Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025
Wer fliegt, kennt das dumpfe Gefühl auf dem Trommelfell. „Während des Starts und beim Steigflug nimmt der Kabinendruck im Flugzeug ab“, erklärt Prof. Hornung das Phänomen. „Im Verhältnis dazu herrscht im Mittelohr dann zu viel Druck.
Kann im Flugzeug das Trommelfell platzen?
Ja, es besteht eine geringe Möglichkeit, dass das Trommelfell beim Fliegen platzen oder reißen kann, glücklicherweise kommt dies nur sehr selten vor.
Ist es möglich, mit einer Trommelfellentzündung zu Fliegen?
Wenn Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt bestätigt, dass das Trommelfell durchstochen ist (damit die Flüssigkeit entweichen kann), ist das Fliegen möglich. In allen anderen Fällen raten wir vom Fliegen ab.
Kann man Fliegen, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert?
Denn aufgrund der zugeschwollenen Ohrtrompete, die den Rachenraum mit dem Mittelohr verbindet, gelingt kein Druckausgleich mehr. Während des Flugs kann es dann zu großen Schmerzen kommen. Aus dem Grund ist es ratsam, mit akuten Infekten lieber auf Flugreisen zu verzichten.
Kann das Trommelfell beim Druckausgleich platzen?
Steigt dann der Umgebungsdruck in grösserer Wassertiefe an, entsteht ein relativer Unterdruck im Körper. Das kann beispielsweise dazu führen, dass Ihr Trommelfell platzt.
10 Gepäck-Geheimnisse für ältere Reisende die dir hunderte Euro sparen können
Woher weiß ich, ob mein Trommelfell verletzt ist?
Manchmal ist das Geräusch so laut, dass andere Menschen es hören können. Weitere mögliche Symptome eines Trommelfellrisses sind: plötzlich auftretender Ohrenschmerz oder ein plötzlicher Rückgang der Ohrenschmerzen. Ausfluss aus dem Ohr, der blutig oder durchsichtig sein kann oder Eiter ähnelt.
Ist der Druck im Flugzeug gefährlich für den menschlichen Körper?
Wer jedoch ein Flugzeug besteigt, bewegt sich innerhalb weniger Minuten von 100 auf nur noch 70 % Atmosphärendruck. Die Aufnahme von Sauerstoff durch das Atmen fällt schwerer, aber nicht nur das; durch den geringeren atmosphärischen Druck dehnen sich Organe, Flüssigkeiten und Gase im Körper aus.
Kann man mit einem verstopften Ohr Fliegen?
Sind beispielsweise die Nasennebenhöhlen, Ohren oder Nase entzündet, kann das Fliegen gefährlich werden, da hierbei die Schleimhäute anschwellen und so die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre) verengen können. Dies kann beim Abheben und Landen für unangenehme Symptome sorgen.
Bei welchen Symptomen sollte man nicht Fliegen?
- Atemwegsinfekte. ...
- Lungen- und Atemwegserkrankungen. ...
- Akute Magen-Darm-Erkrankungen. ...
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ...
- Fieber. ...
- Chirurgische Eingriffe oder Operationen. ...
- Thrombosegefahr. ...
- Schwangerschaft.
Wann darf man nicht Fliegen Ohren?
Insbesondere beim Starten und Landen kann es zu Schmerzen oder Ohrstau kommen. Dies ist für Personen mit einer Ohrentzündung besonders unangenehm, da es im schlimmsten Fall zu einer Schädigung des Trommelfells kommen kann. Deshalb sollte bei einer akuten Otitis lieber auf einen Linienflug verzichtet werden.
Kann man mit kaputten Trommelfell Fliegen?
Da ein geplatztes Trommelfell eine Eintrittspforte für Keime ins Ohr darstellt, sollte man bei einem Loch im Ohr Wassersport meiden. Reisen mit dem Flugzeug steht dagegen nichts im Wege – der Druckausgleich beim Start und bei der Landung funktioniert auch mit einem verletzten Trommelfell.
Ist der Druck beim Fliegen gefährlich?
An solche Druckverhältnisse kann sich ein gesunder Körper normalerweise problemlos anpassen. Manchen Menschen bereitet die plötzliche Veränderung bei Start und Landung allerdings Probleme wie Ohrenschmerzen. Mediziner sprechen auch von einem Barotrauma.
Was tun, wenn der Druckausgleich im Ohr nicht funktioniert?
- Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. ...
- Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas. ...
- Druckausgleich über die Atmung: Halten Sie die Nase zu und drücken Sie bei geschlossenem Mund Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum.
Ist Fliegen schädlich für die Ohren?
Ein Flug mit Erkältung kann im Ohr zwar schmerzhaft sein, ist in der Regel aber nicht gefährlich. „Selten erlangen Menschen im Flugzeug ein Barotrauma“, so der HNO-Arzt. So nennen Experten Verletzungen, die durch Druckunterschiede entstehen.
In welcher Tiefe kann das Trommelfell platzen?
Auf zwei Metern (sechs Fuß) beträgt die Prozentzahl bereits das doppelte und auf vier Metern (zehn Fuß) ist der Druck groß genug, um das Trommelfell zu zerreißen, Blutgefäße platzen zu lassen und Flüssigkeit in unser Innenohr zu ziehen.
Ist es möglich, trotz Mittelohrentzündung zu Fliegen?
Flugreise trotz Mittelohrentzündung? Fliegen trotz Mittelohrentzündung ist grundsätzlich möglich. Der Druckausgleich ist durch die Schwellung der Ohrtrompete jedoch oft schwierig. Vor allem die Druckschwankungen beim Starten und Landen verursachen häufig Schmerzen.
Kann man im Flugzeug schlechter atmen?
Denn die Lungenflügel können die Bedingungen im Flugzeug auf Dauer nur schwer bewältigen. Es kann zu Sauerstoffmangel und massiver Atemnot kommen.
Wie vermeidet man Ohrendruck im Flugzeug?
Das Benutzen von Feuchtigkeitscremes oder Nasensprays kann helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und den Druckausgleich zu erleichtern. Ernährung anpassen: Eine leichte Ernährung vor und während des Fluges kann helfen, Verdauungsprobleme zu vermeiden, die den Druck im Ohr zusätzlich beeinflussen könnten.
Ist Fliegen im Alter gefährlich?
Wenn ältere Menschen verreisen, muss das erhöhte Risiko für Thrombosen und Thromboembolien sowie pulmonal-embolische Komplikationen beachtet werden. Das gilt insbesondere für Reisen mit langen Anfahrtswegen und Risikopatienten. Stundenlanges Sitzen im Flieger, Auto, Bus oder Bahn sollte vermieden werden.
Wie fühlt sich ein geplatztes Trommelfell an?
Potenzielle Auslöser sind auch hier Gewalteinwirkung und starker Druckabfall. Ist das Trommelfell gerissen, ist eine Mittelohrentzündung ebenfalls eine mögliche Ursache. Häufig äußert sich ein gerissenes Trommelfell durch stechende Schmerzen, Hörminderung, Ausfluss und manchmal auch leichte Blutungen im Ohr.
Kann man mit dem Finger das Trommelfell berühren?
Versuchen Sie keinesfalls, den Fremdkörper im Ohr mithilfe von Ohrenstäbchen, Pinzette oder Ähnlichem aus dem Gehörgang zu ziehen. Sie könnten ihn weiter ins Ohr schieben sowie Gehörgang und/oder Trommelfell verletzen.
Wann platzt das Trommelfell?
Eine Trommelfellperforation wird durch Mittelohrentzündungen und Verletzungen verursacht. Eine Perforation führt zu plötzlichen Ohrenschmerzen, manchmal sogar mit Blutungen im Ohr, Schwerhörigkeit oder Ohrgeräuschen. Ärzte können die Perforation mithilfe eines Otoskops erkennen.
Kann das Trommelfell beim Fliegen reißen?
Das Trommelfell kann zum Beispiel durch Krafteinwirkung auf das Ohr verletzt werden. Eine solche Verletzung wird auch Trommelfellperforation genannt. Auch plötzliche Druckschwankungen (zum Beispiel im Flugzeug, beim Tauchen oder bei einer Explosion) können das Trommelfell schädigen.
Wann ist man nicht flugtauglich?
Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden: akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung. schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.
Kann man normale Ohrstöpsel beim Fliegen benutzen?
Normale Ohrstöpsel können zwar Umgebungs- oder Fluglärm dämpfen, verfügen aber nicht über die spezielle Fähigkeit der Druckregulierung im Gehörgang. Zur Vorbeugung gegen Ohrenschmerzen beim Fliegen sind deshalb nur Ohrstöpsel geeignet, die ausdrücklich hierfür vorgesehen sind.