Ist Trinkgeld, das in einem Topf gesammelt wird, steuerpflichtig?

Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025

Trinkgeld ist steuerpflichtig, wenn: Das Trinkgeld in einem Topf gesammelt und vom Arbeitgeber an alle Mitarbeiter verteilt wird, weil der persönliche Bezug zum Trinkgeldgeber fehlt. Das Trinkgeld wird somit als Arbeitslohn angesehen, da es vom Arbeitgeber ausgezahlt wird.

Wann ist Trinkgeld steuerpflichtig?

Freiwilliges Trinkgeld von einem Kunden an einen Arbeitnehmer ist immer und in jeder Höhe steuerfrei. Sogenannte Trinkgelder mit Rechtsanspruch – wie z.B. Bedienzuschläge – werden auf deinen Bruttolohn angerechnet und sind damit steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Ist Trinkgeld unbar steuerfrei?

Bar oder mit Karte: Trinkgeld für Arbeitnehmer ist steuerfrei. Für Angestellte sind Trinkgelder steuerfrei. Dabei ist es egal, ob sie sie bar oder unbar erhalten haben.

Wie wird Trinkgeld vom Finanzamt geschätzt?

Das Finanzamt kontrolliert oft die Trinkgeldeinnahmen, gerade von einem selbstständigen Unternehmer in der Gastronomie. Wenn Du Deine Trinkgelder selbst nicht richtig in Deiner Steuererklärung vermerkst, dann wird Dein Trinkgeld vom örtlichen Finanzamt geschätzt.

Wann ist Trinkgeld umsatzsteuerpflichtig?

Für das Trinkgeld ist vom Unternehmer keine Umsatzsteuer abzuführen, da es sich nicht um ein Entgelt für eine Lei- stung des Unternehmers handelt.

Kommt die Steuer auf Trinkgeld? Gastronomie und Service unter Druck

Muss ich Trinkgeld im Kassenbuch erfassen?

Du als Unternehmer (bzw. Arbeitgeber) musst Deine Trinkgelder versteuern. Deshalb musst Du sie auch im Kassenbuch erfassen, denn sie sind Umsatzsteuer- und Ertragsteuerpflichtig - Das bedeutet 7 % auf Trinkgelder außer Haus und 19 % auf Trinkgelder bei Verzehr im Haus.

Soll Trinkgeld besteuert werden?

Trinkgelder sind lohn- bzw. einkommensteuerfrei, wenn sie in ortsüblicher Höhe und ohne Rechtsanspruch der Dienstnehmerin bzw. des Dienstnehmers gewährt werden. Die Steuerfreiheit besteht auch, wenn Trinkgelder über Zahlungen per Kreditkarte gewährt werden.

Sind Trinkgelder Einnahmen?

Trinkgeld an Arbeitgeber (Unternehmen, Selbstständige)

Unternehmer und Selbstständige müssen auf Trinkgelder gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 UstG eine Umsatzsteuer abführen. Ein Trinkgeld für Arbeitgeber ist demnach nicht steuerfrei, sondern gilt als umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahme.

Wann kommt eine Schätzung vom Finanzamt?

Eine Steuerschätzung droht, wenn das Finanzamt die Steuern nicht genau oder gar nicht berechnen kann – beispielsweise, weil keine oder eine unvollständige Steuererklärung eingereicht wurde. Das Finanzamt ist in solchen Fällen laut Paragraf 162 der Abgabenordnung verpflichtet, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen.

Ist Trinkgeld, das mit Karte gezahlt wird, steuerfrei?

Ist Trinkgeld steuerfrei? Ja – laut DEHOGA ist Trinkgeld für Servicekräfte grundsätzlich immer steuerfrei, egal ob bar oder per Karte gezahlt wird.

Wie verbucht man Trinkgeld-Einnahmen?

Trinkgeld wird in der Regel (ohne Vorsteuer) auf dem Konto gebucht, auf das die Hauptleistung (für die das Trinkgeld gegeben wurde) gehört. Es ist aber auch möglich, eigene individuelle Konten anzulegen oder das Zusatzentgelt auf „sonstige betriebliche Aufwendungen“ (SKR 03: 4900; SKR 04: 6300) zu buchen.

Ist Trinkgeld Schwarzgeld?

auch dem Koch oder der Spülkraft einen Anteil zu ermöglichen, bleibt das Trinkgeld immer noch steuerfrei. Es ist also kein Schwarzgeld und wird auch nicht am Finanzamt vorbei gewirtschaftet.

Sind 5 € Trinkgeld beim Friseur zu wenig?

Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.

Ist eine Kaffeekasse steuerpflichtig?

Müssen Kaffeekassen versteuert werden? Häufig werden Trinkgelder nicht direkt an eine Person gezahlt, sondern in Form eines Beitrages für die sogenannte Kaffeekasse einem ganzen Team zugedacht. Sind so gezahlte Trinkgelder auch steuerfrei? Klare Antwort: Ja, schließlich werden sie vom Kunden freiwillig gezahlt.

Ist eine Kaffeekasse legal?

Kaffeekassen, sofern freiwillig und nur in den händen und zugunsten der Arbeitnehmer, sind steuerfrei und legal.

Wie viel Trinkgeld darf man annehmen?

"Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass Zusteller:innen im Weihnachtsverkehr von ihren zufriedenen Kunden ein kleines Trinkgeld erhalten. Oft sind es geringwertige Sachgeschenke bis zu einem Wert von 25 Euro, die auch angenommen werden dürfen.

Wann wird das Finanzamt auf einen aufmerksam?

Seit 2005 ist es den Finanzbehörden erlaubt, einen Kontenabruf zu starten, wenn beispielsweise ein/e Steuerpflichtige/r keine ausreichenden Angaben über seine/ihre Einkommensverhältnisse geben kann oder will. Beschlossen wurde das bereits 2003 mit dem „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“.

Wann ist ein Schätzungsbescheid nichtig?

Nichtigkeit liegt nur dann vor, wenn das Finanzamt bewusst und willkürlich zum Nachteil des Steuerpflichtigen schätzt. Hieraus folgt, dass ein Schätzungsbescheid im Zweifel immer im Einspruchswege angefochten werden sollte.

Was passiert bei einer Schätzung im Finanzamt?

Ziel der steuerlichen Schätzung ist die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen, die die größtmögliche Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit haben. Das Finanzamt kann eine Schätzung nur in bestimmten Konstellationen vornehmen (§ 162 AO). Die Schätzung kann solange erfolgen, bis der Steueranspruch verjährt ist.

Wieviel Trinkgeld darf man steuerfrei haben?

Trinkgeld ist steuerfrei, wenn:

Ein persönlicher Bezug zwischen dem Trinkgeldgeber und der Bedienung besteht. Das bedeutet, dass der Gast das Trinkgeld für den guten Service der Person direkt zahlt, die ihn bedient hat. Dann muss es nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Dafür gibt es auch keine Betragsgrenze.

Wird Trinkgeld als Einkommen angerechnet?

BSG schafft Klarheit. Für das BSG ist im Kontext von Bürgergeld und Trinkgeld § 11a Abs. 5 SGB II maßgeblich. Demnach sind Zuwendungen, die ohne rechtliche oder sittliche Pflicht erbracht werden – wie beim Trinkgeld – keine Einnahmen, die als Einkommen angerechnet werden dürfen.

Ist Trinkgeld steuerfrei?

Freiwilliges Trinkgeld ist steuerfrei

zusätzlich zu dem Betrag gegeben werden, der für die Arbeitsleistung zu zahlen ist." Das bedeutet: Zahlt eine Kundin, ein Kunde oder ein Gast als Dank für guten Service freiwillig ein Trinkgeld, das über den Rechnungsbetrag hinaus geht, bleibt das Geld steuerfrei.

Trinkgeld ist Schwarzgeld?

Ist Trinkgeld Schwarzgeld? Nein. Solange vom Gastronom klar definiert wird, um welche Art von Trinkgeld es sich handelt (freiwillig von Dritten oder mit Rechtsanspruch), ist Trinkgeld kein Schwarzgeld. Zudem ist wichtig, dass die Trinkgelder direkt an die Angestellten gezahlt werden.

Kann ich Trinkgeld bei der Steuer ansetzen?

30 % sind nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, die den Gewinn nicht mindern dürfen. Die in der Bewirtungsrechnung des Restaurants enthaltene Umsatzsteuer ist in voller Höhe zu 100 % absetzbar. Nebenkosten wie die Garderobe oder das Trinkgeld können ebenfalls geltend gemacht werden.

Wie wird Trinkgeld auf der Rechnung ausgewiesen?

Trinkgeld im Bewirtungsbeleg

Das gezahlte Trinkgeld wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Da man aber als Gast in der Regel erst nach der Rechnung verlangt und dann aufgrund des Betrages über die Höhe des Trinkgeldes entscheidet, ist diese Vorgehensweise eher unüblich.