Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2025
Natur und Klima. Die Malediven liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und Tsunamis kommen kann. Es herrscht tropisches Klima mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Die Regenzeit erstreckt sich im Norden in der Regel von November bis April und im Süden von Mai bis Oktober.
Sind Malediven Tsunamis gefährdet?
Die Atolle schützen zwar vor extremer Zerstörung durch den Tsunami 2004, aber die Inselns sind großflächig betroffen.
Besteht auf den Malediven Tsunami-Gefahr?
Tsunamis. Die Malediven liegen in einer seismisch aktiven Zone und sind daher anfällig für Erdbeben und Tsunamis .
Wann war der letzte Tsunami auf den Malediven?
Das Archipel der Malediven wurde am 26.12.2004 von der Flutwelle nach dem Seebeben vor Sumatra getroffen.
Was tun bei Tsunami auf den Malediven?
Der einzig sichere Ort auf dem Land ist bei einem Tsunami eine Erhöhung wie ein Berg oder Hügel, auf den man sich so schnell wie möglich flüchten sollte. Ist keine natürliche Erhöhung in der Nähe, kann man sich auch auf Dächer stabiler, robuster Gebäude retten.
Der Tsunami von 2004: Satellitenbilder von damals zeigen das Ausmass der Zerstörung
Ist es sicher, während eines Tsunamis in einem Hotel zu sein?
Wenn Sie Tourist sind, machen Sie sich mit den örtlichen Tsunami-Evakuierungsprotokollen vertraut. In Hotels mit Stahlbetonkonstruktionen können Sie möglicherweise sicher in den dritten Stock oder höher evakuiert werden . Wenn Sie sich in einer Küstenregion befinden und ein Erdbeben spüren, das 20 Sekunden oder länger dauert: Fallen Sie hin, bedecken Sie sich und halten Sie sich fest.
Wie kündigt sich ein Tsunami an?
Ob Tsunami-Gefahr besteht, kann man daran erkennen, dass die Erde besonders stark oder lange bebt, der Meeresspiegel plötzlich an- oder absteigt, das Rauschen des Ozeans deutlich lauter wird und Tiere sich fluchtartig zurückziehen.
Wie erkennt man, dass ein Tsunami kommt?
- Ein besonders starkes, langanhaltendes Erdbeben ist zu spüren.
- Der Meeresspiegel steigt plötzlich stark an oder senkt sich stark ab.
- Tiere ziehen sich fluchtartig zurück.
- Das Meeresrauschen wird deutlich lauter.
Wie viele Menschen starben beim Tsunami 2004 auf den Malediven?
Der Tsunami von 2004 forderte auf den Malediven 82 Todesopfer und 26 Vermisste. Viele Inseln wurden schwer beschädigt, rund 22.000 Menschen waren obdachlos.
Wo besteht das größte Tsunami-Risiko?
Wissenschaftler schätzen, dass sich fast drei Viertel aller Tsunamis weltweit im Pazifischen Ozean ereignen, wo Megathrusts (Subduktionszonen) so häufig sind (Aleuten, Alaska, Chile, Philippinen, Japan usw.).
Welche Monate sollte man auf den Malediven meiden?
Während der Trockenzeit (Dezember bis April) können Sie mit wenig Niederschlag, niedriger Luftfeuchtigkeit und viel Sonnenschein rechnen. Die Regenzeit – bekannt als „Südwestmonsun“ – dauert von Mai bis November und gilt als die schlechteste Reisezeit für die Malediven.
Wie lange sind die Malediven noch in Gefahr?
Der Inselstaat liegt nur knapp über dem Meeresspiegel, und der Anstieg des Meeresspiegels könnte bedeuten, dass viele der Inseln im Jahr 2034 komplett überflutet sind. Experten warnen, dass ohne drastische Massnahmen zum Klimaschutz weite Teile der Malediven innerhalb der nächsten Jahrzehnte unbewohnbar werden könnten.
Was ist auf den Malediven verboten?
Auf den Malediven besteht Einfuhrverbot für alkoholische Getränke und Schweinefleisch in jeglicher Form! Die Einfuhr von pornographischen Zeitschriften, Drogen aller Art, Waffen, Harpunen sind ebenfalls strikt verboten. Die Einfuhr von Landeswährung (Rufiyaa) ist verboten.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tsunami kommt?
Zum Beispiel ist an der Nordsee das Risiko für einen von einem Erdbeben ausgelösten Tsunami sehr gering. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass durch Seebären eine Welle von zehn Metern Höhe entsteht, ist minimal. In Kombination mit den vorhandenen Küstenschutzmaßnahmen ist daher kaum ein Schaden zu befürchten.
Wem gehören die Malediven?
Die Malediven haben ca. 450.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die Amts- und Landessprache ist Dhivehi. Staatsreligion ist der Islam (v.a. sunnitische Muslime). 1965 wurden die Malediven unabhängig von Großbritannien, 1968 wurde durch Verfassungsänderung das bisherige Sultanat in eine Republik überführt.
Was sollte man bei einem Tsunami am Strand tun?
- Verlassen Sie so schnell wie möglich den Strand/die Küste und begeben Sie sich ins Landesinnere.
- Meiden Sie dabei die Nähe von Flüssen oder Lagunen.
- Versuchen Sie, wenn möglich, auf Hügel oder Berge zu gelangen.
- Gibt es keine natürliche Erhöhung, können auch Dächer als Zuflucht dienen.
Wie lange dauert es, bis ein Tsunami kommt?
Wenn die Wassersäule ins Schwingen gerät, breiten sich nach allen Seiten hin Wellen aus. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Wellenkämmen kann bis zu zwei Stunden betragen. Denn die Wellenlänge kann auf dem offenen Meer, gemessen von Kamm zu Kamm, zwischen 10 und 100 Kilometern betragen.
Wie verhält sich das Meer vor einem Tsunami?
Beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe wird das Meer gestaucht und türmt sich dadurch an Küsten zu mehreren hohen Flutwellen auf. Diese tragen so das Wasser mit großer Wucht weit über die Uferlinie und richten dabei meist große Zerstörungen an.
Welche Hotels wurden vom Tsunami zerstört?
Die genaue Zahl der Opfer ist noch nicht bekannt. Betroffen ist ein 30 Kilometer langer Strandabschnitt zwischen Takua Pa und Khao Lak mit Hotelanlagen wie Le Meridien, Novotel, Khao Lak Laguna, Sofitel Magic Lagoon Resort und Similan Beach and Spa Resort.
Wie viele Touristen starben beim Tsunami 2004?
Allein in Indonesien starben rund 165.000 Menschen, weitere Zehntausende in Sri Lanka, Indien und Thailand. Unter den Toten waren auch etwa 2.000 ausländische Touristen, die an den betroffenen Küstenabschnitten ihren Weihnachtsurlaub verbracht hatten, die Hälfte davon aus Schweden und Deutschland.
Wie viele Menschen starben bei Tsunamis?
Insgesamt waren rund 400 Kilometer Küstenlinie von den Wellen betroffen, mehr als 20.000 Gebäude wurden zerstört. Mindestens 5.233 Menschen kamen ums Leben, wobei indessen nicht genau gesichert ist, wie viele Opfer jeweils durch das Beben oder den Tsunami umkamen.
Warum sind die Malediven vom Untergang bedroht?
Schon bald könnten die traumhaften Inseln der Malediven für immer im Meer versinken. Durch den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel sind sie vom Untergang bedroht. Schon heute erleben die Inselbewohner, wie das Wasser unaufhörlich steigt.
Welche Sicherheitsstufe haben die Malediven?
Sicherheit & Kriminalität
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im Rest des Landes.
Wann sollte man die Malediven nicht besuchen?
Zwischen Mai und Oktober herrscht Regenzeit auf den Malediven, in der mit Schauern, Stürmen und Gewittern zu rechnen ist.