Ist es möglich, die Kaution in bar zu bezahlen?

Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025

Eine Barzahlung ist jedoch möglich. Wenn Mieterin:innen die Mietkaution in bar zahlen möchten, sollte sie auf eine Quittung bestehen. Damit weist die vermietende Person nach, dass sie die Mietkaution erhalten hat. Nur so kann der oder die Mieter:in sichergehen, dass die Zahlung der Kaution in bar seriös ist.

Kann Mietkaution bar bezahlt werden?

Muss die Barkaution bar gezahlt werden? Der Begriff Barkaution ist irreführend, da auch dann von einer Barkaution die Rede ist, wenn der Mieter die Kautionssumme per Überweisung an den Vermieter übermittelt. Barzahlung ist möglich, aber der Vermieter kann sie nicht zwingend verlangen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es für die Kaution?

Üblich sind drei verschiedene Wege, die Kaution zu zahlen. Mieterinnen und Mieter überweisen Vermieterinnen oder Vermietern die Kaution, die den Betrag dann auf ein Kautionskonto einzahlen. Die zweite Option: Die mietende Partei zahlt das Geld auf ein Sparbuch ein und verpfändet es an die vermietende Partei.

Sind Mietzahlungen in Bar erlaubt?

🔍 Grundsätzlich ist die Mietzahlung in bar für mich in Ordnung – aber sie birgt Risiken: – Du musst bei jeder Zahlung eine Quittung erstellen. – Es braucht persönliche Treffen – jeden Monat. – Ohne Beleg kann im Streitfall nicht nachgewiesen werden, dass gezahlt wurde. Viele Vermieter lehnen Barzahlungen daher ab.

Was machen, wenn kein Geld für die Kaution?

Wenn die Mietkaution nicht selbst gezahlt werden kann, bieten staatliche Programme Unterstützung an. Auch eine Mietkautionsbürgschaft, ein Darlehen oder ein Minikredit können helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Mietkaution: Wie lange darf der Vermieter die (Bar)Kaution einbehalten?

Wo kann man sich Geld für eine Kaution leihen?

Eine Mietbürgschaft können Sie einfach und schnell bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beantragen. So müssen Sie Ihre Ersparnisse nicht als Kaution für die neue Wohnung bei Ihrer Vermieterin oder Ihrem Vermieter hinterlegen.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Zahlung einer Kaution zu umgehen?

Die Mietkautionsversicherung bietet dem Mieter eine Möglichkeit, die Zahlung der Kaution zu umgehen. Er muss sie dem Vermieter dann nicht in bar oder in Form eines Sparbuchs übergeben. Stattdessen bürgt die Versicherung für die Zahlungsfähigkeit des Mieters.

Ist eine Barzahlung der Kaution seriös?

Eine Barzahlung ist jedoch möglich. Wenn Mieterin:innen die Mietkaution in bar zahlen möchten, sollte sie auf eine Quittung bestehen. Damit weist die vermietende Person nach, dass sie die Mietkaution erhalten hat. Nur so kann der oder die Mieter:in sichergehen, dass die Zahlung der Kaution in bar seriös ist.

Wie komme ich als Vermieter an die Kaution?

Grundsätzlich fungiert der Vermieter als Treuhänder im Hinblick auf die Kaution und auch die Zinsen. Ein Zugriff auf die Kaution ist dem Vermieter ausschließlich dann möglich, wenn er einen Anspruch gegen seinen Mieter hat. Dieser Anspruch muss aber aus dem Mietverhältnis selbst resultieren.

Kann ich eine Wohnung bar bezahlen?

Seit 2023 verbietet das Geldwäschegesetz (GwG) in Deutschland die Barzahlung beim Immobilienkauf, um Geldwäsche und illegale Finanztransaktionen wirksamer zu verhindern.

Muss die Kaution in bar oder per Überweisung bezahlt werden?

Die Mietkaution wird mit Beginn des Mietverhältnisses fällig, also dem Tag, der als Zeitpunkt des Mietbeginns im Mietvertrag festgelegt ist. Erfolgt die Zahlung in bar oder durch Überweisung eines Geldbetrages, muss sie nicht sofort vollständig erfolgen, sie kann in 3 gleichen Raten gezahlt werden.

Welche Möglichkeiten der Kautionszahlung gibt es?

Für die Stellung der Mietkaution bieten sich dem Mieter drei Möglichkeiten:
  • Barzahlung.
  • Das klassische Mietkautionskonto.
  • Eine Bankbürgschaft.

Wo zahle ich Mietkaution ein?

Das Mietzinsdepot

Im Mietvertrag wird in der Regel ein Mietzinsdepot, auch Kaution genannt, vereinbart. Bei Wohnungen darf das Depot höchstens drei Monatsmieten betragen. Oft muss das Depot spätestens bei Mietantritt überwiesen werden.

Welche Nachweispflicht besteht für die Mietkaution?

Für die Kaution besteht jederzeit eine Nachweispflicht. Das bedeutet: Der Vermieter muss nachweisen, dass er das Geld wie vorgeschrieben angelegt hat. Wird die Anlage versäumt, kann das als Untreue ausgelegt werden - und der Mieter darf eine Entschädigung verlangen.

Was passiert, wenn der Vermieter die Kaution nicht angelegt hat?

Wenn ein Vermieter die Kaution nicht angelegt hat oder ein Mieter seinen Vermieter vergeblich dazu auffordert einen Nachweis über die ordnungsgemäße Anlage der Kaution zu erbringen, dann darf er im Extremfall vorübergehend die Mietzahlung (in Höhe der Kaution) einstellen.

Wo kann ich eine Mietkaution einzahlen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Kaution zu zahlen. Mieter können die Mietkaution entweder bar hinterlegen oder auf ein spezielles Mietkautionskonto überweisen. Dieses Sparkonto wird auf den Namen des Mieters oder des Vermieters als Treuhänder eröffnet.

Welche Möglichkeiten der Kautionshinterlegung gibt es?

Die Barkaution als Kautionshinterlegung

Am gängigsten ist hierbei die Barkaution, bei der der Mieter die vereinbarte Mietkaution auf das Konto des Vermieters überweist oder ihm den Betrag bar gibt. Dies muss entweder im Mietvertrag oder mit einer schriftlichen Bestätigung beider Parteien dokumentiert werden.

Woher kann ich die Kaution nehmen?

Üblich sind drei Monats-Mieten – Aber woher nehmen? Je nach Ausgestaltung im Mietvertrag können Sie die Mietkaution auch in Raten zahlen. Die erste Rate sollte mit Unterzeichnung des Mietvertrages vorliegen. Die zweite und dritte Rate kommen dann üblicherweise mit den nächsten Mieten-Zahlungen.

Welche Alternativen gibt es zum Mietkautionskonto?

Welche Alternativen zum Mietkautionskonto gibt es?
  • Mietkautionsdepot. Eine weitere Möglichkeit, mit der Du Deine Mietkaution hinterlegen kannst, ist die eines Mietkautionsdepots. ...
  • Bausparvertrag. ...
  • Bankbürgschaft. ...
  • Mietkautionsversicherung.

Warum wollen Vermieter die Kaution in Bar?

Zu Beginn eines Mietverhältnisses ist der Vermieter berechtigt, eine Barkaution vom Mieter zu verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Ansprüche, die der Vermieter gegen den Mieter während oder nach der Mietzeit geltend machen könnte.

Ist es erlaubt, die Miete bar zu bezahlen?

Rechtlich darf der Vermieter die Barzahlung verlangen, insofern dies im Mietvertrag so vereinbart wurde. Dort greift die Vertragsfreiheit, sodass die Zahlung in bar, Gültigkeit besitzt. Ist im Mietvertrag hingegen etwas anderes vereinbart, darf der Vermieter nicht plötzlich auf die Barzahlung bestehen.

Was kann ich tun, wenn ich keine Kaution zahlen kann?

Wenn die Kautionszahlung ausbleibt, dürfen Sie dem Mieter kündigen. Jedoch können Sie zunächst versuchen, die Mietkaution offiziell einzufordern, indem Sie einen Mahnbrief senden. Manchmal reicht schon die einfache Aufforderung, die Zahlung der Mietkaution bis zu einer gesetzten Frist zu verlangen.

Ist es möglich, eine Wohnung zu mieten, ohne eine Kaution zu zahlen?

Mieten ohne Kaution ist eine Möglichkeit für Mieter:innen, eine Wohnung zu beziehen, ohne eine Kaution zu zahlen. Anstelle eines Geldbetrages von maximal drei Nettokaltmieten hinterlegen Mieter:innen eine andere Form von Mietsicherheit.

Wo bekomme ich Hilfe für Mietkaution?

Als Empfänger:in des Bürgergelds kannst du auch beim Jobcenter nach einem Darlehen dafür fragen. Beim Auszug erhältst du – falls du die Wohnung einwandfrei hinterlässt – die Kaution zurück. Im Normalfall brauchst du dann das Geld für die Kaution bei der nächsten Wohnung.

Was darf man alles von der Kaution abziehen?

Die Mietkaution kann für folgende Zwecke einbehalten werden:
  • Nicht gezahlte Miete.
  • Nicht gezahlte Nebenkosten.
  • Schönheitsreparaturen oder Schadensersatz wegen. nicht erfolgter Schönheitsreparaturen.
  • Schadensersatz wegen Beschädigung der Mietsache.
  • Nachzahlung nicht beglichener Betriebskosten.