Kann ich Arbeitszeitverstöße anonym melden?

Zuletzt aktualisiert am 17. November 2025

Sie können sich elektronisch, schriftlich, telefonisch oder persönlich bei der externen Meldestelle des Bundes melden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich anonym zu melden.

Kann ich einen Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz anonym melden?

Können Sie einen Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz anonym melden? Ihr Arbeitgeber verstößt gegen das Arbeitszeitgesetz? Den Verstoß melden Sie als Beschäftigter entweder beim Betriebsrat (falls vorhanden) oder direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Häufig funktioniert dies auch anonym.

Kann ich meinen Arbeitgeber anonym anzeigen?

Das Gesetz sieht leider nicht vor, dass Arbeitgeber die Meldekanäle so gestalten müssen, dass sie die Abgabe anonymer Meldungen ermöglichen. Allerdings sollen interne Meldestellen auch anonym eingehende Meldungen bearbeiten.

Wer kontrolliert Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz?

Ahndung von Verstößen

Das Arbeitszeitgesetz wird von den Arbeitsschutzbehörden kontrolliert.

Wo melden, wenn Arbeitsschutz nicht eingehalten wird?

Kontakt
  • Sie können uns Ihr Anliegen per E-Mail senden, an [email protected].
  • Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer +49 40 42837-2112. Donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.

Drei Dinge zu Minusstunden im Arbeitsverhältnis - Das musst Du als Arbeitnehmer wissen!

Wer kontrolliert, ob Arbeitsschutz eingehalten wird?

Die Zentralstelle für Arbeitsschutz beim Bundesministerium des Innern und für Heimat ist für die Überwachung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung ausschließlich in Bundeseinrichtungen zuständig. Im Übrigen sind in der Regel die Arbeitsschutzbehörden bzw. Gewerbeaufsichtsämter der Länder die zuständigen Stellen.

Welche Strafen drohen, wenn der Arbeitsschutz missachtet wird?

Es drohen bis zu 30.000 Euro Bußgeld, wenn der Arbeitsschutz nicht ernst genommen wird. Ein Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz kann sowohl als Ordnungswidrigkeit als auch als Straftat gewertet werden. Ist Ersteres der Fall, kann ein Bußgeld von maximal 30.000 Euro verhängt werden.

Wer kontrolliert, ob die Arbeitszeiten eingehalten werden?

Wer kontrolliert die Arbeitszeiterfassung? In erster Linie ist der Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden; er ist verpflichtet, seinen Betrieb entsprechend zu organisieren.

Was passiert, wenn ich mehr als 10 Stunden am Tag arbeite?

Ordnungswidrigkeit: Ein Chef, der einen Arbeitnehmer länger als zehn Stunden beschäftigt oder es duldet, dass er länger arbeitet, begeht eine Ordnungswidrigkeit (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG). Es droht eine Geldbuße von bis zu 15.000 Euro.

Sind zu viele Überstunden strafbar?

Sind zu viele Überstunden strafbar? Überstunden sind an sich nicht strafbar, jedoch müssen sie den gesetzlichen Regelungen entsprechen. Wenn der Arbeitgeber Überstunden systematisch nicht vergütet oder nicht erfasst, kann dies als Betrug angesehen werden und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen​.

Werden anonyme Anzeigen bearbeitet?

Das Gesetz sah bisher von einer Pflicht zur Entgegennahme anonymer Meldungen ab. Es gab lediglich vor, dass interne und externe Meldestellen auch anonym eingehende Meldungen bearbeiten sollen. Eine wichtige Änderung steht für 2025 an: Ab diesem Jahr sind Unternehmen verpflichtet, auch anonyme Hinweise zu bearbeiten.

Welche Strafen drohen, wenn ein Arbeitgeber das Arbeitszeitgesetz missachtet?

Wenn ein Arbeitgeber die Arbeitszeiten nicht ordnungsgemäß erfasst, drohen Bußgelder von bis zu 1.600 € pro betroffenen Mitarbeiter. Wiederholte Verstöße können sich schnell summieren und hohe Geldstrafen von bis zu 30.000 € oder sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Wo kann ich Probleme mit meinem Arbeitgeber melden?

Wer Probleme mit seinem Arbeitgeber hat, kann sich an einige Anlaufstellen wenden – entweder externe Stellen oder firmeninterne Verantwortliche:
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht.
  • Gewerkschaft/
  • Betriebsrat des Unternehmens.
  • Freie Beratungsstellen und -vereine.

Ist es erlaubt, dass ein Kollege meine Arbeitszeit kontrolliert?

Dürfen Kollegen Arbeitszeiten kontrollieren? Die Frage der kollegialen Kontrolle im Arbeitsumfeld ist komplex. Arbeitszeitüberwachung durch Kollegen ist in der Regel nicht zulässig. Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 entschieden, dass die systematische Erfassung der Arbeitszeit Aufgabe des Arbeitgebers ist.

Wer haftet bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz?

Die Haftung für Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber. Selbst wenn Arbeitnehmer eigenmächtig länger arbeiten oder es eine einvernehmliche Überschreitung der Arbeitszeit gibt, ist der Arbeitgeber haftbar, insbesondere bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Unkenntnis.

Welche Behörde überwacht das Arbeitszeitgesetz?

Die Beratung des Arbeitgebers zur betrieblichen Arbeitsschutzorganisation ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit der Gewerbeaufsicht. Weiter überwacht die Gewerbeaufsicht u. a. auch Arbeitszeiten und Ruhepausen.

Was ist grobes Fehlverhalten am Arbeitsplatz?

Die Schwere der vom Arbeitnehmer begangenen Handlung kann die Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer zerstören. Grobes Fehlverhalten kann Betrug, Gewalt, Diebstahl, Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften, Gesundheitsverstöße, Trunkenheit und mehr umfassen.

Wie weit darf mein Arbeitgeber mich kontrollieren?

Wer als Arbeitgeber seine Mitarbeitenden überwachen möchte, darf dies nur in engen Grenzen. Dauerhafte und anlasslose Überwachungen sind verboten. Überwachung kann das Signal senden, dass Sie Ihren Mitarbeitern nicht vertrauen.

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber gegen das Arbeitsschutzgesetz verstößt?

Wenn der Arbeitgeber gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt, haben Arbeitnehmer ein Beschwerderecht gemäß § 17 ArbSchG. Dort ist auch die Vorgehensweise verankert. Es müssen konkrete Anhaltspunkte vorliegen, auf die der Arbeitgeber zunächst aufmerksam gemacht werden soll, § 17 Abs. 2 S.

Welche Konsequenzen hat es, wenn der Arbeitsschutz nicht eingehalten wird?

Konsequenzen bei Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz

die Nutzung betroffener Arbeitsmittel untersagt werden. Zudem ist die Zahlung von Bußgeldern von bis zu 25.000 Euro möglich. Ist ein Arbeitnehmer durch die Versäumnisse zu Schaden gekommen, sind die Strafen für den Arbeitgeber entsprechend höher.

Was prüft die BG bei einer Begehung?

Die BG prüft dann, ob die neuen Gegebenheiten den Arbeitsschutzanforderungen entsprechen und ob die Mitarbeiter entsprechend unterwiesen wurden. Rechtliche Grundlage: Gemäß § 3 Abs. 1 ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Gefährdungsbeurteilungen bei wesentlichen Änderungen im Betrieb anzupassen.

Welche Behörden sind für die Überwachung des Arbeitsschutzes zuständig?

(1) Die Überwachung des Arbeitsschutzes nach diesem Gesetz ist staatliche Aufgabe. Die zuständigen Behörden haben die Einhaltung dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen zu überwachen und die Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten zu beraten.

Sind 10 Minuten schon Überstunden?

Die früher bestehende Regelung, dass Arbeit, die sich daraus ergibt, dass nach Geschäftsschluss noch ein Kunde zu Ende bedient werden muss, bis zur Dauer von zehn Minuten nicht als Mehrarbeit zu werten ist, existiert nicht mehr!

Wie viele Überstunden sind pro Tag maximal erlaubt?

Demnach sind acht Stunden am Tag als Richtwert und 10 Stunden täglich als Obergrenze definiert. Bei einer sechstägigen Arbeitswoche von Montag bis Samstag darf die wöchentliche Arbeitszeit somit maximal 48 Stunden betragen. Bei einer normalen 40-Stunden-Woche sind folglich bis zu acht Überstunden erlaubt.

Ist eine minutengenaue Zeiterfassung Pflicht?

Arbeitgeber in Deutschland sind verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch und minutengenau zu erfassen. Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit müssen exakt dokumentiert werden.