Ist Rechnung nicht bezahlen eine Straftat?

Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025

Das Nichtzahlen von Rechnungen und Kreditraten kann nur dann eine Straftat sein, wenn Sie von Anfang an nicht zahlen wollten und konnten. Es gibt Inkassounternehmen, die mit Hausbesuchen oder der Beauftragung einer Detektei drohen, um Sie unter Druck zu setzen. Andere Gläubiger betreiben sogenanntes Telefoninkasso.

Ist es strafbar, eine Rechnung nicht zu bezahlen?

Ist es strafbar, eine Rechnung nicht zu bezahlen? Die bloße Nichtzahlung einer Rechnung ist in der Regel nicht strafbar. Strafbar wird das Verhalten jedoch, wenn die Person bereits bei Vertragsabschluss weiß, dass sie nicht zahlen kann oder will, und den Vertrag dennoch abschließt.

Ist Schulden nicht zurückzahlen eine Straftat?

Das ist inzwischen glücklicherweise anders. Heute ist es nicht mehr strafbar, wenn ein Schuldner seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Seine Gläubiger müssen ihre Forderungen auf zivilrechtlichem Wege durchsetzen, beispielsweise durch ein gerichtliches Mahnverfahren oder mithilfe einer Klage.

Was passiert, wenn man seine Rechnungen nicht bezahlen kann?

Wenn der Schuldner Zahlungstermine nicht einhält, kann der Gläubiger seine Ansprüche in einem gerichtlichen Mahnverfahren geltend machen und einen Mahnbescheid erwirken. Auch wenn der Schuldner schriftliche Zahlungsaufforderungen ignoriert, kann der Gläubiger diesen Weg wählen.

Ist Zahlungsverzug eine Straftat?

Versäumt er dies, kann dies als Unterschlagung oder Veruntreuung von Arbeitsentgelt gewertet werden. Dies ist ein Straftatbestand, der ernsthafte rechtliche Folgen für den Arbeitgeber haben kann. Daher ist es für Arbeitnehmer umso wichtiger, bei Anzeichen von Zahlungsverzug frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen.

GEZ stoppen: So gehts! Schock-Urteil für ARD + ZDF

Kann ich eine Strafanzeige stellen, wenn mein Kunde die Rechnung nicht zahlt?

Ihr Kunde zahlt die Rechnung nicht? Dann können Sie zusätzlich eine Strafanzeige wegen Betrugs stellen. Wichtig: Den Betrug gemäß § 263 StGB sollten Sie eindeutig nachweisen können. Andernfalls riskieren Sie eine Gegenanzeige und Verleumdungsklage des Kunden.

Ist die Nichtzahlung von Lohn strafbar?

Nichtzahlung oder die nicht rechtzeitige Zahlung des Mindestlohns mit einem Bußgeld von bis zu € 500.000,- bedroht. Gerade im Niedriglohnsektor kann es hier beispielsweise zu Problemen kommen, wenn arbeitsvertraglich eine bestimmte Anzahl an Überstunden als vom Lohn erfasst angesehen werden.

Was passiert, wenn ich meine Rechnungen nicht zahle?

Grundsätzlich dürfen Gläubiger:innen ab dem Datum der ersten Zahlungserinnerung bzw. der ersten Mahnung laut Obligationenrecht 5% Verzugszins verrechnen. In der Regel werden Verzugszinsen ab der zweiten oder dritten Mahnung verlangt.

Was passiert, wenn jemand seine Schulden nicht bezahlt?

Wer längere Zeit seine Schulden nicht bezahlt, wird früher oder später mit dem Gerichtsvollzieher oder der Gerichtsvollzieherin zu tun haben. Der Gerichtsvollzieher wird Sie normalerweise per Brief auffordern, eine Vermögensauskunft abzugeben. Dafür wird er Ihnen einen Termin vorschlagen.

Was kann ich tun, wenn mein Kunde nicht zahlt?

  1. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kunden. ...
  2. Senden Sie eine Zahlungserinnerung. ...
  3. Leiten Sie einen Mahnprozess ein. ...
  4. Leiten Sie ein gerichtliches Mahnverfahren ein. ...
  5. 4.1 Verkaufen Sie die überfällige Rechnung an ein Inkasso-Unternehmen. ...
  6. 4.2 Erstatten Sie Strafanzeige gegen Ihren Schuldner. ...
  7. 4.3.

Wann kommt die Polizei wegen Schulden?

Was genau bedeutet das? Eine Haft wegen Schulden kann angeordnet werden, wenn ein Schuldner sich weigert, die Vermögensauskunft – früher eidesstattliche Versicherung genannt – abzugeben. In diesem Fall wird von einer Erzwingungshaft bzw. Beugehaft wegen Schulden gesprochen.

Wann sind Schulden wirklich verjährt?

Nach § 195 BGB verjähren Schulden im Allgemeinen nach drei Jahren. Ist die Forderung tituliert, verjähren die Schulden in der Regel erst nach 30 Jahren. Nach Ablauf der Verjährungsfrist haben Gläubiger keinen Zahlungsanspruch mehr.

Wann bekommt man einen Haftbefehl wegen Schulden?

Ihr Gläubiger kann einen Haftbefehl wegen Schulden gegen Sie beantragen, wenn Sie bei Nichtzahlung Ihrer Verpflichtung zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht nachgekommen sind. Der Ablauf ist wie folgt: Sie haben eine Verbindlichkeit. Diese haben Sie nicht gezahlt.

Ist man verpflichtet, eine Rechnung zu bezahlen?

Zahlungsziel laut § 286 BGB

Dieser Paragraf legt fest, dass ein Kunde den Rechnungsbetrag des Anbieters binnen eines Zeitraums von 30 Tagen spätestens zu bezahlen hat. Der Start dieses Zahlungsziels ist auf den Zeitpunkt festgelegt, an dem der Kunde von dem Anbieter die Rechnung erhalten hat.

Was passiert, wenn man trotz Inkasso nicht bezahlt?

Gerichtliche Phase: Zahlt die Schuldnerseite weiterhin nicht, kann das Inkassounternehmen ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Legt die Schuldnerseite beim gerichtlichen Mahnverfahren keinen Widerspruch ein, kann es zum Vollstreckungsbescheid kommen.

Wer muss beweisen, dass eine Rechnung nicht bezahlt wurde?

Den Zugang der Rechnung hat im Streitfall der Gläubiger zu beweisen. Ist jedoch der Zugang der Rechnung unsicher, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug (§ 286 Absatz 3 Satz 2 BGB).

Welche Rechte habe ich, wenn ich nicht bezahlt wurde?

Sollte sich herausstellen, dass Ihr Arbeitgeber die Zahlung nicht geleistet hat, müssen Sie Ihre Rechtslage kennen. Eine Nichtzahlung des Lohns kann folgende Folgen haben: Unrechtmäßiger Lohnabzug gemäß Abschnitt 13 des Employment Rights Act 1996. Vertragsbruch (sofern in Ihrem Arbeitsvertrag Datum und Höhe der Lohnzahlung festgelegt sind).

Wie viele Tage darf sich der Lohn verspäten?

In der Regel muss die Vergütung drei Banktage später auf dem Konto sein. Ausnahme: Wenn der vereinbarte Lohnauszahlungstermin auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, muss das Arbeitsentgelt am Tag davor auf dem Konto eingegangen sein. Hier ist der Arbeitgeber also in der Pflicht, die Überweisungen rechtzeitig anzuweisen.

Was bedeutet Paragraph 266a?

§ 266a Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. (1) Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung, unabhängig davon, ob Arbeitsentgelt gezahlt wird, vorenthält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Was kann passieren, wenn man eine Rechnung nicht bezahlt?

Gelingt es nämlich nicht, das Geld über Mahnungen einzutreiben, kann das Inkassounternehmen sogar das gerichtliche Mahnverfahren einleiten, einen Mahnbescheid beantragen und schließlich die Zwangsvollstreckung veranlassen.

Wie nennt man Leute, die ihre Rechnung nicht bezahlen?

Schutz beim Fall von Zahlungsverzug

Andere Bezeichnungen sind Schuldner- oder Forderungsversicherung. Häufen sich die Fälle, in denen die Kunden in ihrer Position als Schuldner keine Rechnungen begleichen, kann eine Versicherung existenzsichernd sein.

Wie kann ich unbezahlte Rechnungen einfordern?

Offene Rechnungen einfordern - so geht's
  • Das Gespräch suchen. ...
  • Schriftlich an die Zahlung erinnern. ...
  • Mahnung verschicken. ...
  • Gerichtliches Mahnverfahren einleiten. ...
  • Anwalt oder Inkasso-Unternehmen einschalten. ...
  • Klage einreichen.

Wann kommt die Polizei bei Schulden?

Nur wenn es wirklich zur Verhaftung des Schuldners kommen muss, ruft der Gerichtsvollzieher die Polzei hinzu. Laut Gesetz darf die Erzwingungshaft nicht länger als 6 Monate dauern (§ §802j ZPO).

Wird man über einen Haftbefehl informiert?

Wird mir mitgeteilt, ob es einen Haftbefehl gegen mich gibt? Von dem Haftbefehl wegen der Straftat wird der Beschuldigte im Vorfeld in der Regel nicht informiert. Über einen Verteidiger kann der Beschuldigte jedoch Akteneinsicht beantragen.

Wie lange ist ein Haftbefehl wegen Schulden gültig?

Die Regelungen für diesen Haftbefehl finden sich in der Zivilprozessordnung § 802g ZPO, § 802h ZPO und § 820i ZPO. Seit 2013 gibt es neue Rechte in der Zwangsvollstreckung. Demnach verliert der Haftbefehl nach zwei Jahren seine Gültigkeit. Auch nach Abgabe der Vermögensauskunft ist der Haftbefehl nicht mehr wirksam.