Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025
In einem bestehenden Arbeitsverhältnis können Beschäftigte nicht auf den Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub verzichten. Das gilt auch im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs. Dies hat das BAG klargestellt.
Wann darf der Arbeitgeber den Urlaub ablehnen?
Nur wenn dringenden betriebliche Erfordernisse oder die vorrangigen Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen, kann der Arbeitgeber den Urlaubswunsch ablehnen.
Kann ich meinen Urlaub wegen Personalmangel verweigern?
Kurz & knapp: Urlaub streichen wegen Personalmangel
 Verweigerung des Urlaubs ist nur aus folgenden Gründen möglich: das Unternehmen befindet sich in einer unvorhergesehenen existenzbedrohenden Krise oder der Arbeitnehmer verschiebt den Urlaub nach Absprache mit dem Arbeitgeber freiwillig.
Was sind betriebliche Gründe für Urlaubsverweigerung?
- Termingerechte Fertigstellung von Aufträgen. ...
- Personelle Engpässe. ...
- Hohe Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen. ...
- Ausfälle von Personal durch Krankheit. ...
- Betriebsferien. ...
- Arbeiten zum Jahresabschluss. ...
- Vorrang anderer Mitarbeiter. ...
- Katastrophe.
Ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, Urlaub zu nehmen?
Das bedeutet: Er hat 2 Wochen durchgängig frei. In der Praxis wird das tatsächlich oft nicht praktiziert. Sprechen Sie sich hierzu am besten mit Ihren Arbeitnehmer:innen ab. Haben sie den Wunsch, zwei Wochen Urlaub am Stück nehmen zu wollen, sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, diese Länge in der Regel zu genehmigen.
❗️Rentenstopp ab 2. Oktober 2025? Neue EU-Regel sorgt für Chaos bei Auszahlungen!
Können Mitarbeiter auf Urlaub verzichten?
In einem bestehenden Arbeitsverhältnis können Beschäftigte nicht auf den Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub verzichten. Das gilt auch im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs. Dies hat das BAG klargestellt.
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Urlaub verzichten?
Ein Arbeitnehmer kann selbst im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs nicht wirksam auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub verzichten, solange das Arbeitsverhältnis besteht. Das hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entschieden und damit die Rechte von Beschäftigten weiter gestärkt (Urt. v.
Kann mein Chef mir vorschreiben, wann ich Urlaub nehmen muss?
Grundsätzlich sind Urlaubswünsche zu berücksichtigen. Jedoch können sie in bestimmten Fällen Einfluss darauf nehmen, wann der Urlaub genommen wird. Zum Beispiel: wenn es dringende betriebliche Gründe wie personelle Engpässe oder wichtige betriebliche Aufgaben gibt, darf der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag ablehnen.
Kann mein Arbeitgeber meinen Resturlaub verweigern?
„Im Falle einer ordentlichen Kündigung darf der Resturlaub grundsätzlich nicht verweigert werden“, so der Rechtsexperte. „In Ausnahmefällen kann der Arbeitgeber darauf bestehen, dass der Mitarbeiter den restlichen Urlaub nicht nehmen darf, zum Beispiel wegen der Einarbeitung von neuen Mitarbeitern.
Was sind zwingend betriebliche Gründe für Urlaub?
Personelle Engpässe, plötzliche Änderungen der Auftragslage, Abschluss- und Inventurarbeiten für den Jahresabschluss, sonstige Umstände der Betriebsorganisation oder des technischen Arbeitsablaufs.
Habe ich ein Recht auf 3 Wochen Urlaub am Stück?
Laut Gesetz haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber Anspruch darauf, dass ihnen mindestens zwölf Werktage Urlaub am Stück gewährt werden. Allerdings nur, wenn man von einer Sechs-Tage-Woche ausgeht. Bei einer regulären Fünf-Tage-Woche müssen Beschäftigte also mindestens zehn Urlaubstage am Stück gewährt bekommen.
Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber auf meinen Urlaubsantrag nicht reagiert?
Sollte ein Arbeitgeber einen berechtigen Urlaubsantrag ohne guten Grund ablehnen, können Angestellte ihren Anspruch vor dem Arbeitsgericht einklagen. Wenn der Antrag dringend ist, etwa weil eine gebuchte Reise kurz bevorsteht, kann der Urlaubsanspruch sogar durch eine einstweilige Verfügung durchgesetzt werden.
Kann ich meinen Urlaub wegen Krankheit streichen?
Auch bei längerer Krankheit kann der Urlaub nicht einfach gekürzt oder gestrichen werden. Denn gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entstehen dir Urlaubsansprüche, solange dein Arbeitsverhältnis besteht. Bist du arbeitsunfähig krank geschrieben, kannst du sozusagen nichts dafür.
Wie lange vorher muss Urlaub genehmigt werden?
Im Gesetz gibt es weder eine Frist, bis wann der Urlaub beantragt werden muss, noch eine Frist, in der der Arbeitgeber über diesen Antrag entscheiden muss. Trotzdem solltest du nicht bis zum letzten Tag vor dem Urlaub mit ihrem Antrag warten.
Hat man ab 50 mehr Urlaub?
So könnte eine Staffelung der Urlaubstage nach Lebensalter, beispielsweise im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), folgendermaßen aussehen: Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 50 Jahren: 1-3 zusätzliche Urlaubstage. Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 55 Jahren: 2-5 zusätzliche Urlaubstage.
Kann ich Urlaub nehmen, wann ich will?
Muss ich Urlaub nehmen, wenn der Chef das will? Eigentlich dürfen Arbeitgeber nicht einfach bestimmen, wann Mitarbeitende Urlaub nehmen und damit individuelle Wünsche und Bedürfnisse übergehen. Es sei denn, es gibt dringende betriebliche oder gesetzliche Gründe dafür.
Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber den Urlaub verweigert?
Arbeitgeber verweigert Urlaub: Das können Sie unternehmen
 Zunächst sollte geprüft werden, ob der Ablehnungsgrund stichhaltig ist. Ist der Grund plausibel, dann ist die Verweigerung rechtens. Dann könnte noch eine Einigung mit dem Vorgesetzten oder den Kolleg*innen helfen.
Kann der Arbeitgeber verlangen, den gesamten Jahresurlaub zu verplanen?
Nein, der Arbeitgeber kann zwar verlangen, dass Arbeitnehmer ihren Urlaub frühzeitig planen – aber das darf nicht für den gesamten Anspruch gelten. Eine bestimmte Zahl an Urlaubstagen müssen Beschäftigte schließlich auch für unvorhergesehene Fälle zurückhalten können.
Wann darf ein Urlaub abgelehnt werden?
Die Ablehnung vom Urlaubsantrag durch den Arbeitgeber ist zulässig, wenn dringende betriebliche Belange dem Urlaubswunsch des Arbeitnehmers entgegenstehen. Solche Gründe können sein: die fristgerechte Erfüllung eines Auftrags.
Kann ein Chef Resturlaub verweigern?
Danach ist der Arbeitgeber ausdrücklich nicht mehr verpflichtet, den Resturlaub zu gewähren. Dasselbe gilt auch für den Resturlaub bei Kündigung durch Arbeitnehmer. Sollte inzwischen das zweite Quartal des Folgejahres begonnen haben, darf der Arbeitgeber (mit und ohne Kündigung) den Resturlaub verweigern.
Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei der Urlaubsplanung?
Im § 7 Abs. 1 BurLG ist aber geregelt, dass ein Arbeitgeber „die Urlaubswünsche“ seiner Beschäftigten berücksichtigen muss, wann immer dies möglich ist. Er muss die Wünsche aber nicht zwangsläufig genehmigen und hat immer das letzte Wort. Der Arbeitgeber darf in Ausnahmefällen auch Urlaub anordnen.
Wie viel Urlaub steht mir zu ab 40 Jahren?
1 Satz 2 TVöD sieht für Beschäftigte bei einer Fünftagewoche in jedem Kalenderjahr einen Urlaubsanspruch bis zum vollendeten 30. Lebensjahr in Höhe von 26 Arbeitstagen, bis zum vollendeten 40. Lebensjahr in Höhe von 29 Arbeitstagen und erst nach dem vollendeten 40. Lebensjahr in Höhe von 30 Arbeitstagen vor.
Ist es verpflichtend, Urlaub zu nehmen?
Nein, abgesehen von etwaigen Betriebsferien kann von Müssen keine Rede sein, schließlich kann der Arbeitgeber niemanden zwingen, Urlaub zu nehmen. Oder doch? Wenn der Arbeitnehmer sich weigert, Urlaub zu beantragen, kann der Arbeitgeber den Urlaub für den Mitarbeiter durchaus festlegen.
Wie viele Monate darf man ohne Urlaub arbeiten?
Wenn man in ein neues Arbeitsverhältnis eintritt, muss man als Arbeitsnehmer grundsätzlich zunächst einmal sechs Monate warten, bis man einen Anspruch auf seinen vollen Jahresurlaub erwirbt. Der volle Urlaubsanspruch entsteht nämlich grundsätzlich nach Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten.
Ist der Urlaubsanspruch in natura zu gewähren?
Der Urlaubsanspruch ist grundsätzlich in natura zu gewähren. Der Arbeitgeber kann den Urlaubsanspruch des Beschäftigten dadurch erfüllen, dass er ihn nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Anrechnung auf den Urlaubsanspruch freistellt.
