Kann ein Arbeitgeber meinen Urlaubsanspruch nach langer Krankheit streichen?

Zuletzt aktualisiert am 6. November 2025

Auch bei langer Krankheit bleibt der Anspruch auf Urlaub unberührt. Das bedeutet, dass für die krankgeschriebenen Tage der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden darf. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn Urlaubstage auch 15 Monate nach dem Kalenderjahr, in dem der Anspruch entstanden ist, nicht wahrgenommen werden.

Kann Urlaub nach langer Krankheit gestrichen werden?

Auch bei längerer Krankheit kann der Urlaub nicht einfach gekürzt oder gestrichen werden. Denn gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entstehen dir Urlaubsansprüche, solange dein Arbeitsverhältnis besteht. Bist du arbeitsunfähig krank geschrieben, kannst du sozusagen nichts dafür.

Wann darf der Chef Urlaub ablehnen?

Nur wenn dringenden betriebliche Erfordernisse oder die vorrangigen Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen, kann der Arbeitgeber den Urlaubswunsch ablehnen.

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit Beispiel?

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

März 2024, also 15 Monate nach dem 31.12.2022. Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2023 verfällt bei Krankheit am 31. März 2025.

Kann mein Urlaubsanspruch verfallen?

Aufgrund der Rechtsprechung von EuGH und BAG entstehen auch in Zeiten der Arbeitsunfähigkeit Urlaubsansprüche. Allerdings verfällt der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahrs seiner Entstehung.

❗️Rentenstopp ab 2. Oktober 2025? Neue EU-Regel sorgt für Chaos bei Auszahlungen!

Wann verfallen meine Urlaubsansprüche?

Urlaubsansprüche verfallen nur nach Hinweisen des Arbeitgebers. Gemäß § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verfällt Urlaub grundsätzlich, wenn er nicht im laufenden Kalenderjahr oder in Ausnahmefällen spätestens in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs genommen wird.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch?

Reform des Urlaubsanspruchs 2023

Im Jahr 2023 gab es wichtige Anpassungen im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), die Arbeitnehmer und Arbeitgeber betreffen. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Flexibilität und Klarheit im Umgang mit Urlaubsansprüchen weiter zu verbessern.

Kann der Arbeitgeber nach Krankheit Urlaub streichen?

Nein. Wenn der Arbeitgeber den Urlaub einmal genehmigt hat, ist er an seine Zustimmung gebunden und kann sie nicht widerrufen. Eine Ausnahme von dieser Regel ist nur im absoluten Notfall möglich, also bei einem unvorhersehbaren, existenzgefährdenden Ereignis.

Ist langzeitkrank ein ruhendes Arbeitsverhältnis?

Im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers entsteht ein ruhendes Arbeitsverhältnis aus Krankheitsgründen, das sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von ihren Hauptpflichten entbindet.

Kann ich meinen Resturlaub ins Folgejahr übertragen?

Nach dem Bundesurlaubsgesetz ist der Urlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr zu nehmen. Nur in Ausnahmefällen kann er ins Folgejahr übertragen werden. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts verfällt der Urlaub allerdings nicht mehr automatisch (Urteil des BAG vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20).

Kann ein Arbeitgeber Urlaubstage streichen?

Nein. Ein Arbeitgeber kann den Anspruch auf jährlichen Erholungsurlaub nicht streichen. Tarifliche Urlaubsansprüche liegen häufig über der gesetzlichen Regelung, die Beschäftigten mindestens vier Wochen bezahlte Freizeit zugesteht.

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber auf meinen Urlaubsantrag nicht reagiert?

Sollte ein Arbeitgeber einen berechtigen Urlaubsantrag ohne guten Grund ablehnen, können Angestellte ihren Anspruch vor dem Arbeitsgericht einklagen. Wenn der Antrag dringend ist, etwa weil eine gebuchte Reise kurz bevorsteht, kann der Urlaubsanspruch sogar durch eine einstweilige Verfügung durchgesetzt werden.

Wann ist ein Rückruf aus dem Urlaub zulässig?

Ein Rückruf des Arbeitnehmer aus dem Urlaub ist nur dann zulässig, wenn Aufgaben anfallen, die zeitlich unaufschiebbar sind und der Arbeitnehmer zur Erledigung persönlich unabkömmlich ist. Hierbei ist die Art seiner Tätigkeit und der Grad seiner Verantwortung im Betrieb zu berücksichtigen.

Kann mein Arbeitgeber mein Urlaubsgeld wegen Krankheit streichen?

Laut § 4a des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) darf der Arbeitgeber das Urlaubsgeld anteilig kürzen: Pro Krankheitstag darf maximal ein Viertel des durchschnittlichen Tagesverdienstes vom Urlaubsgeld abgezogen werden. Voraussetzung ist, dass eine solche Kürzung vertraglich oder tariflich geregelt ist.

Was passiert, wenn ich länger als 72 Wochen krank bin?

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei längeren Arbeitsunfähigkeiten Krankengeld - und zwar wenn der Anspruch darauf besteht und dann maximal für die Dauer von 78 Wochen innerhalb von drei Jahren wegen derselben Krankheit. Endet die Krankengeldzahlung nach 78 Wochen, bezeichnet man das als "Aussteuerung".

Was gilt als Langzeiterkrankung?

Langzeiterkrankung wird gesprochen, wenn der Beschäftigte länger als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt ist und Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse bezieht und ggf. Krankengeldzuschuss. Weitere Informationen zum Krankengeld erhalten Sie hier. Weitere Informationen zum Krankengeldzuschuss erhalten Sie hier.

Wann verfällt ein Urlaubsanspruch?

Urlaubsverfall ist arbeitnehmerfreundlich geregelt

Tatsächlich kann nicht genommener Urlaub nach einer 3-monatigen Frist im Folgejahr verfallen. Dies ist allerdings nur rechtens, wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter vorab ausdrücklich auf den drohenden Urlaubsverfall hingewiesen hat.

Wann verfällt der Urlaub bei langzeitkranken?

Grundsätzlich gilt: Urlaubsansprüche, die während einer langen Krankheit entstehen, erlöschen 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres. Beispiel: Frau A erkrankt vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021. Ihr Jahresurlaub 2021 verfällt also am 31.3.2023.

Wann geht der Urlaubsanspruch verloren?

Danach ist nunmehr gefestigte Rechtsprechung, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfällt. Für Fälle der Scheinselbstständigkeit eines Arbeitnehmenden gilt nach Auffassung des EuGH diese Grenze von 15 Monaten nicht.

Kann ich meinen Urlaub wegen Krankheit streichen?

Auch bei langer Krankheit bleibt der Anspruch auf Urlaub unberührt. Das bedeutet, dass für die krankgeschriebenen Tage der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden darf. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn Urlaubstage auch 15 Monate nach dem Kalenderjahr, in dem der Anspruch entstanden ist, nicht wahrgenommen werden.

Wann verfallen Urlaube?

Der Urlaub verjährt frühestens zwei Jahre nach Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Das heißt: Sie haben zumindest 3 Jahre Zeit, um den Urlaub zu verbrauchen – erst dann kann es zu einer Verjährung kommen.

Kann man sich bei längerer Krankheit den Urlaub auszahlen lassen?

Ähnlich verhält es sich im Falle einer langen Krankheit: Sind Sie für einen längeren Zeitraum krank und scheiden anschließend direkt aus Ihrer Arbeitsstelle aus, ohne Ihren Resturlaub nehmen zu können, besteht ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung.

Welche Hinweispflicht hat der Arbeitgeber für den Verfall von Urlaub?

Infolge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinzuweisen. Ansonsten tritt der nicht genommene Urlaub zum Urlaubsanspruch des Folgejahres hinzu.

Kann Urlaubstage verfallen neues Gesetz?

Mit Urteil vom 20. Dezember 2022 (Az. 9 AZR 266/20) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht automatisch verfallen, sondern Arbeitgeber eine Mitwirkungsobliegenheit trifft. Oder kurz gesagt: „Resturlaub verfällt nicht mehr!

Wann verfällt der Resturlaub aus dem Vorjahr?

Wenn Arbeitnehmer nicht in der Lage waren, ihren gesamten Jahresurlaub aufzubrauchen, kann dieser mit ins nächste Jahr genommen werden. Dieser Fall ist in §7 Absatz 3 BUrlG geregelt: Hier ist vorgeschrieben, dass der Resturlaub aus dem letzten Kalenderjahr innerhalb von drei Monaten genommen werden muss.