Fahrt angesetzt werden. Bei einer 5-Tage-Woche können Sie pauschal bis zu 230 Fahrten, bei einer 6-Tage-Woche bis zu 280 Fahrten pro Jahr abrechnen (Grund: Urlaub, Feiertage etc.). Wer mehr Fahrten geltend machen will, muss diese nachweisen (z.
Wo kann man die Pendlerpauschale eintragen?
Pendlerpauschale als Werbungskosten eintragen
In den Zeilen 31 bis 35 der Anlage N unter „Werbungskosten: Entfernungspauschale“ trägt man nun alle geforderten Daten ein, die man zusammengesucht hat.
Welche Pauschalen kann ich ohne Nachweis von der Steuer absetzen?
Jeder Arbeitnehmer kann 1.230 Euro Werbungskosten pauschal ansetzen, ohne Nachweise einreichen zu müssen.
Kann ich die Handypauschale in meiner Steuererklärung geltend machen?
Am einfachsten und bequemsten ist es, Deine Telefon- und Internetkosten mit einer Pauschale abzusetzen. Du brauchst keine Nachweise, nur die Rechnungen solltest Du parat haben. Dann kannst Du 20 Prozent Deiner Kosten für Telefon, Handy und Internet als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend machen.
Wie hoch ist die Pendlerpauschale für Hin- und Rückweg?
Fahrtkosten für Dienstreisen
Dabei zählen die tatsächlich gefahrenen Strecken, also Hin- und Rückreise (nicht nur die einfache Strecke wie bei den Fahrten zum Arbeitsplatz). Die Pauschale beträgt 30 Cent pro Kilometer, unabhängig von der Streckenlänge.
Was kann ich als Privatperson von der Steuer absetzen?
- Fahrtkosten zur Arbeit.
- Arbeitsmittel, die vor allem beruflich genutzt werden, wie Laptop.
- Bewerbungskosten.
- Beiträge für Berufsverbände.
- Kosten für das Gehaltskonto.
- Selbst bezahlte Seminare zur Fortbildung.
- Arbeitszimmer im privaten Haus/Wohnung (eingeschränkt)
Warum bekommt man nicht die volle Pendlerpauschale?
Da die Zeitdauer für die Wegstrecke „Wohnung – Arbeitsstätte“ die entfernungsabhängige Höchstdauer übersteigt, ist die Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels nicht zumutbar und es steht ein großes Pendlerpauschale zu.
Wie kann ich die Pendlerpauschale in meiner Steuererklärung geltend machen?
Zur Ermittlung der Entfernungspauschale nutzt sie folgenden Rechenweg: 20 (Kilometer) mal 217 (Arbeitstage) mal 30 Cent plus 2 (Kilometer) mal 217 (Arbeitstage) mal 38 Cent. Somit beträgt der Wert, den sie in der Steuererklärung für 2024 geltend machen kann, insgesamt 1466,92 Euro.
Wo trage ich die Kosten für den Schornsteinfeger in der Steuererklärung ein?
Wenn Sie Ihre Steuererklärung machen, dann tragen Sie die Kosten des Schornsteinfegers auf Seite 3 des Hauptformulars, auch Mantelbogen genannt, ein.
Welche Versicherungen kann ich steuerlich absetzen?
Zu den Versicherungen, die Privatpersonen bei der Steuer angeben können, gehören alle Vorsorgeaufwendungen. Hierzu zählen Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung sowie Leistungen zur Zusatzversorgung wie die Riester-Rente.