Ist es möglich, mit einer Erkältung und Ohrenschmerzen zu Fliegen?

Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025

Grundsätzlich ist es möglich, mit milden Erkältungssymptomen zu fliegen. Allerdings machen typische Beschwerden, wie eine verstopfte Nase, oder Ohrenschmerzen den Flug unangenehmer. Der Druckunterschied in der Flugzeugkabine führt häufig dazu, diese Symptome zu verstärken und zusätzliches Unwohlsein zu verursachen.

Ist es gefährlich, wenn man mit einer Erkältung im Flugzeug einen Druck auf dem Ohr hat?

Mit einer Erkältung ins Flugzeug steigen

Indem Sie Nase und Mund schließen und anschließend versuchen Luft auszuatmen, können Sie den Druck auf die Ohrtrompete erhöhen. Dadurch kann die Luft in die Luftkammer hinter dem Trommelfell entweichen. Das Ergebnis: Ihre Ohren „ploppen“.

Kann man beim Fliegen mit einer Erkältung eine Ohrenentzündung bekommen?

Zu den häufigsten Risikofaktoren für eine Flugzeugbeschwerden gehören eine zu kleine Eustachische Röhre (bei Säuglingen und Kleinkindern), eine Erkältung, eine akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung, eine allergische Rhinitis, eine Mittelohrentzündung und ein Nickerchen im Flugzeug bei schnellen Druckänderungen im Mittelohr.

Ist es gefährlich, mit einer Erkältung zu Fliegen?

Allerdings sollte bedacht werden, dass Fliegen mit einer Erkältung auch gefährlich werden kann, da die Veränderungen des Luftdrucks im Flugzeug den Druck im Mittelohr und den Nasennebenhöhlen während des Fluges erhöhen können. Der Druckausgleich bei Start und Landung ist nämlich nicht mehr so leicht möglich.

Kann man mit Ohrenschmerzen Fliegen?

Insbesondere beim Starten und Landen kann es zu Schmerzen oder Ohrstau kommen. Dies ist für Personen mit einer Ohrentzündung besonders unangenehm, da es im schlimmsten Fall zu einer Schädigung des Trommelfells kommen kann. Deshalb sollte bei einer akuten Otitis lieber auf einen Linienflug verzichtet werden.

Mittelohrentzündung: Wie sie entsteht und was du gegen Ohrenschmerzen tun kannst

Kann man mit einem verstopften Ohr Fliegen?

Sind beispielsweise die Nasennebenhöhlen, Ohren oder Nase entzündet, kann das Fliegen gefährlich werden, da hierbei die Schleimhäute anschwellen und so die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre) verengen können. Dies kann beim Abheben und Landen für unangenehme Symptome sorgen.

Bei welchen Symptomen darf man nicht Fliegen?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden:
  • akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung.
  • schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

Kann das Trommelfell beim Fliegen platzen?

Ja, es besteht eine geringe Möglichkeit, dass das Trommelfell beim Fliegen platzen oder reißen kann, glücklicherweise kommt dies nur sehr selten vor.

Was passiert, wenn Sie vor einem Flug krank werden?

Grundsätzlich gilt: Für die Dauer eines Linienflugs übernehmen der Pilot und seine Besatzung die Verantwortung für das Wohlergehen aller Fluggäste. Das schließt auch den Schutz vor schweren ansteckenden Krankheiten bzw. den Schutz eines Erkrankten vor den negativen Folgen eines Linienflugs ein.

Ist Ohrendruck beim Fliegen gefährlich?

An solche Druckverhältnisse kann sich ein gesunder Körper normalerweise problemlos anpassen. Manchen Menschen bereitet die plötzliche Veränderung bei Start und Landung allerdings Probleme wie Ohrenschmerzen. Mediziner sprechen auch von einem Barotrauma.

Warum ist bei Erkältung der Druckausgleich nicht möglich?

Erkältung: Im Rahmen einer Erkältung kommt es zu Schwellungen im Bereich des Nasen-Rachen-Raumes. Der Luftstrom durch die Nase ist behindert und die Ohrtrompete kann sich nicht mehr richtig öffnen.

Warum wird meine Erkältung nach dem Flug schlimmer?

In einigen Fällen kann ein Jetlag dazu führen, dass das körpereigene Immunsystem geschwächt wird und man anfälliger für Viren und Bakterien wird. Durch das schnelle Reisen durch mehrere Zeitzonen können verschiedene Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten – so auch das Immunsystem.

Was tun, wenn das Ohr zu ist bei einer Erkältung?

Mit dem Freihalten der Nase haben Sie gute Chancen: Wenn bei der Erkältung die Ohren zugehen, kann eine Entzündung aufgehalten werden. Neben abschwellendem Nasenspray hilft auch das Inhalieren, um den Schleimabfluss zu aktivieren und den Ohrendruck bei der Erkältung abzubauen.

Wie kann man eine Erkältung schnell loswerden?

Hausmittel gegen Erkältung: 7 Tipps von Oma
  1. Viel trinken. Trinken Sie mindestens zwei Liter täglich. ...
  2. Frische Luft. Gehen Sie viel draußen spazieren. ...
  3. Heißer Wasserdampf. ...
  4. Nasendusche mit Salzwasser. ...
  5. Erkältungsbad. ...
  6. Gurgeln bei Halsschmerzen. ...
  7. Hühnersuppe.

Wie kann man bei Schnupfen den Druck im Ohren ausgleichen?

Kaugummi kauen oder Gähnen: Diese Aktivitäten können helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen und den Druckausgleich zu fördern. Das Kauen von Kaugummi oder häufiges Schlucken kann den Druck im Mittelohr ausgleichen und die Symptome lindern.

Wann Nasenspray vor Flug?

Verwenden Sie ein Nasenspray, das eine halbe Stunde vor dem Flug ein abschwellendes Mittel enthält. Bei Kurzstreckenfahrten von 2-3 Stunden kann es sein, dass Sie während des Fluges eine zusätzliche Dosis einnehmen müssen. Nehmen Sie auf Langstreckenfahrten alle 2-3 Stunden eine Dosis ein.

Wann sollte man bei Ohrenschmerzen nicht Fliegen?

Im schlimmsten Fall kann das Trommelfell reißen. Schmerzen und dumpfes Hören sind weitere mögliche Folgen. Aber auch wer nach einem Flug unter anhaltenden Schmerzen oder Hörschwierigkeiten leidet, sollte einen Arzt aufsuchen.

Ist es möglich, mit einer Erkältung zu Fliegen, wenn man Ohrenschmerzen hat?

Grundsätzlich ist es möglich, mit milden Erkältungssymptomen zu fliegen. Allerdings machen typische Beschwerden, wie eine verstopfte Nase, oder Ohrenschmerzen den Flug unangenehmer. Der Druckunterschied in der Flugzeugkabine führt häufig dazu, diese Symptome zu verstärken und zusätzliches Unwohlsein zu verursachen.

Ist es möglich, trotz Mittelohrentzündung zu Fliegen?

Wenn Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt bestätigt, dass das Trommelfell durchstochen ist (damit die Flüssigkeit entweichen kann), ist das Fliegen möglich. In allen anderen Fällen raten wir vom Fliegen ab.

Ist es gefährlich, wenn man erkältet fliegt?

Erkältet fliegen ist prinzipiell möglich, auch wenn einige Symptome auf dem Flug zu Problemen führen können. Gerade akute Entzündungen in den Ohren oder Nasennebenhöhlen können den Druckausgleich beim Starten und Landen erschweren. Dies führt zu einem unangenehmen, teilweise auch schmerzhaften Gefühl im Ohr.

Bei welcher Erkrankung sollten Sie nicht Fliegen?

Bei akuter Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung solltest du eine Flugreise grundsätzlich verschieben. Das Gleiche gilt bei schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung – ausgenommen ein medizinisches Attest bestätigt das Gegenteil. Vorsicht bei Hautausschlag!

Welche Tipps gibt es, um mit Ohrenschmerzen im Flugzeug zu Fliegen?

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und während des Fluges kann dabei helfen, das Gewebe feucht zu halten und den Druckausgleich zu unterstützen. Schlucken oder Gähnen: Durch bewusstes Schlucken (Trinken, Bonbon lutschen) oder Gähnen wird die Eustachische Röhre aktiviert und der Druckausgleich erleichtert.

Kann man Fliegen, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert?

Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.

Welche Erkrankungen sollte man nicht haben, um zu Fliegen?

Bei welchen Krankheiten darf man nicht fliegen?
  • Akute Infektionskrankheiten, insbesondere wenn sie ansteckend sind wie Grippe oder Magen-Darm-Infektionen.
  • Starker Schmerz oder Druck im Brustbereich.
  • Unkontrollierbare Blutungen oder frisch operierte Zustände.
  • Akute Herzanfälle oder Schlaganfall in den letzten 2 Wochen.

Ist Nasenspray im Flugzeug erlaubt?

Du kannst dein Nasenspray bei Flugreisen sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Originalverpackung des Medikaments mitzuführen.