Ist ETIAS ein Visum?

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025

ETIAS ist eine Reisegenehmigung und kein Visum, eingeführt von der Europäischen Kommission.

Wann wird ETIAS eingeführt?

Die Europäische Union modernisiert ihre Grenzkontrollen. Ab Oktober 2025 tritt das EES (Entry/Exit System) in Kraft. Kurz darauf – im 4. Quartal 2026 – folgt die Einführung des ETIAS (European Travel Information and Authorisation System).

Wann brauche ich ETIAS?

Staatsangehörige aus 59 Ländern müssen künftig vor Antritt ihrer Reise in den Schengen-Raum via Website der Europäischen Union oder mittels App eine gebührenpflichtige ETIAS-Reisegenehmigung beantragen. Diese wird 20 Euro kosten und grundsätzlich 3 Jahre gültig sein. ETIAS wird im letzten Quartal 2026 eingeführt.

Nimmt Etias jetzt Bewerbungen an?

Das Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS) soll im letzten Quartal 2026 seinen Betrieb aufnehmen. Wo beantrage ich meine ETIAS-Reisegenehmigung? ETIAS ist derzeit nicht in Betrieb , daher werden keine Anträge entgegengenommen und Reisende müssen derzeit nichts unternehmen.

Was ist der Unterschied zwischen Schengen-Visum und nationales Visum?

Welches Visum Sie beantragen müssen, hängt vom Reisezweck und von der geplanten Dauer des Aufenthalts ab. Grundsätzlich beantragen Sie für Aufenthalte mit einer Dauer bis zu 90 Tagen ein Schengen-Visum. Für längerfristige Aufenthalte beantragen Sie ein nationales Visum.

Wann wird ETIAS eingeführt? Alle Details 2025 2026

Welche Länder gehören zum Schengen-Visum?

EU-Länder, die Schengen-Visa ausstellen
  • Österreich.
  • Belgien.
  • Bulgarien.
  • Kroatien.
  • Tschechische Republik.
  • Dänemark.
  • Estland.
  • Finnland.

Wer braucht kein Schengen-Visum?

Staatsangehörige der EU und des Schengen-Raums: Die offensichtlichste Gruppe, die kein Schengen-Visum benötigt, sind EU-Bürger und die Staatsangehörigen der Schengen-Länder selbst. Diese Länder haben sich auf die Abschaffung der Grenzkontrollen geeinigt, wenn es um Reisen innerhalb des Schengen-Raums geht.

Ist ETIAS schon in Kraft?

Die Rechtsvorschriften für das ETIAS-System sind seit Oktober 2018 in Kraft. ETIAS soll voraussichtlich Ende 2026 in Betrieb gehen, nach Einführung des Einreise-/Ausreisesystems – einem digitalisierten System zur Erfassung von Reisenden, das ab Oktober 2025 die herkömmlichen Passstempel ersetzt.

Werden Bewerbungen überprüft?

Beim Bewerber Screening werden potenzielle Kandidaten genau durchleuchtet. Bedeutet: Personaler überprüfen Bewerbungsunterlagen oder recherchieren im Internet öffentliche Informationen zu den Bewerbern. Laut Studien scheitern rund 12 Prozent der Bewerber an einem solchen Background-Check in Deutschland.

Wie bewerbe ich mich bei der EU?

Die Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren erfolgt ausschließlich online über die Website des Europäischen Amts für Personalauswahl ( EPSO ). Sie benötigen dazu ein EPSO -Konto, das Sie online einrichten können. Für die Auswahlverfahren ist die Kenntnis zweier Amtssprachen erforderlich.

Wo kann ich ein ETIAS beantragen?

Die Beantragung einer ETIAS-Reisegenehmigung erfolgt durch das Ausfüllen des Antragsformulars über die offizielle ETIAS-Website oder die mobile ETIAS-Anwendung. Die Beantragung kostet sieben Euro, wobei einige Reisende von der Gebühr befreit sind.

Welche Länder dürfen nicht im EES gespeichert werden?

Für folgende Personen ist das EES nicht relevant:

Staatsangehörige von Andorra, Monaco und San Marino sowie Inhaber eines vom Staat Vatikanstadt ausgestellten Passes. Nicht-EU-Bürger, die eine Aufenthaltskarte besitzen und mit einem EU-Bürger unmittelbar verwandt sind.

Wie hoch ist die Einreisegebühr in die EU?

Die Einreisegebühr ETIAS in die EU soll Ende 2026 eingeführt werden. Der bisher geplante Betrag von 7 Euro wurde nun auf 20 Euro angehoben. Europäische Tourismusverbände kritisieren die Entscheidung und monieren fehlende Transparenz.

Was kostet ETIAS?

Die ETIAS-Reisegenehmigung kostet 7 € und ist für mehrere Einreisen über einen Zeitraum von drei Jahren oder bis zum Ablauf des für den Antrag verwendeten Reisedokuments gültig.

Für wen gilt ETIAS?

Für wen gilt das EES? Es gilt grundsätzlich für alle Drittstaatsangehörigen, die sowohl der Visumspflicht unterliegen als auch eine ETIAS-Reisegenehmigung benötigen und zu einem Kurzaufenthalt (maximal 90 Tage über einen Gesamtzeitraum von 180 Tagen) in den Schengen-Raum einreisen möchten.

Wann tritt EES in Kraft?

Deutschland wird das europäische Ein- und Ausreisesystem (Entry-Exit-System – EES) stufenweise ab dem 12. Oktober 2025 in Betrieb nehmen.

Welche Länder sind visumfrei für Deutsche?

Diese Länder sind mit dem deutschen Reisepass visafrei
  • Albanien (90 Tage)
  • Andorra (90 Tage)
  • Belgien.
  • Bosnien und Herzegowina (90 Tage)
  • Bulgarien.
  • Dänemark.
  • Estland.
  • Färöer-Inseln (90 Tage)

Welcher Reisepass ist der stärkste der Welt?

Dieser Reisepass ist der mächtigste der Welt

Im aktuellen Passport Index steht ein Reisepass, wie auch in den Vorjahren, unangefochten an der Spitze. Wie auch im Vorjahr bleibt der singapurische Reisepass der mächtigste der Welt, da er der einzige ist, mit dem man 193 Länder ohne Visum bereisen kann.

Kann ich ohne Visum in die EU einreisen?

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Länder der EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen. Jeder Unionsbürger hat das Recht, ohne Visum in die Mitgliedstaaten der EU , des EWR (EU plus Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Schweiz einzureisen.

Welche EU-Länder sind nicht Schengen?

Einzig die drei europäischen Länder Großbritannien, Irland und Zypern sind nicht Teil des Abkommens. Schengen-Bürger können gemeinsame Grenzen ohne Personenkontrolle überschreiten. Sofern dein Visum mit Gültigkeit für alle Schengen Staaten ausgestellt wurde, gilt diese Regelung auch für dich.

Wie viel kostet ein Schengenvisum?

Seit dem 11.06.2024 beträgt die Gebühr für ein Schengenvisum 90 EUR; für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren 45 EUR (Art. 16 Abs. 1 und 2 Visakodex).

Wie viel Bargeld darf man im Flugzeug mitnehmen ohne Anmeldung?

Anmelde- bzw. Anzeigepflicht bei der Ausreise in einen Nicht-EU-Mitgliedstaat. Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag bei der zuständigen Zollstelle anmelden.

Kann ich mit meinem Personalausweis innerhalb der EU Reisen?

Innerhalb der EU können Sie auch mit Ihrem Personalausweis oder vorläufigen Personalausweis reisen. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Einreise mit vorläufigen Personalausweisen in der Vergangenheit vereinzelt zu Problemen geführt hat.

Was passiert, wenn man mehr als 10.000 Euro verdient?

Wenn Sie mit Bargeld im Wert von 10 000 Euro oder mehr in die EU einreisen oder aus der EU ausreisen, müssen Sie diesen Betrag beim Zoll anmelden.