Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2025
Trinkgeld ist ein Kommunikationsmittel. Wenn man freundlich sein will, dann ist es sicherlich eine gute Richtschnur, um die 10% zu geben." (Trinkgeld-Forscher Christian Stegbauer, Uni FFM, im BR-Interview). Im Restaurant gibst du also 5 Euro, wenn du eine Rechnung über 50 Euro bekommen hast.
Ist man verpflichtet, Trinkgeld zu geben?
Fazit – Keine Probleme beim Trinkgeld in der Gastronomie
Deine Servicekräfte müssen dich als Chef auch nicht an ihren Trinkgeldern beteiligen, und zwar unabhängig von der Höhe. Denn Trinkgelder stellen eine direkte, freiwillige Zuwendung des Gasts an deine Angestellten dar.
Warum muss man Trinkgeld geben?
Trinkgeld (veraltet auch französisch Douceur, deutsch „Süßigkeit, Sanftheit“) ist in der Wirtschaft eine durch den Gast oder Kunden über den Rechnungsbetrag hinaus erbrachte freiwillige Zahlung, mit der eine besondere Dienstleistungsqualität honoriert werden soll.
Habe ich ein Recht auf mein Trinkgeld?
Das Trinkgeld wird freiwillig von einer dritten Person zusätzlich zu der regulären Vergütung für die entsprechende Arbeitsleistung gezahlt. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Zahlung eines Trinkgeldes.
Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?
Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.
Trinkgeld: Wieviel ist angemessen? Muss ich Trinkgeld geben?
Ist 5 € Trinkgeld viel?
Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.
Ist 1 $ ein gutes Trinkgeld?
Geben Sie für guten Service immer extra Trinkgeld! 1 $ pro Getränk ist ziemlich normal . Wenn jemand besonders viel gibt, gibt es mehr!
Ist es okay, kein Trinkgeld zu geben?
Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).
Wie bittet man höflich um Trinkgeld?
„ Ich schätze Ihre Treue und hoffe, Ihre Erwartungen übertroffen zu haben. Wenn Sie Ihre Wertschätzung zeigen möchten, freuen wir uns über ein Trinkgeld in Höhe von [vorgeschlagener Prozentsatz oder Betrag]. “
Bedeutet Trinkgeld Unordnung?
[zählbar] Britisch. a: ein Ort, an dem Müll zurückgelassen wird: Müllhalde. b umgangssprachlich: ein sehr unordentlicher Ort: Müllhalde. Dieser Ort ist eine echte Müllhalde!
Ist es respektlos, kein Trinkgeld zu geben?
Um es klar zu sagen: Die Etikette-Experten sagen nicht, dass man kein Trinkgeld an der Theke geben soll – sie sagen lediglich, dass es im eigenen Ermessen liegt . Ein Trinkgeld kann durchaus Mitarbeitern vorbehalten sein, die für ein tolles Erlebnis sorgen. „Es ist eine nette Geste, einem Mitarbeiter, der über den Service hinausgeht, ein Trinkgeld zu geben“, sagt Swann.
Wie viel Trinkgeld sollte ich beim Friseur bei 150 Euro geben?
Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.
Warum ist Trinkgeldgeben Pflicht?
Die Verpflichtung zum Trinkgeld ist ein Widerspruch in sich, da Trinkgeld per Definition eine freiwillige Handlung des Kunden ist. Die BBC berichtete, dass manche diese Praxis als störend empfinden; insbesondere diejenigen, die sich nicht bewusst sind, dass das Trinkgeld dazu dient , die unterdurchschnittliche Bezahlung am Arbeitsplatz aufzubessern .
Wo ist es Pflicht, Trinkgeld zu geben?
Muss man in jedem Fall Trinkgeld geben? Nein, das müssen Sie nicht. Fühlen Sie sich durch die Vorschläge nicht unter Druck gesetzt. Es gibt in Deutschland keine Pflicht, Trinkgeld zu geben.
Wie viel Trinkgeld bei 40 €?
Servicekräfte bekommen ein Trinkgeld von etwa 10 % der Gesamtrechnung. Wenn deine Rechnung mehrere hundert Euro beträgt, dann reichen aber auch um die 5 % aus. Zum Beispiel: Du bekommst in deinem Lieblingsrestaurant eine Rechnung in Höhe von 45 €. Mit 10 % Trinkgeld würdest du 49,50 € zahlen.
Ist es unhöflich Trinkgeld ablehnen?
Bleiben Sie höflich: Es gibt keinen Grund, unhöflich zu werden, wenn Sie ein Trinkgeld als unangemessen empfinden und es ablehnen. Bedanken Sie sich für das Zeichen der Wertschätzung, lehnen Sie höflich ab und leiten dann auf eine Begründung über, warum Sie ablehnen.
Wo ist es respektlos, Trinkgeld zu geben?
In Japan, Südkorea oder China kann ein Trinkgeld als Beleidigung empfunden werden – hier wird guter Service als Selbstverständlichkeit angesehen, den es nicht zusätzlich zu bezahlen gilt. Eine Ausnahme bildet jedoch Thailand. Dort hat sich Trinkgeld durchgesetzt – besonders in touristischen Regionen.
Kann man Trinkgeld einfordern?
Allgemeines zum Begriff „Trinkgeld“
Der Kunde kann also nicht rechtsverbindlich zur Zahlung eines Trinkgeldes aufgefordert werden, da es sich ausschließlich um eine freiwillige Leistung des Kunden handelt. Das Trinkgeld bzw. die Leistung ist vielmehr als Belohnung für die erbrachte Dienstleistung zu verstehen.
Ist es verboten, Trinkgeld zu annehmen?
Die Annahme von Trinkgeldern ist bei öffentlichen Amtsträgern strafrechtlich verboten. Da Trinkgelder regelmäßig nicht zum Entgelt gehören, sind sie bei Entgeltfortzahlungsansprüchen, Urlaubsentgelt, Betriebsratstätigkeit oder Tariflohnansprüchen nicht zu berücksichtigen. [1] §§ 331 ff.
Warum geben Deutsche kein Trinkgeld?
Mangelnde Regeln, nicht manifestierte Traditionen oder Erwartungen und allgemein die fehlende Verbindlichkeit, sprich, es gibt in Deutschland eben keinen Anspruch auf Trinkgeld, weswegen Gäste und Kunden ihre eigenen Maßstäbe ermitteln müssen.
Wo ist Trinkgeld unerwünscht?
Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark: Aufrunden ist keine Pflicht. In Skandinavien gilt: Qualität hat ihren Preis – Trinkgeld ist im Service bereits enthalten. In Restaurants oder Cafés wird ein Aufrunden auf volle Beträge als freundlich angesehen, nicht aber als Pflicht.
Wem muss man Trinkgeld geben?
Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.
Ist 2€ Trinkgeld zu wenig?
Mit diesen Faustregeln bist du auf der sicheren Seite: Im Restaurant: 5 bis 10 Prozent. Bei höheren Rechnungen reichen die 5 Prozent.
Wer gibt am wenigsten Trinkgeld?
Norwegen, Schweden und Dänemark. Trinkgeld ist hier ungewöhnlich. In Bars und Restaurants geben die Kunden bei ausgezeichnetem Service zwischen 5 % und 15 % der Rechnung an Trinkgeld; dies ist jedoch eine Ausnahme.
Ist Trinkgeld wichtig?
Die Lohne im Gastgewerbe sind niedrig. Ohne Trinkgeld würden viele Mitarbeiter nicht über die Runden kommen. In den meisten Gastronomiebetrieben teile man sich das Trinkgeld sagt Schneider. Bei ihr im Restaurant bekomme Küche und Bar ein Prozent des Umsatzes vom Trinkgeld der Kellner ausgezahlt.