Zuletzt aktualisiert am 25. November 2025
Ungerechtfertigte Bußgelder durch Fehler bei Blitzern. Nicht ungewöhnlich: Bei einem Blitzer kann eine fehlerhafte Messung vorliegen. Egal, wie sehr sich um Korrektheit bemüht wird, Fehler sind selten vollständig ausschließbar.
Kann ein Blitzer das falsche Auto blitzen?
Hinweis: Blitzer, die mehrere Fahrstreifen überwachen, können auch zwischen den verschiedenen Fahrspuren unterscheiden. Deshalb müssen Kfz-Fahrer eigentlich auch nicht befürchten, fälschlicherweise geblitzt zu werden, weil das Fahrzeug auf der Nebenspur das Tempolimit missachtet.
Kann das Radar das falsche Auto erfassen?
Radarstreuung kann zu falschen Geschwindigkeitsmessungen führen, da ein gestreuter Strahl zwei Fahrzeuge gleichzeitig treffen kann. Mit anderen Worten: Wenn Sie sich auf einer Spur befinden und ein schnelleres Fahrzeug auf einer anderen, erzeugt das andere Fahrzeug auf dem Radargerät des Polizisten einen höheren Wert, den der Polizist möglicherweise fälschlicherweise Ihnen zuschreibt.
Was passiert, wenn man mit einem anderen Auto geblitzt wird?
Muss der Halter für Ordnungswidrigkeiten zahlen, die jemand anderes mit seinem Auto begangen hat? Nein, in Deutschland gilt die Fahrerhaftung. Somit kann der Halter nicht belangt werden, wenn ein anderer Fahrer eine Geschwindigkeitsüberschreitung oder andere Ordnungswidrigkeiten begeht.
Kann ein Blitzer falsch auslösen?
Dies kann passieren, wenn der Blitzer defekt ist oder nicht geeicht wurde. Auch Fehler beim Aufstellen des Geräts können zu einem falschen Messergebnis führen. Im Idealfall bemerken die Beamten der Bußgeldbehörde den Fehler selbst, wenn sie die Messdaten und das Blitzerfoto auswerten.
Geblitzt worden - straflos einen falschen Fahrer angeben?
Wann ist ein Blitzer ungültig?
Bei einem Verstoß gegen die StVO, wie zum Beispiel dem Geblitzt werden wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Die Verjährungsfrist beträgt daher drei Monate. Sie beginnt mit dem Tag, an dem die Handlung, mit der gegen die StVO verstoßen wurde, beendet ist.
Haben Radarkameras eine Fehlertoleranz?
Toleranzen für Radarkameras und deren Durchsetzung
Technisch gesehen erlaubt die Association of Chief Police Officers (ACPO) eine Toleranz von 10 % + 2 Meilen pro Stunde bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, bevor sie Strafmaßnahmen ergreift . Sie ist also berechtigt, Fahrer zu bestrafen, die die Geschwindigkeitsbegrenzung auch nur um wenige Meilen pro Stunde überschreiten.
Können Blitzer zwei Autos gleichzeitig blitzen?
Blitzer können mehrere Fahrspuren überwachen
Auf mehrspurigen Straßen ist es erforderlich, dass der Blitzer die Geschwindigkeit mehrerer Fahrzeuge überwachen kann. Dies ist für das menschliche Auge eine Herausforderung, aber für moderne Geschwindigkeitsmessanlagen ist es kein Problem.
Ist es strafbar, wenn ich bei einem Blitzer einen falschen Fahrer angeben?
Ja. Wenn Sie einen anderen Fahrer fälschlicherweise angeben, um selbst den Sanktionen zu entgehen, können Sie sich der falschen Verdächtigung nach § 164 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar machen. Welche Folgen das für Sie haben kann, erfahren Sie in dieser Tabelle.
Wie hoch ist die Toleranz bei Blitzern?
Bei den meisten Radarfallen gilt bis zu 100 km/h Geschwindigkeit ein Toleranzabzug von 3 km/h, bei Geschwindigkeiten darüber werden drei Prozent abgezogen. Doch es gibt auch Messegeräte mit höheren Toleranzen und viele Einflüsse, die auf die Blitzer-Toleranz einwirken.
Wann ist eine Radarmessung ungültig?
Werden nicht 3 Prozent bzw. 3 km/h als Toleranz abgezogen, liegt eine Blitzer-Fehlmessung vor. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten (ab 250 km/h) erfasst die Radarfalle gar nicht mehr genau die Geschwindigkeit.
Kann die Polizei aus einem fahrendem Auto blitzen?
Bei Police-Pilot handelt es sich um ein System der Geschwindigkeitsmessung, bei dem ein ziviles Polizeifahrzeug zum Einsatz kommt. Die Beamten haben dabei die Möglichkeit, sowohl aus dem stehenden als auch aus dem fahrenden Fahrzeug die Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer zu erfassen.
Ist es verboten, andere vor Blitzern zu warnen?
Warnungen im Radio vor Blitzern
Radiomeldungen zur Warnung vor Messstellen sind nicht verboten, da sie unabhängig vom aktuellen Standort des Empfängers erfolgen. Auch darf man andere Verkehrsteilnehmer mittels Handzeichen oder Schildern durchaus warnen, sofern man sie dadurch nicht behindert oder ablenkt.
Wie viel km/h lügt der Tacho?
Bei älteren Fahrzeugen darf der Tachowert um bis zu 7 Prozent von der gefahrenen Geschwindigkeit abweichen. Neuere Fahrzeuge dürfen sogar eine Abweichung von bis zu 10 Prozent zuzüglich weitere 4 km/h aufweisen. Fährt ein neueres Fahrzeug also 50 km/h, darf der Tacho bis zu 59 km/h anzeigen.
Was kann ich tun, wenn ich zu unrecht geblitzt wurde?
Handelte es sich um eine fehlerhafte Messung und dies lässt sich anhand des Blitzerprotokolls beweisen, können Sie damit Ihren Einspruch gegen den Bußgeldbescheid begründen. Nachdem dieser die zuständige Behörde erreicht hat, wird sie Ihren Fall erneut prüfen.
Kann ein Blitzer Fahrzeuge unterscheiden?
Spezielle LKW-Blitzer gibt es in der Regel nicht. Allerdings können einige Geschwindigkeitsmessgeräte – wie zum Beispiel Induktionsschleifen oder die Section Control – unterscheiden, um welches Fahrzeug es sich bei einem Geschwindigkeitsverstoß handelt.
Können Blitzer fehlerhaft blitzen?
Konkrete Blitzer und ihre Messfehler
Je nach Art vom Blitzer kann eine fehlerhafte Messung auftreten. Sicher sind Piezosensoren und daran gekoppelte Starenkästen. Radar- und Lasergeräte sind besonders anfällig für technische Unstimmigkeiten, die zu verfälschten Werten führen.
Welche Blitzerfotos sind ungültig?
Ist auf dem Blitzerfoto Ihr halbes Gesicht verdeckt und der Richter kann Sie partout nicht erkennen, stehen die Chancen gut, dass Ihrem Einspruch stattgegeben wird. Das Bild wird dann als ungültig angesehen.
Wie viel Prozent der Blitzer sind fehlerhaft?
Erhalten Sie jetzt eine kostenlose Auswertung, ob bei Ihrer Blitzermessung Fehler vorliegen oder Messdaten nicht gespeichert wurden. Laut Studie sind 56% der Messungen fehlerhaft! Der Blitzer-Check ist schnell, kostenlos und unverbindlich!
Wie lange dauert es bis man nach Blitzen Bescheid bekommt?
In der Regel dauert es zwischen zwei und drei Wochen, bis der Bußgeldbescheid im Briefkasten landet. Insgesamt hat die Behörde aber drei Monate Zeit, diesen zu verschicken. Welche Faktoren können den Versand beeinflussen? Verschiedene Faktoren können die Zustellung des Bescheides verzögern.
Wann sind Blitzer anfechtbar?
Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bescheids muss bei der jeweiligen Behörde schriftlich Einspruch eingelegt werden. Eine Begründung ist zunächst nicht erforderlich. Eine solche sollte jedoch erfolgen, will man sich gegen ein sogenanntes standardisiertes Messverfahren erfolgreich zu Wehr setzen.
Wie viele Verwarnungen darf man haben?
Aber wie oft darf man eigentlich im Monat geblitzt werden, ehe noch schlimmere Folgen drohen? Tatsächlich gibt es hier keine feste Obergrenze im Sinne von „Drei Verstöße und du bist raus!” Grundsätzlich wird erst einmal jeder Verkehrsverstoß für sich gewertet.
Wie schnell fährt man, wenn der Tacho 50 anzeigt?
Heißt: Wer glaubt, in einer Tempo-30-Zone mit 50 km/h erwischt worden zu sein, könnte am Ende nur 41 km/h gefahren sein - die Toleranz des Blitzers nicht eingerechnet. Und wer auf der Autobahn mit 120 km/h unterwegs ist, fährt eigentlich nur 104 km/h.
Ab welcher Entfernung löst ein Blitzer aus?
Ab wann lösen Blitzer aus? Die Entfernung ist entscheidend. Je nachdem, welches Gerät zur Messung der Geschwindigkeit eingesetzt wird, ändert sich in der Regel die Reichweite des Blitzers. Daher kann keine pauschale Aussage dazu getroffen werden, ab welcher Entfernung tatsächlich geblitzt wird.
Wie kann ich prüfen, ob ich geblitzt wurde?
Dann können Sie bei der Bußgeldbehörde das Blitzerfoto anfordern, um zu prüfen, ob auch wirklich Sie darauf zu sehen sind. Manche Behörden bieten mittlerweile auch die Einsichtnahme der Blitzerfotos online an. Einen entsprechenden Hinweis sowie Login-Informationen finden Sie dann ebenfalls in dem Bußgeldbescheid.